Diese Unterweisung dient dem Auszubildenden (Industriemechaniker, 1. Lehrjahr) dazu, die Fräsmaschine fachgerecht zu benutzen. Außerdem soll die Unterweisung dem Auszubildenden aufzeigen, wie Wendeschneidplatten das Maß und die Bearbeitung an der Fräsmaschine beeinflussen.
Das Lernziel dieser Unterweisung in Form der Vier-Stufen-Methode ist das Prüfen, Wechseln bzw. Drehen von Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug. Der Auszubildende soll wissen, warum und wann eine Wendeschneidplatte getauscht werden soll. Er soll in der Lage sein, mit den Arbeitsmitteln richtig umzugehen und das Grundwissen wiedergeben. Zudem soll er die richtige Einstellung zum Umgang mit Wendeschneidplatten bekommen. Er soll Umweltordnungen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Information zu der Auszubildenden
- Notwendige Vorkenntnisse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung der Lernziele/Lernbereiche
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Schlüsselqualifikationen
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Methode der Unterweisung
- Alternativmethode
- Unterweisungsort
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1 Vorbereiten
- Stufe 2 Vormachen und erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3 Nachmachen und erklären lassen durch die Auszubildende
- Stufe 4 Wiederholen und festigen
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung soll die praktische Anwendung von Fachkenntnissen im Bereich der Metallbearbeitung fördern, insbesondere im Kontext des Austauschs von Wendeschneidplatten an einer Fräsmaschine. Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Bedeutung des präzisen Umgangs mit Werkzeugen und Materialien sowie die korrekte Durchführung von Arbeitsschritten zu vermitteln.
- Fachgerechter Umgang mit Wendeschneidplatten
- Einfluss von Wendeschneidplatten auf das Maß und die Bearbeitung
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen in der Metallbearbeitung
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
- Bedeutung von Maßhaltigkeit und Sorgfaltspflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Person des Auszubildenden, J. Mustermann, und seinen bisherigen Ausbildungsstand. Es werden die notwendigen Vorkenntnisse des Auszubildenden im Bereich der Metallbearbeitung und des Umgangs mit Werkzeugen und Messinstrumenten beschrieben. Das Thema der Unterweisung, „Fachgerechtes wechseln von Wendeschneidplatten“, wird erläutert und die Lernziele, aufgeteilt in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele, definiert. Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, bei der die Schritte „Vorbereiten“, „Vormachen und erklären“, „Nachmachen und erklären lassen“ und „Selbständig üben“ ausgeführt werden. Im Kontext der Schlüsselqualifikationen wird die Förderung von Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Fachkompetenz betont.
Schlüsselwörter
Praktische AEVO-Prüfung, Auszubildender, Industriemechaniker, Wendeschneidplatten, Fräsmaschine, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Metallbearbeitung, Präzision, Sorgfalt, Maßhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fachgerechtes Wechseln von Wendeschneidplatten (Unterweisung Industriemechaniker/-in, 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269996