Die vorliegende Arbeit entstand zu dem frei gewählten Thema „Schreiben in der Geographie“. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schreibsituation und Schreibausbildung der Studierenden des Faches Geographie an der RWTH Aachen näher zu beleuchten. Speziell geht es hier um die Physische Geographie. Die Untersuchung ist als einführend zu betrachten, da noch keine Untersuchungen zum Schreiben in der Geographie durchgeführt wurden. Der für die Untersuchung erstelle Corpus entstand im Rahmen einer Onlinebefragung von Studierenden und Dozenten des Faches und wurde gemäß dem Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Als Ergebnis der vorliegenden Untersuchung kann man festhalten, dass nur im Ansatz eine gezielte Schreibausbildung in der Physischen Geographie stattfindet. Vor allem im Bezug auf die Realisierung von Haus- und Seminararbeiten konnte festgestellt werden, dass gerade unterschiedliche Formalien den Studierenden Schwierigkeiten bereiten und im Umgang mit Fachliteratur Probleme bestehen. Hier würden sich weiterführende Untersuchungen anbieten, um konkrete Empfehlungen und Ziele für eine Schreibausbildung ausarbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Geographie
- Die Geschichte
- Das Fach
- Ziele und Anforderungen des Geographiestudiums
- Schreiben im Studium
- Anforderungen und Kompetenzen beim Verfassen von Haus- und Seminararbeiten
- Schreibprobleme
- Wissenschaftssprache und -stil
- Intertextualität
- Ratgeberliteratur
- Schreibanforderungen aus Sicht der Lehrenden
- Textproduktionsmodell nach Jakobs
- Methodik
- Onlinebefragung als Erhebungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- Statistik als Auswertungsmethode
- Auswertung
- Teilnehmer
- Studierende
- Dozenten
- Schreibverständnis
- Anforderungen
- Schreibschwierigkeiten und -hilfen
- Einordnung und Diskussion der Ergebnisse
- Einordnung in das Textproduktionsmodell (Jakobs 1999)
- Ratgeberliteratur
- Intertextualität
- Wissenschaftssprache und –stil
- Anforderungen und Kompetenzen beim Verfassen von Haus- und Seminararbeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das studentische Schreiben in der Physischen Geographie an der RWTH Aachen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Schreibprozesse, -anforderungen und -schwierigkeiten der Studierenden zu erstellen und diese Ergebnisse im Kontext bestehender Theorien der Textproduktion einzuordnen.
- Analyse der Schreibprozesse von Studierenden der Physischen Geographie
- Untersuchung der Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben im Fach Geographie
- Identifizierung von Schreibschwierigkeiten und -hilfen der Studierenden
- Einordnung der Ergebnisse in ein bestehendes Textproduktionsmodell
- Beurteilung der Relevanz von Ratgeberliteratur für das wissenschaftliche Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des studentischen Schreibens in der Physischen Geographie ein und beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Geographiestudiums herausgestellt und der Forschungsansatz erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem gewählten methodischen Vorgehen gewidmet, welches die Grundlage für die spätere Auswertung der Daten bildet.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird zunächst ein Überblick über die Geschichte und die Anforderungen des Faches Geographie gegeben. Anschließend werden Anforderungen und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben beleuchtet, inklusive typischer Schreibprobleme wie Schwierigkeiten mit der Wissenschaftssprache und dem Umgang mit Intertextualität. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung eines relevanten Textproduktionsmodells, das als theoretischer Rahmen für die spätere Analyse dient.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die angewandten Forschungsmethoden. Es werden die Konzeption der Online-Befragung für Studierende und Dozenten und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren erklärt. Dabei werden die Stärken und Grenzen der verwendeten Methoden erläutert und die Auswahl begründet. Die Kapitel beschreibt auch die statistische Auswertung der Daten.
Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen und Inhaltsanalysen präsentiert. Es werden die Teilnehmergruppen (Studierende und Dozenten) vorgestellt, die Ergebnisse zum Schreibverständnis, den Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben und den Schreibschwierigkeiten der Studierenden dargestellt. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert präsentiert, um eine fundierte Grundlage für die anschließende Diskussion zu schaffen.
Einordnung und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel ordnet die Ergebnisse der Auswertung in den theoretischen Kontext der vorherigen Kapitel ein. Es wird untersucht, wie sich die Ergebnisse in das gewählte Textproduktionsmodell einfügen, die Rolle der Ratgeberliteratur und die Bedeutung von Intertextualität und der Wissenschaftssprache für das studentische Schreiben in der Physischen Geographie analysiert. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Forschungsergebnissen verglichen und diskutiert.
Schlüsselwörter
Studierendes Schreiben, Physische Geographie, Wissenschaftliches Schreiben, Textproduktion, Qualitative Inhaltsanalyse, Onlinebefragung, Schreibkompetenzen, Schreibprobleme, Wissenschaftssprache, Intertextualität, Ratgeberliteratur, Textproduktionsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Studierendes Schreiben in der Physischen Geographie
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht das studentische Schreiben in der Physischen Geographie an der RWTH Aachen. Sie analysiert Schreibprozesse, -anforderungen und -schwierigkeiten der Studierenden und ordnet diese Ergebnisse in den Kontext bestehender Theorien der Textproduktion ein.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Schreibprozesse, -anforderungen und -schwierigkeiten der Studierenden zu erstellen. Sie untersucht die Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben im Fach Geographie, identifiziert Schreibhilfen und -schwierigkeiten und ordnet die Ergebnisse in ein bestehendes Textproduktionsmodell ein. Zusätzlich wird die Relevanz von Ratgeberliteratur für das wissenschaftliche Schreiben beurteilt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Schreibprozesse von Studierenden der Physischen Geographie, die Untersuchung der Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben im Fach, die Identifizierung von Schreibschwierigkeiten und -hilfen, die Einordnung der Ergebnisse in ein Textproduktionsmodell und die Beurteilung der Relevanz von Ratgeberliteratur.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Online-Befragung für Studierende und Dozenten sowie eine qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Daten. Zusätzlich wird statistische Auswertung eingesetzt. Die Methodik wird im Detail im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Auswertung präsentiert Ergebnisse zu den Teilnehmergruppen (Studierende und Dozenten), zum Schreibverständnis, den Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben und den Schreibschwierigkeiten der Studierenden. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse eingeordnet und diskutiert?
Die Ergebnisse werden in den theoretischen Kontext der Arbeit eingeordnet, indem sie in das gewählte Textproduktionsmodell eingepasst und die Rolle von Ratgeberliteratur, Intertextualität und der Wissenschaftssprache analysiert werden. Vergleiche mit bestehenden Forschungsergebnissen werden durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Studierendes Schreiben, Physische Geographie, Wissenschaftliches Schreiben, Textproduktion, Qualitative Inhaltsanalyse, Onlinebefragung, Schreibkompetenzen, Schreibprobleme, Wissenschaftssprache, Intertextualität, Ratgeberliteratur, Textproduktionsmodell.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (inklusive Geographiegeschichte, Schreibkompetenzen und einem Textproduktionsmodell), ein Kapitel zur Methodik (Onlinebefragung und qualitative Inhaltsanalyse), ein Kapitel zur Auswertung der Ergebnisse, ein Kapitel zur Einordnung und Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
- Quote paper
- Nils Hermans (Author), 2008, Schreiben in der Geographie - Eine explorative Untersuchung zum studentischen Schreiben in der Physischen Geographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126911