Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wie sehen die Zusammenhänge zwischen dem schulischen Selbstkonzept, der mathematischen Selbstwirksamkeit und den Klausurnoten im Studium der Grundschullehramt-Studierenden aus? In diesem Werk können Sie lesen, wie ich diese Zusammenhänge untersucht habe und welche Auswirkungen die Klausurnote in der Mathematik auf das Selbst hat.
Die Forschung zum Selbst ist vielfältig und hat eine Vielzahl an theoretischen Modellen und Definitionen hervorgebracht. Bei der Festlegung einer Ordnung der „Selbst“-Begriffsvielfalt gibt es diverse Ansätze, wovon sie einige in dieser Arbeit vorfinden können.
Für die qualitative Studie wurden 8 Thesen aufgestellt, die mittels eines Onlinefragebogens, der von über 70 Studierenden aus dem Lehramt an Grundschulen ausgefüllt wurde, überprüft wurden. Die Korrelationskoeffizienten wurden nach Spearman ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- Das Selbstkonzept
- Das mathematische Selbstkonzept
- Selbstwirksamkeit
- Das Selbstkonzept
- Untersuchung
- Fragestellung und Hypothese
- Rahmenbedingungen
- Das Modul Mathematisches Professionswissen
- Stichprobe
- Fragebogenerstellung
- Gütekriterien der Untersuchung
- Verfahren zur Datenanalyse
- Auswertung
- Ergebnisse der Stichprobe und aussagekräftigste Merkmale
- Darstellung und Interpretation der Daten in Hinblick auf die Hypothesen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem mathematischen Selbstkonzept von Grundschullehramt-Studierenden. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen dem mathematischen Selbstkonzept, dem schulischen Selbstkonzept, den Klausurnoten im Studium und der mathematischen Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts bei angehenden Lehrkräften zu gewinnen.
- Mathematisches Selbstkonzept von Lehramt-Studierenden
- Zusammenhänge zwischen Selbstkonzepten und Studienleistungen
- Einfluss von Selbstwirksamkeit auf das mathematische Selbstkonzept
- Implikationen für die Ausbildung von Grundschullehrkräften
- Beitrag zur Forschung im Bereich der mathematischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des mathematischen Selbstkonzepts für angehende Grundschullehrkräfte. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden zentrale Konzepte wie das Selbstkonzept, das mathematische Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit definiert und im Kontext der Bildung diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand zu diesen Themen wird zusammengefasst.
- Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt. Es werden die Fragestellung und Hypothese der Arbeit formuliert, die Rahmenbedingungen der Studie beschrieben und die verwendeten Methoden der Datenerhebung und -analyse erläutert.
- Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die gewonnenen Daten werden analysiert und in Hinblick auf die Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter
Mathematisches Selbstkonzept, schulischen Selbstkonzept, Klausurnoten, mathematische Selbstwirksamkeit, Grundschullehramt, Lehramtsausbildung, mathematische Bildung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Alexander Ruwisch (Author), 2022, Das mathematische Selbstkonzept von Grundschullehramt-Studierenden. Schulisches Selbstkonzept, Klausurnoten im Studium und mathematische Selbstwirksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268839