Die zentrale Problemstellung, die ich in meiner Hausarbeit wissenschaftlich bearbeiten möchte, lautet: Wie konstituierte sich Herrschaft in Frankreich und wodurch war diese charakterisiert? Um die besondere Entwicklung Frankreichs, auch im Vergleich zum europäischen Ausland, zu untersuchen, habe ich mich in meinem methodischen Vorgehen für eine systematische Gliederung im Hauptteil entschieden.
Dabei möchte ich erst auf das Ende des Karolingerreiches eingehen und die Voraussetzungen für eine Staatenbildung in Frankreich darstellen.
Im dritten Kapitel befasse ich mich mit der Dynastie der Kapetinger, wobei ich einmal auf die Machtübernahme eingehe, vor allem aber ihren Aufstieg und ihre Machterhaltung in Kapitel 3.b untersuche. Dieses Kapitel bearbeite ich besonders ausführlich, da hier auf die zentrale Problemstellung meiner Ausarbeitung besonders eingegangen wird.
In Kapitel 4 steht das Verhältnis zwischen Frankreich und dem ostfränkischen Reich bzw. zu Deutschland im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Hier gilt es die Frage zu beantworten, ob es nach dem Zerfall des Karolingerreiches gleiche Startbedingungen für beide Länder gab.
In Bezug auf die Herrschaftsbildung in Frankreich stellt sich ebenso die Frage, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung beider Staaten bedeutend waren.
Im zweiten Teil dieses Kapitels befasse ich mich mit dem Verhältnis zur Kirche, die im Mittelalter eine herausragende Rolle spielte. Deshalb ist es unumgänglich das Verhalten Frankreichs gegenüber dem Papsttum und der einheimischen Kirche in Bezug auf die staatliche Entwicklung zu untersuchen.
Im letzten Punkt meines Hauptteils gehe ich auf gesellschaftliche Veränderungen in Europa und Frankreich zur Zeit des Hohen Mittelalters ein und möchte anhand von Beispielen aufzeigen, wie die französische Herrschafts- und Staatenbildung auch Einfluss auf die europäische Entwicklung genommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ende des westfränkischen Reiches
- Die Kapetinger
- Machtübernahme
- Aufstieg und Machterhaltung
- Das Verhältnis zu anderen Mächten
- zu Deutschland
- zur Kirche
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Zusammenfassung/ Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des französischen Staates aus dem westfränkischen Reich. Ziel ist es, die Konstitution der Herrschaft in Frankreich und ihre charakteristischen Merkmale zu untersuchen. Dabei werden die Voraussetzungen für die Staatenbildung, die Rolle der Kapetinger, das Verhältnis zu anderen Mächten und gesellschaftliche Veränderungen im Hohen Mittelalter analysiert.
- Die Bedeutung des Vertrages von Verdun für die Teilung des fränkischen Reiches
- Der Aufstieg der Kapetinger und ihre Machterhaltung
- Das Verhältnis Frankreichs zu Deutschland und zur Kirche
- Gesellschaftliche Veränderungen im Hohen Mittelalter und deren Einfluss auf die französische Herrschaftsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel behandelt das Ende des westfränkischen Reiches. Es wird die Bedeutung des Vertrages von Verdun für die Teilung des fränkischen Reiches in drei Teilstaaten hervorgehoben. Die Schwäche des Westfrankenreiches gegenüber den Wikinger- und ungarischen Einfällen wird ebenfalls beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Dynastie der Kapetinger vorgestellt. Die Machtübernahme der Kapetinger und ihr Aufstieg zur dominierenden Macht in Frankreich werden beschrieben. Die Machterhaltung der Kapetinger wird als zentraler Punkt der Untersuchung hervorgehoben.
Das vierte Kapitel analysiert das Verhältnis Frankreichs zu anderen Mächten. Es wird das Verhältnis zu Deutschland und zur Kirche im Hohen Mittelalter untersucht. Die Frage, ob nach dem Zerfall des Karolingerreiches gleiche Startbedingungen für Frankreich und Deutschland bestanden, wird behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit gesellschaftlichen Veränderungen in Europa und Frankreich im Hohen Mittelalter. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die französische Herrschafts- und Staatenbildung die europäische Entwicklung beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das westfränkische Reich, die Kapetinger, die Herrschaftsbildung in Frankreich, das Verhältnis zu Deutschland und zur Kirche, gesellschaftliche Veränderungen im Hohen Mittelalter, der Vertrag von Verdun und die Bedeutung der Dynastie der Kapetinger für die Entstehung des französischen Staates.
- Quote paper
- Michael Holtorf (Author), 2004, Die Entstehung Frankreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127149
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.