Manfred Koch sagt in seinem 2002 erschienen Werk „Weimarer Mitbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff von ‚Weltliteratur’“ im 3. Kapitel, das ‚Deutsche Welterleuchtung oder globaler Ideenhandel’ heißt, folgendes:
„Die Moderne hat demnach ihr gründendes Prinzip der Freiheit in einer Art europäischer Arbeitsteilung in England und Frankreich vorwiegend ökonomisch-politisch und in Deutschland individuell-innerlich artikuliert. In der Gleichzeitigkeit von Französischer Revolution und Deutschem Idealismus kommen die Wege wieder zusammen. Fortan darf die Hoffnung auf eine Gesellschaft genährt werden, in der die rechtlich institutionalisierte Freiheit ihre notwendige Fundierung in einem alle Gemütsbereiche einbeziehenden Selbstverständnis freier Individuen hätte.
Deutlich wird an diesem Zitat, dass eine Moderne einhergeht mit dem Erkennen einer Einschränkung der persönlichen und individuellen Rechte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext - 18. Jahrhundert
- Industrialisierung, Technisierung und Kapitalismus
- Aufklärung und Französische Revolution
- Historische Situation Deutschlands im ausgehenden 18. - anbrechenden 19. Jahrhundert
- Deutsche Kultur im 18. Jahrhundert
- Klassische Kulturdefinition
- Herders und Humboldts Definitionen von Kultur
- Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts - Eigene Wahrnehmung
- Klassische Kulturdefinition
- Goethes Bild der deutschen Kultur
- Wilhelm Meisters Wanderjahre - Handlung
- Bilder einer vormodernen deutschen Kultur
- Tradition und Moderne
- Konzeption der Entsagung
- Notwendigkeit der Vergesellschaftung – Lenardos und Odoards Modelle zur Vergesellschaftung
- Zweck-Mittel Beziehungen
- Entwicklung und Ökonomie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der deutschen Kultur im ausgehenden 18. Jahrhundert und analysiert Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ als Spiegelbild einer vormodernen Kultur. Ziel ist es, die Merkmale einer deutschen Kultur in dieser Epoche zu identifizieren und zu untersuchen, inwiefern diese Kultur Anzeichen für Modernisierung aufweist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich in Goethes Roman eine modernisierungsfähige Kultur zeigt, welche Besonderheiten diese Kultur aufweist und wie sie sich im Prozess der Modernisierung verhält.
- Definition und Merkmale der deutschen Kultur im 18. Jahrhundert
- Analyse von Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ als Spiegelbild der deutschen Kultur
- Untersuchung der Modernisierungstendenzen in der deutschen Kultur
- Bedeutung von Tradition und Moderne in der deutschen Kultur
- Die Rolle von Vergesellschaftung und Entwicklung in der deutschen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Existenz einer modernisierungsfähigen Kultur in Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ dar. Sie erläutert die Relevanz des historischen Kontextes und die Bedeutung der soziologischen und textanalytischen Methoden, die in der Arbeit angewendet werden.
Das Kapitel „Historischer Kontext - 18. Jahrhundert“ beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des 18. Jahrhunderts, die die deutsche Kultur prägten. Dazu gehören die Industrialisierung, die Aufklärung und die Französische Revolution. Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für die Analyse von Goethes Roman und die Entwicklung der deutschen Kultur im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Das Kapitel „Deutsche Kultur im 18. Jahrhundert“ befasst sich mit der Definition von Kultur und untersucht die Sichtweisen von Herder und Humboldt. Es beleuchtet die Eigenwahrnehmung der deutschen Kultur im 18. Jahrhundert und stellt den historischen Kontext für die Analyse von Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ dar.
Das Kapitel „Goethes Bild der deutschen Kultur“ analysiert Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und untersucht die darin dargestellten Bilder einer vormodernen deutschen Kultur. Es beleuchtet die Themen Tradition und Moderne, die Konzeption der Entsagung, die Notwendigkeit der Vergesellschaftung, die Zweck-Mittel-Beziehungen und die Entwicklung und Ökonomie in Goethes Roman.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Kultur im 18. Jahrhundert, Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, Vormoderne, Modernisierung, Tradition, Moderne, Vergesellschaftung, Entwicklung, Ökonomie, Historischer Kontext, Aufklärung, Französische Revolution, Industrialisierung, Herder, Humboldt.
- Quote paper
- Katharina Rahmer (Author), 2008, Deutsche Kultur im 18. Jahrhundert - Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und Bilder einer vormodernen Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126983