Die Intention dieser Arbeit liegt darin, einen kleinen Einstieg in das Phänomen "sexueller Missbrauch an Kindern" zu geben. Aufgrund der Komplexität des Themas liegt kein Anspruch auf Vollständigkeit vor, weshalb lediglich einige Ansätze angesprochen und einzelne Aspekte analysiert werden können.
Das Interesse dieser Arbeit liegt darin, die Folgen des sexuellen Missbrauchs an Kindern herauszuarbeiten. Es wird ein gesonderter Augenschein auf die psychischen, emotionalen und körperlichen Folgen gelegt. Hierbei wird zunächst der Begriff des sexuellen Missbrauchs betrachtet. Anschließend wird auf die Formen des sexuellen Missbrauchs eingegangen. Dabei wird zwischen "Hands-on"- und "Hands-off"-Taten unterschieden. Des Weiteren wird ein kurzer Einblick in den institutionellen sexuellen Missbrauch und den familiären sexuellen Missbrauch gegeben. Zuletzt werden die Folgen des sexuellen Missbrauchs dargestellt und erläutert. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Formen sexuellen Missbrauchs
- „Hands-off“- Taten
- „Hands-on“- Taten
- Sexueller Missbrauch an Kindern in der Familie
- Sexueller Missbrauch an Kindern in Institutionen
- Sexueller Missbrauch aus Sicht der Opfer...
- Folgen
- Psychische und emotionale Folgen
- Körperliche Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Folgen des sexuellen Missbrauchs an Kindern zu beleuchten, insbesondere die psychischen, emotionalen und körperlichen Auswirkungen. Sie bietet einen Einblick in den Begriff des sexuellen Missbrauchs, seine verschiedenen Formen, insbesondere „Hands-on“- und „Hands-off“-Taten, sowie in den Kontext des sexuellen Missbrauchs innerhalb von Familien und Institutionen.
- Definition und Abgrenzung des sexuellen Missbrauchs
- Verschiedene Formen des sexuellen Missbrauchs
- Sexueller Missbrauch im familiären und institutionellen Kontext
- Psychische, emotionale und körperliche Folgen des sexuellen Missbrauchs
- Das Ausmaß des Problems und seine Relevanz in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern“ vor und skizziert die Tragweite des Problems anhand aktueller polizeilicher Kriminalstatistik. Der Fokus liegt auf den Folgen des sexuellen Missbrauchs und der Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Aspekte.
Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ analysiert die Vielschichtigkeit des Begriffs „Sexueller Missbrauch“ und beleuchtet die Herausforderungen seiner Definition. Dabei werden verschiedene Bezeichnungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten diskutiert.
Das Kapitel „Formen sexuellen Missbrauchs“ teilt den Missbrauch in zwei Kategorien ein: „Hands-off“-Taten, die ohne direkten Körperkontakt zum Kind stattfinden, und „Hands-on“-Taten, die körperlichen Kontakt beinhalten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sexueller Missbrauch, Kindesmissbrauch, „Hands-on“-Taten, „Hands-off“-Taten, Folgen, psychische Folgen, emotionale Folgen, körperliche Folgen, Familienkontext, institutioneller Kontext, polizeilicher Kriminalstatistik.
- Quote paper
- Özge Sinecek (Author), 2020, Sexueller Kindesmissbrauch. Körperliche, psychische und emotionale Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270514