Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Identität eines Individuums in der Gesellschaft entwickelt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung von sozialen Interaktionen und deren Bedingungen gelegt.
Der erste Teil dieser Arbeit wird sich mit der Identitätstheorie von George Herbert Mead aus seinem Werk "Mind, Self and Society" beschäftigen. Am Anfang soll erläutert werden, wie die Kommunikation zwischen Menschen durch Symbole ermöglicht wird und welchen Stellenwert die Interaktionen von Individuen für die Identitätsentwicklung hat. Im nächsten Schritt werden zwei soziale Phasen unterschieden, die ein Individuum nach Mead durchlaufen muss, um sich in Interaktionen orientieren zu können. Es wird zudem verdeutlicht, welche Aufgaben Individuen in Interaktionssituationen bewältigen müssen, um in diesen Situationen erfolgreich zu handeln und somit eine Identität zu entwickeln. Anschließend wird dargestellt, wie die Einzigartigkeit der Identität aus dessen aktiver Rolle resultiert.
Der zweite Teil dieser Arbeit wird die Entwicklung der Identität nach Lothar Krappmann aus seinem Werk "Soziologische Dimensionen der Identität: strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen" (1969) behandeln. Anfangs soll ausgeführt werden, welches Verhalten von Individuen erforderlich ist, um ihre Identität dauerhaft in Interaktionen darstellen und folglich entwickeln zu können. Daraufhin wird die Zusammensetzung der Identität konkretisiert und es werden die Bedingungen aufgezeigt, die erfüllt werden müssen, um eine stabile Identität dauerhaft aufrechtzuerhalten. Zudem werden aktive und passive Fähigkeiten dargestellt, welche notwendigerweise der Unterstützung der Identitätsentwicklung dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Identitätsentwicklung nach George Herbert Mead
- Kommunikation als Bedingung für die Entwicklung von Identität
- Play & Game als Stufen der Identitätsentwicklung
- Das wechselseitige Verhältnis von Me & I
- Die Identitätsentwicklung nach Lothar Krappmann
- Interaktionen als Bedingung für die Identitätsentwicklung
- Die balancierende Ich-Identität
- Identitätsfördernde Fähigkeiten
- Die Identitätsentwicklung unter gestörten Interaktionsbedingungen
- Das Interaktionssystem Familie
- Schizophrenie als Kommunikations- und Interaktionsstörung
- Die Wirkung von gestörten Interaktionsbedingungen auf die Identitätsentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Identität eines Individuums in der Gesellschaft. Sie untersucht, wie sich die Identität durch soziale Interaktionen formt und welche Bedingungen für diese Entwicklung erfüllt werden müssen. Der Fokus liegt auf den Theorien von George Herbert Mead und Lothar Krappmann.
- Bedeutung der Kommunikation und des role-taking für die Identitätsentwicklung nach Mead
- Die Rolle von Interaktionen und der balancierenden Ich-Identität nach Krappmann
- Die Bedeutung von stabilen und gestörten Interaktionsbedingungen für die Identitätsentwicklung
- Die Analyse der Interaktionsstörung Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Frage nach der Entwicklung der Identität in der Gesellschaft und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Die Identitätsentwicklung nach George Herbert Mead: Dieses Kapitel untersucht Meads Theorie der Identitätsentwicklung, beginnend mit der Rolle der Kommunikation und des role-taking. Es beschreibt die Phasen "Play" und "Game" und beleuchtet das wechselseitige Verhältnis von "Me" und "I".
- Die Identitätsentwicklung nach Lothar Krappmann: Dieses Kapitel analysiert Krappmanns Theorie, die die Bedeutung von Interaktionen und die Entstehung der balancierenden Ich-Identität betont. Es werden zudem identitätsfördernde Fähigkeiten vorgestellt.
- Die Identitätsentwicklung unter gestörten Interaktionsbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen gestörter Sozialisationsbedingungen auf die Identitätsentwicklung. Es werden die Anforderungen an das Interaktionssystem Familie und die Folgen von Interaktionsstörungen wie Schizophrenie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Soziologie wie Identität, Kommunikation, Interaktion und Sozialisation. Sie befasst sich mit den Theorien von George Herbert Mead und Lothar Krappmann sowie mit der Bedeutung gestörter Interaktionsbedingungen und der Analyse von Schizophrenie als Kommunikations- und Interaktionsstörung.
- Quote paper
- Yasin Özden (Author), 2019, Die Entwicklung von Identität in Interaktionsprozessen. Unter welchen Bedingungen kommt es in sozialen Interaktionen zu einer Entwicklung der Identität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270565