Mit der Einführung des StaRUG wurde erstmalig im deutschen Recht ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren eingeführt. Doch welche Vor- oder Nachteile bietet das enthaltene Restrukturierungsverfahren? Und worin unterscheidet es sich zum Schutzschirmverfahren nach ESUG, welches ebenfalls im frühen Krisenstadium eingesetzt werden kann? Diese Arbeit stellt aus beiden Verfahren die wesentlichen Grundzüge dar, um am Ende eine konkrete Empfehlung zur Anwendung auf die jeweilige Krisenphase eines Unternehmens zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Einordnung
- Das deutsche Sanierungsrecht
- Das europäische Sanierungsrecht und seine Umsetzung
- Das Restrukturierungsverfahren nach StaRUG
- Zielsetzung
- Voraussetzungen
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Restrukturierungsplan
- Inhalt
- Darstellender Teil
- Gestaltender Teil
- Ablauf
- Wirkungsweise
- Sanierungsmoderation
- Erkenntnisse aus der Praxis
- Zwischenfazit
- Das Schutzschirmverfahren nach ESUG
- Zielsetzung
- Voraussetzungen
- Drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung
- Schutzschirmantrag
- Eröffnungsantrag
- Antrag auf Eigenverwaltung
- Vorlage Insolvenzplan
- Sanierungsbescheinigung
- Vorschlag der Person des Sachwalters
- Gläubigerausschuss
- Ablauf
- Wirkungsweise
- Erkenntnisse aus der Praxis
- Zwischenfazit
- Vergleich der Verfahren
- Eskalationsstufen bei Unternehmenskrisen
- Abwägungskriterien für die Unternehmensentscheidung
- Kriterien für die Entscheidung ausgehend von der Krisenphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Restrukturierungsverfahren und Schutzschirmverfahren im Kontext der Sanierung von Unternehmen im Krisenstadium. Sie beleuchtet die Funktionsweise und Wirkungsweise dieser Verfahren sowie ihre Anwendung in der Praxis.
- Funktion und Anwendung von Restrukturierungs- und Schutzschirmverfahren im Krisenmanagement
- Rechtsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verfahren
- Ablauf und Prozessgestaltung der Verfahren
- Relevante Aspekte der Sanierungsmoderation
- Empirische Erkenntnisse aus der Praxis und Analyse der Anwendungsfälle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Liquidität für Unternehmen. Sie stellt die Bedeutung von Restrukturierungs- und Schutzschirmverfahren im Kontext der COVID-19-Pandemie und des sich entwickelnden Sanierungsrechts dar. Kapitel 2 liefert eine rechtliche Einordnung des deutschen und europäischen Sanierungsrechts. Die Kapitel 3 und 4 beleuchten detailliert die Restrukturierungsverfahren nach StaRUG und Schutzschirmverfahren nach ESUG, einschließlich ihrer Ziele, Voraussetzungen, Abläufe, Wirkungsweisen und Erkenntnisse aus der Praxis. Schließlich werden die Verfahren in Kapitel 5 verglichen und relevante Entscheidungskriterien für Unternehmen in Krisensituationen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Restrukturierungsverfahren, Schutzschirmverfahren, Sanierung, Unternehmenskrise, StaRUG, ESUG, Insolvenzrecht, Sanierungsmoderation, Krisenmanagement, Praxisbeispiele, Rechtsvergleichung, Abwägungskriterien.
- Quote paper
- Regina Schneider (Author), 2022, Restrukturierungsverfahren und Schutzschirmverfahren als Möglichkeiten der Sanierung im Krisenstadium. Funktionen, Wirkungsweise und Erkenntnisse aus der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270343