In der vorliegenden Seminararbeit folgt eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Eucharistiefeier. Hierzu gehört auch der Wortgottesdienst als erster Hauptteil der Messe. Wortgottesdienst und Eucharistie müssen als Einheit gesehen werden. Nur zusammen können sie die Messe bilden.
Damit die Wortbedeutung „Eucharistiefeier“ beziehungsweise „Eucharistiefeier im engeren Sinne“ richtig interpretiert werden kann, folgen zunächst Informationen zur Gesamtstruktur der Messliturgie. Darauf aufbauend wird die Eröffnung der Messfeier thematisiert. Hier wird insbesondere auf die Einzugsprozession, Begrüßung der Gemeinde, Schuldbekenntnis, Kyrie und das Tagesgebet eingegangen.
Daraufhin wird sich dem ersten Hauptteil, also dem Wortgottesdienst, gewidmet, denn er darf nicht als „Nebensache“ betrachtet werden. Dass der Gottesdienst eine wichtige Bedeutung einnimmt, wird durch die Lesungen, den Antwortpsalm, den Ruf vor dem Evangelium sowie durch die Predigt und das Credo deutlich gemacht. Außerdem folgen Informationen zu den Fürbitten, da sie den Abschluss des Wortgottesdienstes bilden.
Der zweite Hauptteil besteht wie schon angesprochen aus der Eucharistiefeier und es wird zunächst eine Begriffserklärung gemacht, bevor auf die Feier der Eucharistie eingegangen werden kann. Sie besteht aus drei Teilen, nämlich der Gabenbereitung, dem Hochgebet sowie der Kommunion. Bei der Gabenbereitung spielt das Zurüsten des Altars, die Gabenprozession sowie das Gabengebet eine bedeutende Rolle. Beim Hochgebet werden zunächst die Grundüberlegungen aufgezeigt und dann die Begriffe Präfation, Sanctusruf sowie Wandlungsepiklese näher erläutert. Außerdem wird erklärt, warum eine Akklamation und die Anamnese und Schlussdoxologie sinnvoll sind. Der letzte Teil der Eucharistiefeier bildet die Kommunion. Diese besteht aus dem "Vater Unser" sowie dem Friedensgruß. Die Brotbrechung mit Agnus Dei sowie die Gebetsstille und Schlussgebet sind ebenfalls bedeutende Elemente der Kommunion. Abschließend folgt ein Resümee, in dem noch einmal die Bedeutung der Eucharistiefeier hervorgehoben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesamtstruktur des Messliturgie
- Eröffnung der Messfeier
- Einzug
- Begrüßung der Gemeinde
- Schuldbekenntnis
- Kyrie
- Tagesgebet
- Wortgottesdienst
- Lesungen
- Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium
- Predigt und Credo
- Fürbitten
- Begriff der Eucharistie
- Feier der Eucharistie
- Gabenbereitung
- Zurüsten des Altars
- Gabenprozession
- Gabengebet
- Eucharistisches Hochgebet
- Grundüberlegungen des Hochgebets_
- Präfation
- Sanctusruf
- Wandlungsepiklese
- Akklamation
- Anamnese und Schlussdoxologie
- Kommunion
- Das Gebet des Herrn (Vater unser)
- Der Friedensgruß
- Die Brotbrechung mit Agnus Dei
- Gebetsstille und Schlussgebet_
- Gabenbereitung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich ausführlich mit der Eucharistiefeier, inklusive des Wortgottesdienstes als wichtigem Bestandteil. Beide Teile sind untrennbar miteinander verbunden und bilden gemeinsam die Messe. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Eucharistiefeier" und analysiert die Gesamtstruktur der Messliturgie, beginnend mit der Eröffnung der Messfeier und den darauf folgenden Abschnitten wie dem Wortgottesdienst und der Eucharistie.
- Die Bedeutung der Eucharistiefeier und ihre Struktur
- Die Rolle des Wortgottesdienstes als Teil der Messliturgie
- Die Eröffnung der Messfeier, einschließlich der Einzugsprozession, Begrüßung der Gemeinde, Schuldbekenntnis, Kyrie und dem Tagesgebet
- Der Wortgottesdienst mit den Lesungen, dem Antwortpsalm, der Predigt und dem Credo
- Die Eucharistie im engeren Sinne mit der Gabenbereitung, dem Hochgebet und der Kommunion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung erläutert die Thematik der Seminararbeit – die Eucharistiefeier. Sie hebt die Bedeutung des Wortgottesdienstes als wichtigen Bestandteil der Messe hervor und verdeutlicht, dass beide Teile eine Einheit bilden. Die Einleitung gibt einen Überblick über die behandelten Themen, wie die Gesamtstruktur der Messliturgie, die Eröffnung der Messfeier und die einzelnen Abschnitte des Wortgottesdienstes und der Eucharistie.
Gesamtstruktur des Messliturgie
Dieses Kapitel beschreibt den klaren und durchschaubaren Aufbau der Messfeier, bestehend aus Wortgottesdienst und Eucharistie, die eng miteinander verbunden sind. Es wird die historische Entwicklung der Messe und die Wertschätzung des Wortgottesdienstes beleuchtet, der früher als "Vormesse" betrachtet wurde. Die Bedeutung des Tisches des Gotteswortes und des Brotes für die Gläubigen wird hervorgehoben.
Eröffnung der Messfeier
Dieses Kapitel befasst sich mit der Eröffnung der Messfeier, beginnend mit dem Einzug des Priesters und der Gemeinde zum Altar. Es beschreibt den Ablauf der Prozession, die Rolle des Eröffnungsgesangs, der Begrüßung der Gemeinde und die Bedeutung des Schuldbekenntnisses, Kyrie und des Tagesgebets als vorbereitende Riten.
Einzug
Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung der Einzugsprozession, die die Gläubigen miteinander verbindet und in den Charakter der Messfeier einführt. Es beschreibt die Symbole, die während des Einzugs mitgeführt werden, wie das Evangelienbuch, das Kreuz, Kerzen und Weihrauch, und die Ehrenbezeugungen, die Christus und dem Altar entgegengebracht werden.
Begrüßung der Gemeinde
Dieses Kapitel erläutert die Begrüßung der Gemeinde durch den Priester, die zurückhaltend und objektiv sein sollte, um den Bedürfnissen der Gläubigen gerecht zu werden. Es betont die Bedeutung des Grußwortes als Symbol der Umarmung und gibt Hinweise auf den Inhalt der einführenden Worte.
Schuldbekenntnis
Dieses Kapitel behandelt das Schuldbekenntnis und die Vergebungsbitte als Teil der vorbereitenden Riten. Es beleuchtet die biblische Grundlage für das Bewusstsein der Unwürdigkeit und Schuld und erklärt die Bedeutung des Bekenntnisses als Vorbereitung auf die Begegnung mit Gott.
Wortgottesdienst
Dieses Kapitel beginnt mit dem Wortgottesdienst als erstem Teil der Messe. Es beschreibt die verschiedenen Abschnitte des Wortgottesdienstes, wie die Lesungen, den Antwortpsalm, den Ruf vor dem Evangelium, die Predigt und das Credo. Das Kapitel betont die Bedeutung des Wortgottesdienstes und die Rolle, die die Lesungen, der Psalm und die Predigt für die Gläubigen spielen.
Lesungen
Dieses Kapitel behandelt die Lesungen als Teil des Wortgottesdienstes. Es erklärt die Bedeutung der Lesungen und die Auswahl der Texte aus der Heiligen Schrift, die während der Messfeier gelesen werden.
Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Antwortpsalm und dem Ruf vor dem Evangelium, die ebenfalls Teil des Wortgottesdienstes sind. Es beschreibt die Bedeutung dieser Elemente und die Beziehung zwischen dem Psalm und dem Evangelium.
Predigt und Credo
Dieses Kapitel erläutert die Predigt und das Credo, die ebenfalls Teil des Wortgottesdienstes sind. Es beschreibt die Bedeutung der Predigt als theologische Reflexion über die Lesungen und die Rolle des Glaubensbekenntnisses als Ausdruck des christlichen Glaubens.
Fürbitten
Dieses Kapitel behandelt die Fürbitten als Abschluss des Wortgottesdienstes. Es erklärt die Bedeutung der Fürbitten und die verschiedenen Anliegen, die während der Messfeier vorgetragen werden.
Begriff der Eucharistie
Dieses Kapitel geht auf den Begriff der Eucharistie ein und erklärt die Bedeutung des Wortes und die verschiedenen Bedeutungsaspekte, die damit verbunden sind.
Feier der Eucharistie
Dieses Kapitel beschreibt die Eucharistie im engeren Sinne als den zweiten Teil der Messe. Es erläutert die einzelnen Abschnitte der Eucharistie, wie die Gabenbereitung, das Hochgebet und die Kommunion, und beschreibt die Bedeutung jedes Teils für die Gläubigen.
Gabenbereitung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gabenbereitung, dem ersten Teil der Eucharistie. Es beschreibt die Vorbereitung des Altars, die Gabenprozession und das Gabengebet, die die Gläubigen auf die Feier des Heiligen Abendmahls vorbereiten.
Eucharistisches Hochgebet
Dieses Kapitel behandelt das Eucharistische Hochgebet, den zentralen Teil der Eucharistie. Es beschreibt die Grundüberlegungen des Hochgebets, die Präfation, den Sanctusruf, die Wandlungsepiklese, die Akklamation, die Anamnese und die Schlussdoxologie, die die liturgische Handlung des Hochgebets begleiten.
Kommunion
Dieses Kapitel beschreibt die Kommunion als letzten Teil der Eucharistie. Es erläutert die einzelnen Schritte der Kommunion, wie das Vater Unser, den Friedensgruß, die Brotbrechung mit Agnus Dei, die Gebetsstille und das Schlussgebet, die die Gläubigen zur Empfangung des Heiligen Abendmahls vorbereiten.
Resümee
Dieses Kapitel bietet ein Resümee der Seminararbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse über die Bedeutung der Eucharistiefeier für die Gläubigen zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Eucharistie, Messliturgie, Wortgottesdienst, Eucharistie im engeren Sinne, Einzug, Begrüßung der Gemeinde, Schuldbekenntnis, Kyrie, Tagesgebet, Lesungen, Antwortpsalm, Predigt, Credo, Fürbitten, Gabenbereitung, Hochgebet, Kommunion, Vater Unser, Friedensgruß, Brotbrechung, Agnus Dei.
- Quote paper
- Berthold Römann (Author), 2011, Gesamtstruktur der Messliturgie. Die Bedeutung von Eucharistiefeier und Wortgottesdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268823