Ein kurzer Essay zum Diskurs über das Übernatürliche im Realismus am Beispiel von Storms Novelle "Der Schimmelreiter"
Inhaltsverzeichnis
- Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter
- Realismus und Übernatürliches
- Typische Merkmale des Realismus
- „Poetischer Realismus“ und „Fiktionalaussagen“
- Sprache und Figuren
- Das Übernatürliche in der Novelle
- Die Einbettung der Geschichte
- Die drei Erzählebenen
- Die Rolle des Schulmeisters
- Der Status des Übernatürlichen
- Das Gespenst des Schimmels
- Der Mord am Angora-Kater
- Der Aberglaube und Haukes Tod
- Schicksal und Tragik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter und untersucht, inwiefern es sich um eine „realistische“ Novelle handelt und welche Rolle das Übernatürliche in der Erzählung spielt. Darüber hinaus werden die erzählerischen Kniffe untersucht, mit denen Storm die Unentscheidbarkeit der Bewertung des Erzählten erzeugt.
- Realismus vs. Übernatürliches
- Die Einbettung der Geschichte und ihre Mehrdeutigkeit
- Die Funktion des Übernatürlichen in der Novelle
- Die Frage nach dem Schicksal und der Tragik der Hauptfigur
- Die Bedeutung von Aberglauben und Tradition in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Definition des Realismus in der Literatur und stellt fest, dass Storms Novelle die Grenzen des Realismus aufwirft, indem sie das Übernatürliche einbezieht. Der Autor analysiert den klaren und nüchternen Sprachstil Storms, die einfache Herkunft der Hauptfigur und die Bedeutung des Deichbaus als typische Elemente des Realismus.
Im weiteren Verlauf wird die Einbettung der Geschichte von Hauke Haien in drei Erzählebenen untersucht. Durch die doppelte Rahmung und die zeitliche Distanziertheit werden die Leser zum reflektierten Lesen angeregt.
Der Essay beleuchtet anschließend den Status des Übernatürlichen in der Novelle. Der Schimmelreiter wird nie als bloße Tatsache dargestellt, sondern durch indirekte Hinweise und symbolische Elemente inszeniert. Der Mord am Angora-Kater wird als entscheidender Wendepunkt in Haukes Entwicklung interpretiert und seine Beziehung zum Übernatürlichen untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Realismus, Übernatürliches, Novelle, Theodor Storm, Der Schimmelreiter, Einbettung, Mehrdeutigkeit, Schicksal, Tragik, Aberglaube, Tradition.
- Quote paper
- Sabrina Fischer (Author), 2018, Theodor Storm "Der Schimmelreiter". Ein Essay über "realistische Elemente" und das Übernatürliche der Novelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271670