Die Familie ist eine der ältesten Sozialformen der Menschheit und hat sich im historischen Verlauf zahlreich verändert. In den letzten Jahrzehnten ist eine neue Phase im gesellschaftlichen Stellenwert von Familie eingetreten. Die zunehmende Diskussion um die Familie als eine bedeutsame gesellschaftliche Institution zeigt deutlich die Aktualität dieses Themenkomplexes.
Die Familie im Sozialismus der DDR wurde vor allem im Hinblick auf die Wechselwirkung mit anderen Sozialisationsträgern erforscht. Seit den fünfziger Jahren haben Fragen der Familie und der Familienerziehung zunehmend Eingang in die politischen und wissenschaftlichen Diskussionen gefunden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Familienverständnis und der Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR. Zunächst wird eine allgemeine Definition zum Begriff der Familie vorgestellt, die eine Grundlage für die weitere thematische Bearbeitung darstellt. Darauf folgt die Erläuterung des Stellenwertes der Familie in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungen in der Rolle der Frau innerhalb der Gesellschaft. In einem weiteren Themenkomplex werden die Rahmenbedingungen für die Familie im Sozialismus vorgestellt und bewertet. Gleichfalls wird das Augenmerk auf die konkreten Familienformen gelegt und die besondere Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR betrachtet. Um den Bereich der Kinder in der sozialistischen Gesellschaft der DDR zu erweitern, wird sich ein weiterer Punkt mit der Erziehung im Kindergarten auseinandersetzen. Der Bildungs- und Erziehungsplan für den Kindergarten soll dabei analysiert werden. Durch ein Interview mit einer ehemaligen Erzieherin der DDR sollen diese theoretischen Grundlagen verglichen und ausgewertet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten welchen Stellenwert Familie und Kinder in der Gesellschaft der DDR besaßen und mit welchen Maßnahmen sie durch den sozialistischen Staat unterstützt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung: Familie
- Verhältnis von Familie und Gesellschaft in der DDR
- Stellenwert der Familie
- Wandlungen in der Rolle der Frau
- Rahmenbedingungen für Familie in der DDR
- Grundlage politischer Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Sozial- und familienpolitische Maßnahmen für die Familie
- Familienformen in der DDR
- Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR
- Erziehung im Kindergarten in der DDR
- Erziehungs- und Bildungsplan
- Auswertung des Interviews mit einer Zeitzeugin
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Familienverständnis und die Stellung von Kindern in der Gesellschaft der DDR. Sie analysiert den Stellenwert der Familie im sozialistischen Kontext, die Rolle der Frau, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien, verschiedene Familienformen sowie die Erziehung im Kindergarten. Das Ziel ist es, den Stellenwert von Familie und Kindern in der DDR und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen aufzuzeigen.
- Stellenwert der Familie in der DDR
- Rolle der Frau in der DDR-Gesellschaft
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Familien in der DDR
- Familienformen in der DDR
- Erziehung von Kindern im Kindergarten der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Familienverständnisses und der Stellung von Kindern in der DDR ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie betont die historische Entwicklung des Familienbegriffs und die zunehmende Bedeutung der Familie als gesellschaftliche Institution, insbesondere im Kontext des Sozialismus der DDR. Die Arbeit wird die Definition von Familie erläutern und den Stellenwert der Familie in der DDR untersuchen, unter Berücksichtigung der Rolle der Frau und der politischen Rahmenbedingungen. Die Bedeutung der Kinder in der Gesellschaft der DDR und die Erziehung im Kindergarten werden ebenfalls beleuchtet.
Begriffserläuterung: Familie: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Familie“. Es werden verschiedene Perspektiven – biologisch, soziologisch und pädagogisch-psychologisch – betrachtet, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen. Die Arbeit vergleicht diese Ansätze und wählt eine pragmatische Definition als Grundlage für die weitere Analyse. Die Schwierigkeiten, den Begriff „Familie“ präzise zu definieren, werden hervorgehoben, und es wird eine Arbeitsdefinition für den Kontext der Untersuchung präsentiert.
Verhältnis von Familie und Gesellschaft in der DDR: Dieses Kapitel analysiert den Stellenwert der Familie innerhalb der DDR-Gesellschaft. Es beschreibt die Familie als "Keimzelle der Gesellschaft" und betont die enge Verknüpfung von Familie und Kollektiv. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Familie als Raum der Privatheit und Freizeit, im Kontrast zu Beruf und gesellschaftlicher Aktivität. Der hohe Stellenwert der Familie wird anhand von Gesetzestexten des Familiengesetzbuches belegt, wobei die Diskrepanz zwischen Idealbild und Realität hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Familie, DDR, Sozialismus, Familienpolitik, Kinder, Frauenrolle, Erziehung, Kindergarten, Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Stellenwert, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Familie und Kinder in der DDR
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Familienverständnis und die Stellung von Kindern in der Gesellschaft der DDR. Sie analysiert den Stellenwert der Familie im sozialistischen Kontext, die Rolle der Frau, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien, verschiedene Familienformen sowie die Erziehung im Kindergarten. Das Ziel ist es, den Stellenwert von Familie und Kindern in der DDR und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Stellenwert der Familie in der DDR, die Rolle der Frau in der DDR-Gesellschaft, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien, verschiedene Familienformen in der DDR und die Erziehung von Kindern im Kindergarten der DDR.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffserläuterung "Familie", ein Kapitel zum Verhältnis von Familie und Gesellschaft in der DDR, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen für Familien in der DDR, ein Kapitel zu Familienformen in der DDR, ein Kapitel zur Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR, ein Kapitel zur Erziehung im Kindergarten der DDR und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Wie wird der Begriff "Familie" definiert?
Das Kapitel "Begriffserläuterung: Familie" betrachtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Familie" (biologisch, soziologisch, pädagogisch-psychologisch), um dessen Komplexität zu verdeutlichen. Es wird eine pragmatische Arbeitsdefinition für den Kontext der Untersuchung gewählt.
Welchen Stellenwert hatte die Familie in der DDR-Gesellschaft?
Die Arbeit beschreibt die Familie als "Keimzelle der Gesellschaft" und betont die enge Verknüpfung von Familie und Kollektiv. Es wird der Bedeutung der Familie als Raum der Privatheit und Freizeit im Kontrast zu Beruf und gesellschaftlicher Aktivität nachgegangen. Der hohe Stellenwert der Familie wird anhand von Gesetzestexten belegt, wobei die Diskrepanz zwischen Idealbild und Realität hervorgehoben wird.
Welche Rolle spielte die Frau in der DDR-Gesellschaft?
Die Arbeit analysiert die Wandlungen in der Rolle der Frau im Kontext der DDR-Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Familie. Dieser Aspekt ist in die Betrachtung des Verhältnisses von Familie und Gesellschaft integriert.
Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussten Familien in der DDR?
Die Arbeit untersucht die politischen (z.B. Gesetze, Ideologie) und gesellschaftlichen (z.B. Arbeitsbedingungen, Versorgung) Rahmenbedingungen, die Familien in der DDR beeinflussten. Dies umfasst auch sozial- und familienpolitische Maßnahmen.
Welche Familienformen gab es in der DDR?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene existierende Familienformen in der DDR.
Wie war die Kindererziehung im Kindergarten der DDR gestaltet?
Die Arbeit beschreibt den Erziehungs- und Bildungsplan im DDR-Kindergarten und analysiert diesen anhand von Interviews (Zeitzeugenbericht).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Familie, DDR, Sozialismus, Familienpolitik, Kinder, Frauenrolle, Erziehung, Kindergarten, Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Stellenwert, Sozialisation.
- Quote paper
- Patrick Ziehm (Author), 2008, Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127038