In dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie verschiedene äußere und innerpolitische Einflüsse auf die Situation im Nahen Osten einwirken und welche Funktion sie jeweils erfüllen können. Die These der Arbeit soll darlegen, dass der libanesische Bürgerkrieg, unter Berücksichtigung des Ta‘if Abkommens, dazu geführt hat, dass sich ein neues politisches
System entwickeln konnte. Zur Veranschaulichung der vorgeschlagenen These bilden einzelne Auszüge des Ta‘if Abkommen den Kern dieser Arbeit. Grundlage dafür ist der bereits erwähnte libanesische Bürgerkrieg von 1975, welches am 22.
Oktober 1989 mit dem Ta‘if Abkommen sein Ende fand.
Zunächst wird in Kapitel 2 der theoretische Ausgangspunkt dieser Arbeit vorgestellt, indem die Spannungen der verschiedenen Religionsgemeinschaften, die sich im Libanon wiederfinden, sichtbar gemacht werden. Die Besonderheiten der einzelnen religiösen Gemeinschaften sollen die Grundlage dafür bilden, wie sie als Auslöser für den Bürgerkrieg gesehen werden und welche Auswirkungen dies auf den weiteren Verlauf hatte. Kapitel 3 führt dann die Entstehung und den Verlauf des libanesischen Bürgerkriegs näher aus. Dadurch soll auch beurteilt werden, zu welchen Folgen es in der Bevölkerung und in der Politik geführt hat.
Schließlich soll in Kapitel 4 das Ta‘if Abkommen von 1989 vorgestellt werden und seine wichtige Rolle bei der Beendung des Bürgerkriegs genauer betont werden. Hierbei werden die Bedingungen des Abkommens analysiert, die eine Einigung zwischen den multikonfessionellen Strukturen herstellte, um sie dann mit daraus resultierenden Folgen der politischen Entwicklungen zu verknüpfen. Konkret wird hierbei auf die Gleichstellung von Muslimen und Christen im Libanon eingegangen, die durch die Änderung der Aufteilung der Parlamentssitze zwischen Christen und Muslimen eingeleitet wurde. Abschließend soll die
Arbeit eine Schlussfolgerung darstellen, die den Zusammenhang des Ta‘if Abkommen und der neuen politischen Konstellation darstellt und somit die Fragestellung der Arbeit beantworten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Muslime - Schiiten und Sunniten
- Christen - Maroniten und Griechisch-Orthodoxe
- Der libanesische Bürgerkrieg
- Ursachen und Auslöser
- Zusammenbruch und Ausgang
- Das Abkommen von Ta'if
- Allgemeine Informationen
- Politische Reform
- Post Ta'if
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des libanesischen Bürgerkriegs auf die politische Entwicklung des Landes, insbesondere im Hinblick auf das Abkommen von Ta‘if. Dabei soll untersucht werden, inwieweit dieses Abkommen zur Stabilisierung der dynamischen politischen Strukturen im multikonfessionellen Libanon beigetragen hat.
- Der libanesische Bürgerkrieg als Katalysator für politische Veränderungen
- Die Rolle des Ta‘if Abkommens bei der Beendigung des Bürgerkriegs
- Die Auswirkungen des Ta‘if Abkommens auf die politische Ordnung im Libanon
- Die Gleichstellung von Muslimen und Christen im Libanon
- Die Herausforderungen und Chancen der politischen Konstellation im Libanon nach dem Ta‘if Abkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Zustand des Libanon beleuchtet und den historischen Kontext für den Bürgerkrieg und das Ta‘if Abkommen schafft. Kapitel 2 präsentiert den Forschungsstand und analysiert die Spannungen zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften im Libanon. Es wird untersucht, wie diese Spannungen als Auslöser des Bürgerkriegs gesehen werden können und welche Auswirkungen dies auf den weiteren Verlauf hatte.
Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und dem Verlauf des libanesischen Bürgerkriegs. Die Analyse umfasst die Ursachen und den Verlauf des Konflikts sowie die Folgen für die Bevölkerung und die Politik.
Kapitel 4 stellt das Ta‘if Abkommen von 1989 vor und untersucht seine Rolle bei der Beendigung des Bürgerkriegs. Die Arbeit analysiert die Bedingungen des Abkommens, die zu einer Einigung zwischen den multikonfessionellen Strukturen führten. Im Fokus stehen dabei die Gleichstellung von Muslimen und Christen im Libanon sowie die daraus resultierenden Folgen für die politische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem libanesischen Bürgerkrieg, dem Ta‘if Abkommen, der politischen Entwicklung des Libanon, multikonfessionellen Strukturen, Religionsgemeinschaften, Schiiten, Sunniten, Christen, Maroniten, Griechisch-Orthodoxe, politische Reform, Gleichstellung, politische Konstellation.
- Quote paper
- R. Malik (Author), 2021, Der libanesische Bürgerkrieg und das Abkommen von Ta‘if, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270088