Im folgenden Essay möchte ich zeigen, inwiefern die Annahme fehlbarer Engel koranisch zu rechtfertigen ist, und dabei auch Bezug auf frühere Autor*innen nehmen, die diese Auffassung bereits vertreten haben. Anschließend möchte ich zeigen, inwiefern die gefallenen Engel im Islam konzeptualisiert wurden. Abschließend will ich zeigen, dass die Vorstellung von einem möglichen Fall eines Engels die Kernbotschaft des Islams, der Einheit Gottes (tawhid), unterstützt.
Im Christentum sind Dämonen, die Anhänger des Teufels, gefallene Engel, die von dem Erzengel Michael aus dem Himmelreich verbannt wurden. Diese Geschichte findet sich im letzten Kapitel der Bibel, der Offenbarung, und wurde spätestens durch die Werke des Augustinus zum kanonischen Bestandteil christlichere Lehre. Im Gegensatz zu den christlichen Theologen lehnt ein Teil der muslimischen Gelehrten die Vorstellung eines Engelfalls ab. Im Islam werden Engel als Diener Gottes konzeptualisiert, was sie aber nicht frei von Fehlern spricht. Muslimische Autor*innendiskutierten die Konsequenz für das Begehen von Fehlern und kleineren Sünden anhand koranischer Stellen. In der Postmoderne wurde die Möglichkeit einer Fehlbarkeit von Engeln zunehmend in Abrede gestellt. Die muslimische Gelehrsamkeit beruft sich dabei sowohl auf koranische Verse als auch auf frühere Traditionen, die ebenfalls Gegner der Vorstellung von der Fehlbarkeit von Engeln waren. Teilweise wird die Verneinung einer Unfehlbarkeit von Engeln mit dem Leugnen der koranischen Botschaft (kufr) gleichgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Satan und die Dämonen
- Harut und Marut; gefallene Engel unter uns
- Was unterscheidet die beiden Engelsstürze?
- Die Sünde des Satans
- Wie der Engelfall uns dem Eingottglauben näherbringt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Konzeption gefallener Engel im Islam, insbesondere im Kontext der koranischen Erzählungen. Er beleuchtet die Debatte unter muslimischen Gelehrten über die Fehlbarkeit von Engeln und prüft, inwieweit die Annahme fehlbarer Engel mit koranischen Texten vereinbar ist. Der Essay bezieht sich dabei auf verschiedene Interpretationen und frühere Autorinnen und Autoren.
- Die Fehlbarkeit von Engeln im Islam
- Interpretation der koranischen Erzählungen über Satan und Harut und Marut
- Die Rolle von Satan (Iblis) und seine Natur als Engel oder Dschinn
- Der Vergleich zwischen dem Fall Satans und dem Fall Harut und Maruts
- Die theologische Bedeutung des Engelfalls für den Eingottglauben (Tawhid)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Konzeptualisierung gefallener Engel im Islam dar und skizziert die gegensätzlichen Positionen innerhalb der muslimischen Theologie. Sie hebt die Bedeutung der koranischen Texte und traditioneller Interpretationen hervor und kündigt den Fokus auf die Rechtfertigung der Annahme fehlbarer Engel im Koran an, unter Einbezug relevanter Autor*innen. Die Einleitung betont die Absicht, den Engelfall im Kontext der Kernbotschaft des Islams, dem Tawhid (die Einheit Gottes), zu betrachten.
Satan und die Dämonen: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte des Falls Satans (Iblis) im Koran, wobei die verschiedenen Stellen im Koran, in denen dieser Fall erwähnt wird, miteinander verglichen werden. Es wird die Debatte um Satans Natur als Engel oder Dschinn beleuchtet, basierend auf koranischen Versen und Hadithen. Die unterschiedlichen Interpretationen werden diskutiert, insbesondere die Frage, ob Satans Hochmut oder seine Ablehnung, sich vor Adam zu verneigen, die unmittelbare Ursache seiner Verbannung war. Die Diskussion beinhaltet auch die Analyse von Sure 18:50, in der Satan als „einer der Dschinn“ bezeichnet wird, und die Implikationen dieser Bezeichnung für die Debatte über die Fehlbarkeit von Engeln.
Schlüsselwörter
Gefallene Engel, Islam, Koran, Exegese, Satan (Iblis), Harut und Marut, Dschinn, Fehlbarkeit von Engeln, Tawhid (Einheit Gottes), Koraninterpretation, Muslimische Theologie, Hadith.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gefallene Engel im Islam"
Was ist das Thema des Essays?
Der Essay untersucht die Konzeption gefallener Engel im Islam, insbesondere die Erzählungen im Koran über Satan, Harut und Marut. Er beleuchtet die Debatte unter muslimischen Gelehrten über die Fehlbarkeit von Engeln und deren Vereinbarkeit mit koranischen Texten, unter Einbezug verschiedener Interpretationen und vorheriger Arbeiten.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Die zentralen Themen sind die Fehlbarkeit von Engeln im Islam, die Interpretation der koranischen Erzählungen über Satan und Harut und Marut, Satans Natur (Engel oder Dschinn), der Vergleich zwischen dem Fall Satans und dem Fall Harut und Maruts, sowie die theologische Bedeutung des Engelfalls für den Eingottglauben (Tawhid).
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Satan und die Dämonen, ein Kapitel über Harut und Marut, ein Kapitel das den Unterschied zwischen den beiden Engelsstürzen beleuchtet, ein Kapitel über die Sünde des Satans und ein Kapitel über die Bedeutung des Engelfalls für den monotheistischen Glauben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Konzeptualisierung gefallener Engel im Islam vor und skizziert gegensätzliche Positionen innerhalb der muslimischen Theologie. Sie betont die Bedeutung koranischer Texte und traditioneller Interpretationen und fokussiert auf die Rechtfertigung der Annahme fehlbarer Engel im Koran, unter Einbezug relevanter Autor*innen. Die Einleitung betont die Betrachtung des Engelfalls im Kontext des Tawhid (Einheit Gottes).
Wie wird der Fall Satans behandelt?
Das Kapitel "Satan und die Dämonen" analysiert den Fall Satans (Iblis) im Koran, vergleicht verschiedene Stellen im Koran, die diesen Fall erwähnen, und beleuchtet die Debatte um Satans Natur als Engel oder Dschinn. Es diskutiert unterschiedliche Interpretationen, insbesondere die Frage nach der Ursache seiner Verbannung (Hochmut oder Weigerung, sich vor Adam zu verbeugen) und analysiert Sure 18:50, die Satan als "einen der Dschinn" bezeichnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Die Schlüsselwörter sind: Gefallene Engel, Islam, Koran, Exegese, Satan (Iblis), Harut und Marut, Dschinn, Fehlbarkeit von Engeln, Tawhid (Einheit Gottes), Koraninterpretation, Muslimische Theologie, Hadith.
- Quote paper
- Deniz Erdagi (Author), 2022, Gefallene Engel im Islam. Welche Rolle haben gefallene Engel in der islamischen Tradition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268679