Dass sich Lernende mithilfe von YouTube-Videos Wissen aneignen, wird immer beliebter. So gehört es bereits für zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Alltag, sich Unterrichtsinhalte mithilfe von Erklärvideos auf YouTube zu erschließen und sie sogar in die Vorbereitung für Klassenarbeiten zu integrieren.
Doch wie qualitativ sind ebensolche Erklärvideos, die kostenfrei auf YouTube zur Verfügung gestellt werden? Sind sie inhaltlich korrekt? Wie werden sie aufbereitet - lässt sich ein Schema erkennen? Und wer sind eigentlich die Contentcreator*innen, die Erklärvideos erstellen und hochladen?
In dieser Bachelorarbeit wurde eben jenen Fragen nachgegangen und ein Versuch unternommen, ein Analyseraster zu erstellen, mithilfe dessen die beliebten Erklärvideos analysiert werden können. Anhand zweier beispielhafter Erklärvideos aus dem Fach Geschichte wurde ebenjenes Analyseraster getestet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Online-Videoplattform YouTube
- Die Möglichkeiten der Plattform..
- Das Erstellen und Gestalten eines Kanals
- Das Hochladen, Aufbereiten und Veröffentlichen von Videos….......
- Interaktion und Partizipation
- Der Stellenwert der Plattform unter anderen Sozialen Medien.
- Die Möglichkeiten der Plattform..
- Erklärvideos auf YouTube - eine Definition..........\n
- Das Analyseschema nach Judith Uebing
- Deskriptive Ebene...........
- Interpretative Ebene..
- Diskursive Ebene ......
- Historische Erklärvideos auf YouTube - eine Analyse.
- Der Beginn der Französischen Revolution erklärt von,MrWissen2go Geschichte“
- Deskriptive Ebene
- Interpretative Ebene
- Videoanalyse
- Charakteranalyse
- Interaktionsanalyse.
- Analyse des präsentierten Wissens.....
- Diskursive Ebene
- Der Beginn der Französischen Revolution erklärt von, Geschichte – simpleclub‘...
- Deskriptive Ebene
- Interpretative Ebene
- Videoanalyse.
- Charakteranalyse.
- Interaktionsanalyse ...
- Analyse des präsentierten Wissens.
- Diskursive Ebene.........
- Ein überarbeitetes Analyseschema
- Der Beginn der Französischen Revolution erklärt von,MrWissen2go Geschichte“
- Zusammenfassung der Ergebnisse ......
- Fazit
- Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Genre des historischen Erklärvideos auf der Online-Videoplattform YouTube. Im Fokus steht die Frage, wie das Format des Erklärvideos in Kombination mit YouTube attraktiv ist und wie gesichert das Wissen ist, das auf diesem Weg an Schüler*innen weitergegeben wird.
- Die Funktionsweise und Möglichkeiten der Plattform YouTube.
- Die Analyse des Genres des historischen Erklärvideos anhand zweier exemplarischer Videos.
- Die Entwicklung eines Analyseschemas für historische Erklärvideos auf YouTube.
- Die Untersuchung der Qualität und Zuverlässigkeit des in den Erklärvideos präsentierten Wissens.
- Die Diskussion der Bedeutung von historischen Erklärvideos für die Geschichtsvermittlung und historische Bildung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung von YouTube als Plattform für Wissensvermittlung. Sie erläutert die Forschungslücke in Bezug auf historische Erklärvideos auf YouTube und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Die Online-Videoplattform YouTube: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung und Funktionsweise von YouTube. Es beschreibt die Möglichkeiten der Plattform für Nutzer*innen, wie das Erstellen von Kanälen, das Hochladen und Veröffentlichen von Videos sowie die Interaktion und Partizipation.
- Erklärvideos auf YouTube - eine Definition: Dieses Kapitel definiert das Genre des Erklärvideos auf YouTube und untersucht dessen Merkmale und Ziele.
- Das Analyseschema nach Judith Uebing: Dieses Kapitel stellt das Analyseschema von Judith Uebing vor, das für die Analyse von historischen Erklärvideos auf YouTube verwendet wird. Das Schema beinhaltet drei Ebenen: die deskriptive Ebene, die interpretative Ebene und die diskursive Ebene.
- Historische Erklärvideos auf YouTube - eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert zwei historische Erklärvideos von den Kanälen ,MrWissen2go Geschichte“ und „Geschichte – simpleclub‘. Die Analyse umfasst die deskriptive, interpretative und diskursive Ebene des Analyseschemas.
- Ein überarbeitetes Analyseschema: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse der beiden Erklärvideos wird in diesem Kapitel ein überarbeitetes Analyseschema für historische Erklärvideos auf YouTube entwickelt.
Schlüsselwörter
Historische Erklärvideos, YouTube, Online-Videoplattform, Wissensvermittlung, Geschichtsvermittlung, historische Bildung, Analyse, Interpretative Ebene, Deskriptive Ebene, Diskursive Ebene, Analyse des präsentierten Wissens, Videoanalyse, Charakteranalyse, Interaktionsanalyse, Judith Uebing, ,MrWissen2go Geschichte“, „Geschichte – simpleclub‘.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Geschichte lernen mit YouTube. Ein Analyseversuch von historischen Erklärvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268834