Gegenstand dieser Hausarbeit ist die im Grundriss dargestellte Sichtweise Frankls von Mensch und Sinn und anschließend die Gegenüberstellung zur christlichen Sichtweise.
Dass sich Bereiche des individuellen Schicksals eines Psychologen auch in seiner Arbeit widerspiegeln ist nichts ungewöhnliches. Dass eine solche Umsetzung derart intensiv geschah wie bei dem österreichischen Arzt, Psychiater, Neurologen und Psychologen Dr.med.Dr.phil.Dr.h.c.mult Viktor Emil Frankl (1905-1997) hingegen schon.
Als Überlebender von vier Konzentrationslagern haben sein psychologisches und philosophisches Denken große Bedeutung und Bestätigung gefunden. Frankl ist nicht zuletzt bekannt als Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, der sogenannten "Dritten Wiener Schule der Psychotherapie". Themenbereiche, denen sich Frankl innerhalb seines Werkes ausführlich widmete, sind die für ihn zwei zentralen Gebiete: Das "Menschen-" sowie "Sinnbild".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Frankls Holocaust-Überleben und dessen Auswirkung
- Frankls Sichtweise vom Menschenbild
- Frankls Sichtweise von Sinn
- Frankls Bezüge zum Christentum
- Gegenüberstellung: Frankls und christliches Bild vom Menschen und Sinn
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sichtweise Viktor E. Frankls auf Mensch und Sinn. Ziel ist es, Frankls anthropologische und philosophische Grundgedanken darzustellen und diese mit dem christlichen Bild vom Menschen und Sinn zu vergleichen.
- Frankls Menschenbild als sinnzentriertes Wesen mit einem „Willen zum Sinn“
- Frankls anthropologische Grundannahmen von Geistigkeit, Freiheit und Verantwortung
- Die Rolle des Geistes in Frankls Menschenverständnis
- Gegenüberstellung von Frankls und christlicher Sichtweise auf den Menschen
- Die Bedeutung von Sinnfindung im Leben nach Frankl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Bereiche des Werkes Viktor E. Frankls vor. Sie betont den Einfluss von Frankls Holocaust-Erfahrungen auf seine Arbeit als Psychologe und die besondere Bedeutung des "Menschen-" und "Sinnbildes" in seiner Theorie.
Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet Frankls Leben und Karriere. Es schildert seinen Werdegang als Neurologe, Psychiater und Psychologe, sowie seine Auseinandersetzung mit den Werken von Sigmund Freud und Alfred Adler. Darüber hinaus wird seine Bedeutung als Gründer der Logotherapie und Existenzanalyse hervorgehoben.
Frankls Holocaust-Überleben und dessen Auswirkung: In diesem Abschnitt wird Frankls Erfahrung in den Konzentrationslagern und ihre Auswirkungen auf sein psychologisches und philosophisches Denken beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Buches "Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager" und der Bedeutung seiner Erlebnisse für die Entwicklung der Logotherapie.
Frankls Sichtweise vom Menschenbild: Dieses Kapitel analysiert Frankls Anthropologie und seine Definition des Menschen. Er betont den Menschen als sinnzentriertes Wesen mit einem "Willen zum Sinn" und diskutiert die Rolle von Freiheit und Verantwortung im menschlichen Leben.
Frankls Sichtweise von Sinn: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Frankls Theorie des Sinnes und der Sinnsuche. Er stellt die Bedeutung des Sinnes für die menschliche Existenz dar und erörtert, wie Menschen Sinn in ihrem Leben finden können.
Frankls Bezüge zum Christentum: Dieses Kapitel untersucht Frankls Beziehung zum Christentum und mögliche Parallelen zwischen seinen Ideen und christlichen Konzepten.
Gegenüberstellung: Frankls und christliches Bild vom Menschen und Sinn: In diesem Abschnitt werden Frankls und christliche Ansichten über den Menschen und den Sinn des Lebens verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Perspektiven beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor E. Frankl, Menschenbild, Sinn, Freiheit, Verantwortung, Holocaust, Christentum, Psychotherapie, Anthropologie, Geist, Existentialien, Sinnfindung. Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der Arbeit und repräsentieren die Kernkonzepte der Logotherapie und Frankls Denkens.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Viktor E. Frankl. Menschen- und Sinnbild eines Psychologen und Holocaust-Überlebenden im Vergleich zum christlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271843