Fantastische Geschichten mit skurrilen Figuren und unglaublichen Handlungen stellen eine ergiebige Vorlage für den Literaturunterricht in der Grundschule dar. Im Vergleich zu ihren kommerziellen Konkurrenten sprechen sie ganz unterschiedliche Altersgruppen und Interessengebiete an. Die fantastische Erzählung „Matilda“ stammt von dem Autor Roald Dahl und ist 1988 erschienen. Im Jahr 2001 wurde die Geschichte von Danny DeVito mit großem Erfolg verfilmt. Der Autor gestaltete in diesem Kinderbuch den Konflikt zwischen den Ängsten der Kinder und ihren allmächtigen Eltern. Realismus und Satire wurden von Roald Dahl über das Genre des schwarzen Humors mit einander verbunden. Im Mittelpunkt von Buch und Film steht ein vernachlässigtes Kind, das besondere Fähigkeiten erlangt und letztlich ein glückliches Leben führt.
Die vorliegende Projektplanung beschäftigt sich mit dem fantastischen Film „Matilda“. Mit ihr soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich die Verfilmung des Buches mit Gewinn im Unterricht einsetzen lässt. In diesem Zusammenhang wird zunächst ein kleiner Einblick in das Leben und die Besonderheiten des Verfassers Roald Dahl gegeben. Darauf folgt eine ausführliche Sachanalyse mit einigen Besonderheiten zum Film „Matilda“. Ebenfalls liegt ein Schwerpunkt auf der Betrachtung der Komik mit ihrer Entstehung und Wirkung in der Verfilmung. Daran schließt sich die konkrete Umsetzung des Films im Unterricht mit einer tabellarischen Projektplanung an. Hierbei werden darüber hinaus Alternativen für die praktische Umsetzung des Werkes vorgestellt. In einem nächsten Punkt werden die Zielformulierungen für die Umsetzung des Films beleuchtet. Dabei werden gleichfalls die Begründungen für Wahl der didaktischen Schritte analysiert. Abschließend fassen wir unsere resultierenden Erkenntnisse aus der Projektplanung und dem Seminar in einer Schlussbetrachtung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine historische Einordnung vom Film „Matilda“
- 2.1 Biographie zum Autor Roald Dahl
- 2.2 Besonderheiten des Autors Roald Dahl
- 3 Sachanalyse
- 3.1 Inhaltsangabe
- 3.2 Erzählstruktur
- 3.3 Figurenzeichnung
- 3.3.1 Matilda die Hauptfigur
- 3.3.2 Fräulein Knüppelkuh
- 3.3.3 Fräulein Honig
- 3.4 Plot Points
- 3.5 Sinnpotentialanalyse
- 4 Entstehung und Wirkung der Komik im Film
- 4.1 Definitionsversuch: „Komik“
- 4.2 Komik durch Übertreibung
- 4.3 Komik durch Verfremdung „normaler“ Situationen
- 4.4 Komik durch schwarzen Humor
- 4.5 Art der Komikwirkung
- 5 Umsetzung des Films im Unterricht
- 5.1 Tabellarische Projektplanung
- 5.2 Alternativen für die Umsetzung
- 6 Zielformulierungen für die praktische Umsetzung im Unterricht
- 6.1 Grobziele
- 6.2 Feinziele
- 6.3 Begründungen für die Wahl der didaktischen Schritte
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektplanung zielt darauf ab, die Eignung des Films „Matilda“ für den Einsatz im Schulunterricht zu untersuchen. Es soll analysiert werden, wie die Verfilmung von Roald Dahls Werk gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Planung umfasst eine detaillierte Sachanalyse des Films, eine Auseinandersetzung mit der Komik und deren Wirkung, sowie konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht inklusive didaktischer Überlegungen.
- Analyse der Eignung des Films „Matilda“ für den Unterricht
- Untersuchung der Komik und ihrer Wirkung im Film
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtsplanung
- Beschreibung des Lebens und der Arbeitsweise Roald Dahls
- Didaktische Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Films „Matilda“ als Grundlage für die Projektplanung. Fantastische Geschichten bieten reichhaltiges Potential für den Literaturunterricht in der Grundschule, da sie verschiedene Altersgruppen ansprechen. Der Film „Matilda“ wird als Beispiel für eine solche Geschichte vorgestellt und die Zielsetzung der Projektplanung wird skizziert – die Untersuchung der Eignung des Films für den Unterricht.
2 Eine historische Einordnung vom Film „Matilda“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Roald Dahl, dem Autor des Buches. Es beleuchtet seine Biografie, von seiner Kindheit mit dem frühen Verlust seiner Schwester und seines Vaters bis zu seiner Karriere als Schriftsteller und seine Zeit als Pilot und Geheimdienstagent. Dahls besondere Schreibgewohnheiten und der Gebrauch des schwarzen Humors in seinen Werken werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt hebt die kontroverse Natur seiner Werke innerhalb der Kinderliteratur hervor, die durch den Einsatz des schwarzen Humors begründet ist.
3 Sachanalyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer detaillierten Analyse des Films „Matilda“ selbst. Es werden die Inhaltsangabe, die Erzählstruktur, die Figurenzeichnung der Hauptfiguren (Matilda, Fräulein Knüppelkuh und Fräulein Honig) sowie wichtige Handlungspunkte (Plot Points) und das Sinnpotential des Films beleuchtet. Die Analyse deckt verschiedene Aspekte des Films ab, um ein umfassendes Bild seiner Struktur und Bedeutung zu liefern.
4 Entstehung und Wirkung der Komik im Film: Dieses Kapitel analysiert die Komik im Film „Matilda“. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Komik“ und untersucht anschließend verschiedene Arten von Komik, die im Film zum Einsatz kommen, wie Übertreibung, Verfremdung und schwarzer Humor. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie diese komischen Elemente im Film eingesetzt werden und welche Wirkung sie erzielen. Der Abschnitt beleuchtet somit die verschiedenen Ebenen der Komik und ihre Bedeutung für den Film.
5 Umsetzung des Films im Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Films im Unterricht. Es enthält eine tabellarische Projektplanung und stellt Alternativen für die praktische Umsetzung vor, um verschiedene pädagogische Ansätze und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der vorherigen Analysen im schulischen Kontext.
6 Zielformulierungen für die praktische Umsetzung im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Grob- und Feinziele der Unterrichtsplanung und begründet die Wahl der didaktischen Schritte. Es legt die angestrebten Lernergebnisse und den didaktischen Ansatz der Unterrichtsplanung dar, der auf den vorherigen Analysen basiert.
Schlüsselwörter
Roald Dahl, Matilda, Kinderfilm, Schwarzer Humor, Literaturunterricht, Grundschule, Sachanalyse, Komik, Unterrichtsplanung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Projektplanung: Matilda im Unterricht“
Was ist der Gegenstand dieser Projektplanung?
Diese Projektplanung untersucht die Eignung des Films „Matilda“ für den Einsatz im Schulunterricht. Es wird analysiert, wie die Verfilmung von Roald Dahls Werk gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann.
Welche Aspekte werden in der Projektplanung behandelt?
Die Planung umfasst eine detaillierte Sachanalyse des Films, eine Auseinandersetzung mit der Komik und deren Wirkung, sowie konkrete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht inklusive didaktischer Überlegungen. Dies beinhaltet eine Biografie Roald Dahls, die Analyse der Erzählstruktur, der Figurenzeichnung und des Sinnpotentials des Films, sowie die Betrachtung verschiedener Arten von Komik (Übertreibung, Verfremdung, schwarzer Humor) und deren Wirkung.
Wie ist die Projektplanung strukturiert?
Die Projektplanung ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, historische Einordnung des Films (inkl. Biografie Roald Dahls), Sachanalyse des Films, Entstehung und Wirkung der Komik, Umsetzung des Films im Unterricht, Zielformulierungen für die Unterrichtsplanung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche konkreten Analysen des Films „Matilda“ werden durchgeführt?
Die Sachanalyse umfasst eine Inhaltsangabe, die Analyse der Erzählstruktur, die Figurenzeichnung (Matilda, Fräulein Knüppelkuh, Fräulein Honig), die Identifizierung wichtiger Handlungspunkte (Plot Points) und eine Analyse des Sinnpotentials des Films. Zusätzlich wird die Komik im Film analysiert, indem verschiedene Arten von Komik (Übertreibung, Verfremdung, schwarzer Humor) identifiziert und deren Wirkung untersucht wird.
Wie wird die Umsetzung des Films im Unterricht vorgeschlagen?
Die Projektplanung enthält konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Films im Unterricht, einschließlich einer tabellarischen Projektplanung und Alternativen für die praktische Umsetzung. Es werden Grob- und Feinziele formuliert und die didaktischen Schritte begründet.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsplanung verfolgt?
Die Projektplanung formuliert sowohl Grob- als auch Feinziele für den Unterricht. Diese zielen darauf ab, den Film „Matilda“ effektiv und didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen und Lernergebnisse zu definieren, die auf den vorherigen Analysen basieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektplanung?
Schlüsselwörter sind: Roald Dahl, Matilda, Kinderfilm, Schwarzer Humor, Literaturunterricht, Grundschule, Sachanalyse, Komik, Unterrichtsplanung, Didaktik.
Für wen ist diese Projektplanung relevant?
Diese Projektplanung ist relevant für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die nach Ideen für den Literaturunterricht suchen und den Film „Matilda“ im Unterricht einsetzen möchten. Sie bietet eine umfassende Grundlage für die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema.
- Quote paper
- Patrick Ziehm (Author), 2008, Kinderfilm - Projektplanung zum Film "Matilda", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127037