In dieser Arbeit soll ein Fallbeispiel einer jungen Frau behandelt werden, die an einer Angstneurose erkrankt ist. Hierbei stehen die horizontale und vertikale Verhaltensanalyse im Vordergrund. Dabei wird im folgenden (Kapitel 2) zuerst das Thema "Angst" theoretisch beleuchtet, bei dem zu den verschiedenen Formen der Angsterkrankungen vor allem auf die generalisierte Angststörung, die Prävalenz in der Bevölkerung und die Ätiologie eingegangen wird.
Im Anschluss werden in Kapitel 3 die Verhaltensanalysen näher beleuchtet, wobei nach der vertikalen Verhaltensanalyse die horizontale Verhaltensanalyse mittels des SORC-Modells erfasst wird. Kapitel 3 endet mit einer Fallkonzeptualisierung und einer Therapieplanung. Im 4. Kapitel wird diese Arbeit durch einen Diskussionsteil mit einer kritischen Reflexion, geeigneten Präventionsmaßnahmen und einem Ausblick in die Zukunft abgerundet.
Angststörungen werden als die häufigsten psychischen Erkrankungen erfasst. Es leiden rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland daran, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass in Europa um die 60 Millionen Menschen unter Angststörungen leiden. Dabei stellt Angst eine natürliche Anpassungsleistung des Menschen dar, die zum Überleben dient.
Angst betrifft alle Ebenen des Erlebens und Verhaltens. Im kognitiven und emotionalen Bereich (Denken, Aufmerksamkeit, Gedächtnis), im Verhalten (Flucht, Vermeidung) und auf der körperlichen Ebene (Alarmreaktionen im sympathischen Nervensystem, z. B. Herzrasen, Schwitzen). Jedoch liegt bei Personen mit einer Angsterkrankung eine unangemessene Angstreaktion vor, die die Personen erheblich beeinträchtigen. Hierzu werden verschiedene Krankheitsbilder gezählt, bei denen eine Störung des Angst-Stress-Reaktionssystems zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angst
- Angst in der Gegenwart
- Erklärungsmodelle der Angststörungen
- Biologie der Angst
- Entstehung der Angst durch Lernen
- Psychoanalytische Erklärung
- Biopsychologisches Erklärungsmodell
- Störungsbilder der Angst
- Generalisierte Angststörung (GAS)
- Symptome
- Prävalenzraten in der Bevölkerung
- Ätiologie der GAS
- Behandlung
- Statista
- Verhaltensanalyse
- Vertikale Verhaltensanalyse (Makroanalyse)
- Horizontale Verhaltensanalyse (Mikroanalyse)
- Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
- Diskussion
- Kritische Reflexion
- Präventionsmaßnahmen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Generalisierten Angststörung (GAS) bei jungen Frauen zwischen 18 und 25 Jahren. Ziel ist es, die GAS anhand eines Fallbeispiels mithilfe der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse zu analysieren und eine mögliche Therapieplanung zu entwickeln.
- Angststörungen als häufigste psychische Erkrankung
- Die Generalisierte Angststörung (GAS) und ihre Symptome
- Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse als Analysemethoden
- Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung für die GAS
- Diskussion von Präventionsmaßnahmen und zukünftigen Forschungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Angststörungen, beleuchtet deren Häufigkeit und beschreibt die Rolle von Angst als natürliche Anpassungsleistung des Menschen. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle der Angststörungen vorgestellt, darunter biologische, lerntheoretische und psychoanalytische Ansätze. Ein Fokus liegt auf der Generalisierten Angststörung (GAS), ihren Symptomen, der Prävalenz in der Bevölkerung und der Ätiologie.
Kapitel 3 widmet sich der Verhaltensanalyse, wobei sowohl die vertikale (Makroanalyse) als auch die horizontale (Mikroanalyse) behandelt werden. Die horizontale Verhaltensanalyse wird mithilfe des SORC-Modells erläutert. Kapitel 3 endet mit einer Fallkonzeptualisierung und einer möglichen Therapieplanung.
Das letzte Kapitel enthält eine kritische Reflexion der Ergebnisse, diskutiert Präventionsmaßnahmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Angststörungen, Generalisierte Angststörung (GAS), junge Frauen, Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung, Präventionsmaßnahmen, psychische Gesundheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Generalisierte Angststörung bei jungen Frauen zwischen 18-25 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271778