Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen ersten Überblick über verschiedene Facetten des Nachhaltigkeitscontrollings herzustellen. Im Detail bedeutet dies, dass zunächst eine Begriffsbestimmung erfolgt, um ein einheitliches Verständnis der relevanten Grundbegriffe herzustellen. Im Anschluss wird eine Darstellung der Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings folgen, bevor eine mögliche Funktionsweise in der öffentlichen Verwaltung skizziert wird. Darauf aufbauend werden einige Instrumente präsentiert, mit denen eine solche Umsetzung vorgenommen werden kann. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines Fazits sowie ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung des Nachhaltigkeitscontrollings.
Aspekte von Nachhaltigkeit sind in allen Lebensbereichen präsent. Insbesondere Auswirkungen von Klimaveränderungen werden durch das Erleben von Extremwetterereignissen medial, aber auch individuell, wahrnehmbar. Gleichwohl gilt dies ebenso für die ökonomische Situation der Gesellschaft. So spüren viele Menschen tagesaktuell die Auswirkungen der Inflation und dadurch gestiegenen Lebensmittelpreisen. Nicht zuletzt ist auch das gesellschaftliche Zusammenleben beispielsweise durch die Debatte um Generationengerechtigkeit oder die Aufnahme von Geflüchteten ein sich in ständiger Bewegung befindlicher Baustein von Nachhaltigkeit.
Für die Wirtschaft, gleichsam aber auch für die öffentliche Verwaltung, bedeutet dies, dass nicht mehr rein monetäre Überlegungen im Fokus des Controllings stehen können. Die Relevanz des Staates als Akteur von Nachhaltigkeit ergibt sich dabei unter anderem aus dem hohen Beschaffungsvolumen, der Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, der Größe der Liegenschaften und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Handelns der öffentlichen Verwaltung. Klassisches Controlling steht vor der Aufgabe, sich zu einem Nachhaltigkeitscontrolling weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Begriffsbestimmungen
- Nachhaltigkeit
- Controlling
- Öffentliche Verwaltung
- Ziele und Aufgaben
- Funktionsweise in der öffentlichen Verwaltung
- Vorbereitung und Begleitung politischer Entscheidungen
- Vorbereitung und Legitimierung von Verwaltungshandeln
- Umsetzung und Aufgabenerfüllung
- Beurteilung und Reflexion
- Instrumente
- ABC-Analyse
- Benchmarking
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nutzwertanalyse
- Leitbild
- SWOT-Analyse
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Fazit und Ausblick
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Nachhaltigkeitscontrolling"
- Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings in der öffentlichen Verwaltung
- Funktionsweise und Anwendung des Nachhaltigkeitscontrollings im öffentlichen Sektor
- Relevante Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
- Herausforderungen und Chancen für die Implementierung des Nachhaltigkeitscontrollings in der öffentlichen Verwaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat das Ziel, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten des Nachhaltigkeitscontrollings in der öffentlichen Verwaltung zu vermitteln. Dabei werden die zentralen Begriffe Nachhaltigkeit, Controlling und öffentliche Verwaltung definiert, um ein einheitliches Verständnis der Gesamtthematik zu ermöglichen. Anschließend werden die Ziele und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt, bevor eine mögliche Funktionsweise in der öffentlichen Verwaltung skizziert wird. Abschließend werden verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt, die eine Umsetzung in der Praxis ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Nachhaltigkeitscontrolling in der öffentlichen Verwaltung vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit, Controlling und öffentlicher Verwaltung. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie die Bedeutung des Staates als Akteur von Nachhaltigkeit beleuchtet. Kapitel 2.3 widmet sich den Zielen und Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings, während Kapitel 2.4 verschiedene Instrumente zur Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in der öffentlichen Verwaltung vorstellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Controlling, öffentliche Verwaltung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Drei-Säulen-Modell, Benchmarking, ABC-Analyse, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nutzwertanalyse, Leitbild
- Quote paper
- Lukas M. Neumann (Author), 2022, Nachhaltigkeitscontrolling in der öffentlichen Verwaltung. Was sind seine Ziele, Aufgaben und Instrumente?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270508