In dieser Hausarbeit wird das Erstlesebuch "King Kong, das Geheimschwein" von Kirsten Boie didaktisch analysiert und reflektiert. Ziel dabei ist es, eine Unterrichtsreihe in den Anfängen zu konstruieren. Anschließend wird eine einzelne Unterrichtssequenz entwickelt.
„Die wichtigste Erkenntnis lautet, dass die Zukunftsaussichten einer Person auf dem
Arbeitsmarkt über den Bildungsabschluss hinaus auch durch das Niveau der Lesekompetenz
bestimmt werden“ (Kirsch, 2002, S. 178).
Dieses herangezogene Zitat verdeutlicht, welche Bedeutung die Lesekompetenz als
Grundkompetenz für die Partizipation an der heutigen dynamischen Gesellschafft hat.
Die PISA Studie aus dem Jahr 2000 konstatiert, dass deutsche Schüler, im Vergleich zu
Schülern anderer OECD Mitgliedsstaaten, hinsichtlich ihrer Lesekompetenz unter dem
Mittelwert liegen (vgl. Kirsch, 2002, S. 188). Diese Ergebnisse werden von der IGLU
Studie 2006 bestätigt (vgl. Bos, 2007, S. 117). Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht, die
Hintergründe dieser Ergebnisse zu beleuchten, sondern den Stellenwert eines Erstlesebuches
mit Hilfe einer Analyse und einer Unterrichtsgestaltung herauszuarbeiten.
Im Fokus dieser Hausarbeit steht das Erstlesebuch „King Kong, das Geheimschwein“
von Kirsten Boie. Es erscheint in der Reihe „Sonne, Mond und Sterne“ und wird in
Hamburg vom Friedrich Oetinger Verlag herausgegeben. In den ersten Schuljahren können grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang
mit Literatur vermittelt werden, die über die unmittelbare literarische Lernerfahrung
hinaus eine Ressource für den späteren Literaturunterricht darstellen (vgl. Waldt,
2003, S. 103). Aufgrund dessen ist das Genre der Erstlesebücher eine Verbindungseinheit
zwischen Bilderbüchern und Kinderbüchern. Dieses Genre zielt darauf ab, den Leser
auf das Lesen ohne Lesehilfen, wie beispielsweise einfacher Wortschatz, Illustrationen
oder großer Druck vorzubereiten. Erstlesebücher streben allerdings ebenfalls an, die
Aufmerksamkeit des Lesers zu fordern (vgl. Borromäus, 2008, S. 4). Schließlich geht es
darum, einen Balanceakt zwischen Unter- und Überforderung des Lesers herzustellen,
um seine Lesemotivation auf möglichst hohem Niveau zu stabilisieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Unterrichtsreihe
- Unterrichtsentwurf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Erstlesebuch „King Kong, das Geheimschwein“ von Kirsten Boie und entwickelt eine Unterrichtsreihe für die Grundschule. Ziel ist es, den Stellenwert des Buches als Erstlesewerk herauszuarbeiten und dessen didaktisches Potenzial für die Leseförderung und das literarische Lernen aufzuzeigen.
- Analyse des Erstlesebuches „King Kong, das Geheimschwein“
- Entwicklung einer Unterrichtsreihe für die Grundschule
- Didaktische Analyse des Buches und seiner Eignung für die Leseförderung
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Methoden
- Reflexion der Bedeutung von Erstlesebüchern für die Entwicklung der Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Lesekompetenz als Grundkompetenz für die Partizipation an der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Ergebnisse der PISA und IGLU Studien. Sie führt das Erstlesebuch „King Kong, das Geheimschwein“ von Kirsten Boie ein und erläutert die Bedeutung von Erstlesebüchern für die Leseförderung in der Grundschule.
Die Sachanalyse analysiert das Buch „King Kong, das Geheimschwein“ hinsichtlich seiner Thematik, seiner sprachlichen Gestaltung und seiner Illustrationen. Sie beleuchtet die Handlung des Buches, die Figuren und die Lebenswelt, in der die Geschichte spielt. Außerdem werden die sprachlichen Besonderheiten des Buches, wie die Verwendung einfacher und komplexer Satzstrukturen, die Verwendung von Alltagssprache und die Gestaltung des Textes, analysiert.
Die didaktische Analyse untersucht das Buch „King Kong, das Geheimschwein“ hinsichtlich seiner Eignung für den Unterricht in der Grundschule. Sie beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten des Buches für die Leseförderung und das literarische Lernen. Außerdem werden die Unterrichtsziele, die Methodenvielfalt und die didaktischen Richtungen, die sich mit diesem Buch umsetzen lassen, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Erstlesebuch, Leseförderung, literarisches Lernen, Grundschule, Unterrichtsreihe, Didaktik, Sachanalyse, Kirsten Boie, „King Kong, das Geheimschwein“, Alltagsgeschichte, Identifikationsfigur, Illustrationen, Sprache, Satzstrukturen, Lesekompetenz, PISA Studie, IGLU Studie.
- Quote paper
- Fabio Priano (Author), 2009, King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127093