Wie können Grundschulkinder ohne Vorkenntnisse mit digitalen Medien aus finanziell benachteiligten Haushalten in Bezug auf die Medienpädagogik gefördert werden?
In der heutigen Zeit wird immer mehr digitalisiert, unter anderem auch der Unterricht. Dies beginnt mittlerweile schon in Grundschulen und erstreckt sich über alle weiteren Bildungswege. Gerade seit Anbeginn der Corona-Pandemie geht die Digitalisierung im Bereich Schule – gezwungenermaßen – deutlich schneller voran. Die Schüler müssen sich in dieser ohnehin schon schweren Lage in kürzester Zeit umstellen und an die neuen Lern- und Lehrmethoden anpassen.
Doch wie ergeht es Grundschulkindern, die bisher noch gar keine Erfahrung mit digitalen Medien haben? Dies kann aus mehreren Gründen der Fall sein. Denn auch wenn heutzutage nahezu jedes Kind immer früher ein Handy, Tablett oder einen Fernseher besitzt, so gibt es auch Eltern die in dieser Digitalisierung nicht "mit schwimmen". Beispielsweise sehen es manche Erziehungsstile oder -methoden vor, auf die Nutzung von Smartphones oder Fernsehern zu verzichten.
Ein anderer möglicher Grund ist finanzieller Natur. Viele finanziell benachteiligte Familien können es sich schlicht weg nicht leisten ein solches Gerät gar erst anzuschaffen. Daher lernen die Kinder nicht - wie viele andere - automatisch damit umzugehen. Wie können diese Kinder im Unterricht bestmöglich gefördert werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundschulpädagogik
- Lernverhalten von Grundschulkindern
- Anpassung im Lernverhalten der Kinder bei Änderungen der Lernmittel- und methoden
- Vorkenntnisse mit digitalen Medien
- Definition Medienpädagogik
- Lernvermittlung mit Hilfe digitaler Medien
- Vor- und Nachteile Medienpädagogik
- Fördermöglichkeiten von Grundschulkindern in der Medienpädagogik
- finanzielle Fördermöglichkeiten
- schulische Fördermöglichkeiten
- Integration in die Gruppe
- Unterstützung für die Familienmitglieder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der Förderung von Grundschülern ohne Vorkenntnisse in der Medienpädagogik aus familiären Gründen, insbesondere aus finanziell benachteiligten Haushalten. Das Ziel ist, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule zu entwickeln.
- Lernverhalten von Grundschulkindern im Kontext der Medienpädagogik
- Herausforderungen für Kinder ohne Vorkenntnisse mit digitalen Medien
- Fördermöglichkeiten im schulischen und familiären Umfeld
- Integration von digitaler Medienkompetenz in den Grundschulunterricht
- Gerechtigkeit und Chancengleichheit im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an Medienpädagogik in der Grundschule dar, insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Kinder im Unterricht bestmöglich gefördert werden können.
- Grundschulpädagogik: Dieses Kapitel betrachtet das Lernverhalten von Grundschulkindern allgemein und analysiert, wie sich Kinder an neue Lernmittel und -methoden anpassen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, die Kinder aus finanziell benachteiligten Haushalten im Bereich der Medienpädagogik erleben.
- Vorkenntnisse mit digitalen Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienpädagogik und beleuchtet die unterschiedlichen Vorkenntnisse, die Kinder in Bezug auf digitale Medien mitbringen. Es werden die Vorteile und Nachteile der Medienpädagogik in der Grundschule diskutiert.
- Fördermöglichkeiten von Grundschulkindern in der Medienpädagogik: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten, Grundschüler in der Medienpädagogik zu fördern. Dazu gehören finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, schulische Angebote, Integration in die Lerngruppe und Unterstützung für die Familienmitglieder.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Medienpädagogik, Grundschulpädagogik, digitale Medienkompetenz, Lernverhalten von Grundschülern, finanzielle Benachteiligung, Fördermöglichkeiten, Integration, Familienförderung und Chancengleichheit.
- Quote paper
- Laura Schraml (Author), 2021, Medienpädagogik in der Grundschule. Wie können Schüler ohne Vorkenntnisse mit digitalen Medien gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271775