Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Unternehmenskultur zu dem größten Innovationspotenzial führt.
Wie schafft es ein Unternehmen, Ideen zu generieren und diese dann zu erfolgreichen Innovationen zu entwickeln? Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Unternehmenskultur. Bisherige Studien haben in der Regel lediglich die allgemeine Kausalität zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial untersucht, oder die Bedeutung einzelner Merkmale der Unternehmenskultur. Wie sich verschiedene Grundarten von Unternehmenskulturen auf das Innovationspotenzial auswirken, ist bislang kaum untersucht.
Der Grundlagenteil dieser Arbeit führt in die Begriffe „Innovation“ und „Unternehmenskultur“ ein. „Innovation“ erläutert der Grundlagenteil anhand ihrer Definition, Arten, Prozesse und ihrer unternehmerischen Bedeutung. Anschließend definiert der Grundlagenteil den Begriff „Unternehmenskultur“ und klassifiziert vier verschiedene Typen anhand der im Unternehmen vorherrschenden Werte: Hierarchie-, Clan-, Ad-hocracy-und Markt-Kultur („Competing Values Framework“ (CVF)).
Anknüpfend wird die Forschungsfrage näher erläutert und hierfür die Innovationskultur vorgestellt. Der Hauptteil dieser Arbeit stellt je zwei Metastudien und quantitative Studien vor. Sie bilden die Datengrundlage für diese Arbeit. Die vier Studien klassifizieren die Unternehmenskultur anhand des CVF und untersuchen den Zusammenhang zwischen verschiedenen Kultur-Typen und Innovationen. Aus der Zusammenführung der vier Studien lassen sich innovationsfördernde und -hemmende Kulturelemente ableiten.
Weitere Literatur außerhalb der vier Studien untermauert die Ergebnisse und liefert mögliche Erklärungen, warum die Studien zu ihren jeweiligen Ergebnissen gelangen. Die Arbeit schließt mit einer Antwort auf die Forschungsfrage ab und zieht ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagenteil
- 2.1 Innovation
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Innovationsarten
- 2.1.3 Innovationsprozess
- 2.1.4 Unternehmerische Bedeutung
- 2.2 Unternehmenskultur
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Das „Competing Values Framework“
- 2.3 Forschungsfrage
- 3. Ergebnisse aus Metastudien
- 3.1 Hartnell, Ou und Kinicki (2011)
- 3.2 Büschgens, Bausch und Balkin (2013)
- 4. Ergebnisse aus quantitativen Studien
- 4.1 Ernst (2003)
- 4.2 Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016)
- 5. Zusammenführung der Meta- und quantitativen Studien
- 6. Interpretation der Ergebnisse
- 6.1 Grundsätzlich innovationsfördernde Kulturelemente
- 6.2 Grundsätzlich innovationshemmende Kulturelemente
- 7. Fazit
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Unternehmenskultur-Aspekte auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf Metastudien und quantitative Studien.
- Definition und Typologien von Innovation und Unternehmenskultur
- Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Innovationsprozess
- Analyse von Meta- und quantitativen Studien zum Thema
- Identifizierung innovationsfördernder und -hemmender Kulturelemente
- Zusammenhang zwischen spezifischen Unternehmenskultur-Dimensionen und Innovationserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagenteil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Innovation, beschreibt verschiedene Innovationsarten und den Innovationsprozess, und beleuchtet die unternehmerische Bedeutung von Innovation. Weiterhin wird der Begriff Unternehmenskultur definiert und das „Competing Values Framework“ als analytisches Werkzeug vorgestellt. Schließlich wird die Forschungsfrage präzise formuliert.
3. Ergebnisse aus Metastudien: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse relevanter Metastudien, insbesondere die von Hartnell, Ou und Kinicki (2011) sowie Büschgens, Bausch und Balkin (2013). Die Ergebnisse dieser Studien werden kritisch bewertet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Forschungsfrage der Arbeit untersucht. Die Methodologie der Studien wird ebenfalls betrachtet, um deren Aussagekraft einzuschätzen.
4. Ergebnisse aus quantitativen Studien: Ähnlich wie Kapitel 3, fasst dieses Kapitel die Ergebnisse ausgewählter quantitativer Studien zusammen, darunter die Arbeiten von Ernst (2003) und Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016). Die Ergebnisse werden im Detail erläutert, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den in Kapitel 3 dargestellten Metastudien werden herausgearbeitet.
5. Zusammenführung der Meta- und quantitativen Studien: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der in den vorhergehenden Kapiteln präsentierten Studien zusammengeführt und systematisch verglichen. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befunde herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial zu zeichnen. Mögliche Erklärungen für divergierende Ergebnisse werden diskutiert.
6. Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die zusammengeführten Ergebnisse der Studien. Es werden grundsätzlich innovationsfördernde und innovationshemmende Kulturelemente identifiziert und anhand der Studien erläutert. Die Interpretation berücksichtigt die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien und bewertet die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Innovation, Innovationspotenzial, Innovationsmanagement, Competing Values Framework, Metaanalyse, quantitative Studie, innovationsfördernde Kulturelemente, innovationshemmende Kulturelemente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Unternehmenskultur und Innovationspotenzial
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Aspekte der Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von Metastudien und quantitativen Studien, um den Forschungsfragen nachzugehen. Die Ergebnisse dieser Studien werden kritisch bewertet und verglichen.
Welche Studien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit bezieht sich auf Metastudien von Hartnell, Ou und Kinicki (2011) sowie Büschgens, Bausch und Balkin (2013) und quantitative Studien von Ernst (2003) und Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016).
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Definition und Typologien von Innovation und Unternehmenskultur, der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Innovationsprozess, die Analyse von Meta- und quantitativen Studien, die Identifizierung innovationsfördernder und -hemmender Kulturelemente und der Zusammenhang zwischen spezifischen Unternehmenskultur-Dimensionen und Innovationserfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil mit Definitionen von Innovation und Unternehmenskultur sowie der Forschungsfrage, die Präsentation und Analyse von Meta- und quantitativen Studien, die Zusammenführung der Studienergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse mit der Identifizierung innovationsfördernder und -hemmender Kulturelemente, ein Fazit und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Unternehmenskultur, Innovation, Innovationspotenzial, Innovationsmanagement, Competing Values Framework, Metaanalyse, quantitative Studie, innovationsfördernde Kulturelemente und innovationshemmende Kulturelemente.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert und analysiert die Ergebnisse der genannten Studien, identifiziert innovationsfördernde und -hemmende Kulturelemente und diskutiert die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener Unternehmenskultur-Aspekte auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu analysieren und ein umfassendes Bild des Zusammenhangs zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial zu zeichnen.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert, wobei die methodischen Grenzen der zugrundeliegenden Studien berücksichtigt werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Befunde werden herausgearbeitet und mögliche Erklärungen für divergierende Ergebnisse diskutiert.
- Quote paper
- Leo Zimmermann (Author), 2018, Das Innovationspotenzial der Unternehmenskultur. Wie wirken sich die verschiedenen Arten auf das Innovationspotenzial eines Unternehmens aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270427