Zielsetzung der Arbeit ist es, die Chancen und Vorteile darzustellen, die sich durch den Einsatz eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) im Bereich Umsatzsteuer für Unternehmen steuerlich, aber auch wirtschaftlich ergeben. Ferner soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen sich bei der Implementierung und im laufenden Einsatz ergeben und wie diese einzuschätzen sind. Auf der Basis der gesetzten Ziele lässt sich folgende Forschungsfrage
formulieren: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz eines Tax Compliance
Management Systems für Unternehmen?
Die Arbeit wertet hierfür die vorherrschende steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Literatur, die die Themen Compliance, Tax Compliance und Tax Compliance Management Systeme behandelt, aus. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die notwendigen Begrifflichkeiten definiert, Abgrenzungen zu ähnlichen Themen vorgenommen und der grobe rechtliche Rahmen dargestellt.
Der Hauptteil der Arbeit wird in drei Teile separiert. Im ersten Teil werden die Chancen des Einsatzes eines Tax Compliance Management Systems aufgezeigt. Hier werden steuerrechtliche Chancen und Vorteile wie auch allgemeine wirtschaftliche Chancen herausgearbeitet. Im zweiten Teil des Hauptteils werden die Grundelemente eines Tax Compliance Management Systems und die Ausgestaltung im Bereich der Umsatzsteuer veranschaulicht. Abgerundet
wird der zweite Teil von der Darstellung der möglichen Herausforderungen, die sich bei der Einrichtung und im laufenden Betrieb ergeben.
Der letzte Teil des Hauptteils legt das Risiko der Umsatzsteuer für Unternehmen anhand der Beispiele der Karussell- und Streckengeschäfte dar und veranschaulicht mögliche präventive Maßnahmen. Zum Abschluss werden die größten Herausforderungen den möglichen Chancen und Vorteilen eines TCMS gegenübergestellt, und es erfolgt eine Bewertung, für welche Unternehmen ein Tax Compliance Management System sinnvoll oder sogar verpflichtend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Problemstellung
- 1.1 Begriff Tax Compliance
- 1.2 Corporate Compliance
- 1.3 Tax Compliance
- 1.4 Tax-Compliance-Management-System
- 1.5 Abgrenzungen
- 1.5.1 Tax Risk Management
- 1.5.2 Tax Accounting
- 1.6 Rechtlicher Rahmen
- 2 Chancen eines Tax Compliance Management Systems
- 3 Ausgestaltung eines Tax Compliance Management Systems im Bereich der Umsatzsteuer
- 3.1 Compliance-Grundlagen in der Umsatzsteuer
- 3.2 Ausgestaltung der einzelnen Grundelemente eines TCMS
- 3.2.1 Tax Compliance-Kultur
- 3.2.2 Tax Compliance-Ziele
- 3.2.3 Tax Compliance-Risiken
- 3.2.4 Tax Compliance-Programm
- 3.2.5 Tax Compliance-Organisation
- 3.2.6 Tax Compliance-Kommunikation
- 3.2.7 Tax Compliance-Überwachung und -Verbesserung
- 3.3 Spezifische Herausforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung eines TCMS
- 4 Besonderheiten des Umsatzsteuerstrafrechts
- 4.1 Risikofaktor Umsatzsteuerhinterziehung durch Karussell- und Streckengeschäfte
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Tax Compliance Management Systemen im Umsatzsteuerrecht. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise von Tax Compliance Management Systemen im Kontext des Umsatzsteuerrechts aufzuzeigen und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.
- Bedeutung von Tax Compliance im Umsatzsteuerrecht
- Aufbau und Funktion von Tax Compliance Management Systemen
- Chancen und Risiken bei der Implementierung von TCMS
- Herausforderungen bei der Gestaltung eines TCMS im Umsatzsteuerbereich
- Spezifische Risiken der Umsatzsteuerhinterziehung durch Karussell- und Streckengeschäfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff der Tax Compliance und beleuchtet die Bereiche Corporate Compliance, Tax Compliance und Tax Compliance Management Systeme. Es werden außerdem Abgrenzungen zu Tax Risk Management und Tax Accounting gezogen sowie der rechtliche Rahmen der Tax Compliance dargestellt.
Kapitel 2 analysiert die Chancen, die sich durch den Einsatz eines Tax Compliance Management Systems im Umsatzsteuerrecht ergeben. Es werden die Vorteile in Bezug auf die Steuereffizienz, die Vermeidung von Compliance-Risiken und die Verbesserung der Steuertransparenz hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich der konkreten Ausgestaltung eines Tax Compliance Management Systems im Bereich der Umsatzsteuer. Es werden die einzelnen Elemente des TCMS, wie z.B. Tax Compliance-Kultur, Tax Compliance-Ziele, Tax Compliance-Risiken, Tax Compliance-Programm, Tax Compliance-Organisation, Tax Compliance-Kommunikation und Tax Compliance-Überwachung und -Verbesserung, detailliert beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit spezifischen Herausforderungen bei der Gestaltung eines TCMS im Umsatzsteuerbereich. Dabei werden die Besonderheiten des Umsatzsteuerstrafrechts und die damit verbundenen Risiken, insbesondere im Kontext von Karussell- und Streckengeschäften, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tax Compliance, Tax Compliance Management System (TCMS), Umsatzsteuerrecht, Steuerhinterziehung, Karussell- und Streckengeschäfte, Compliance-Risiken, Steuereffizienz, Steuertransparenz, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Florian Esser (Author), 2020, Tax Compliance Management Systeme im Umsatzsteuerrecht. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268966