Geschlechterkonstrukte und Geschlechterrollen werden zunehmend stark diskutiert, aber auch kritisiert. In der Schule, welche als eine wichtige Instanz zur Sozialisation von Kindern und Jugendlichen gilt, zeigt sich schon ein klares Rollenverständnis der Geschlechter. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Schule und Geschlecht tatsächlich zusammenhängen. Es soll Aufschluss darüber gegeben werden, ob schulische Sozialisation geschlechterspezifisch erfolgt und was dies für Auswirkungen auf Schüler und Schülerinnen sowie das Verhalten von Lehrer und Lehrerinnen hat. Dazu werden zunächst einige grundlegende Definitionen und theoretische Grundlagen zur Sozialisation und Institution Schule präsentiert. Weiterhin befasst die Autorin sich mit der Stereotypisierung von Geschlechtern und beleuchtet im Kontext der Disparitäten von schulischen und akademischen Erfolgen von jungen Frauen die Auswirkungen von geschlechtsspezifischem Verhalten gegenüber Schüler und Schülerinnen im Unterricht. Dabei wird sich auf eine Statistik des Statistischen Bundesamt bezogen, um die Repräsentation von Frauen an deutschen Hochschulen der letzten Jahre beispielhaft dazulegen. Zum Schluss wird eine Möglichkeit der geschlechtergerechten Beschulung von allen Schüler*innen und dessen Chancen und Herausforderungen aufgezeigt. Im Fazit werden dann die Kausalitäten der Ergebnisse zusammengefasst und sich abschließend noch einmal auf den Zusammenhang von Schule und Geschlecht bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen
- Sozialisation
- Struktur- und Phasenmodell der Sozialisation
- Schulische Sozialisation
- Geschlecht und geschlechtsspezifische schulische Sozialisation
- Geschlecht und Stereotypen
- Geschlechtsspezifische Sozialisation durch „doing gender“
- Verhalten von Lehrer*innen gegenüber Schüler*innen
- Schulischer- und akademischer Erfolg im Kontext von Geschlecht
- Lösungsansatz zur geschlechtergerechten Beschulung
- Reflexive Koedukation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Schule und Geschlecht. Sie untersucht, inwiefern schulische Sozialisation geschlechterspezifisch erfolgt und welche Auswirkungen dies auf Schüler*innen und das Verhalten von Lehrer*innen hat. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rolle von Stereotypen, „doing gender“ und den Einfluss auf den schulischen und akademischen Erfolg von Mädchen und Jungen.
- Sozialisation und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechterstereotype und ihre Auswirkungen auf die schulische Sozialisation
- „Doing gender“ und seine Rolle in der Schule
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im schulischen und akademischen Erfolg
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer geschlechtergerechten Beschulung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Schule und Geschlecht“ dar und skizziert die Forschungsfrage, welche sich mit der Frage beschäftigt, ob schulische Sozialisation geschlechterspezifisch erfolgt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen der Sozialisation. Es erläutert die verschiedenen Ebenen und Phasen des Sozialisationsprozesses und fokussiert auf die Rolle der Schule als wichtige Sozialisationsinstanz. Das dritte Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und geschlechtsspezifischer schulischer Sozialisation. Hier werden Geschlechterstereotype, „doing gender“ und das Verhalten von Lehrer*innen gegenüber Schüler*innen im Kontext der schulischen und akademischen Erfolge von Mädchen und Jungen beleuchtet. Das vierte Kapitel stellt einen Lösungsansatz zur Gestaltung einer geschlechtergerechten Beschulung vor, wobei der Fokus auf der „reflexiven Koedukation“ liegt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sozialisation, Geschlecht, geschlechtsspezifische Sozialisation, Schule, „doing gender“, Stereotypen, schulischer und akademischer Erfolg und geschlechtergerechte Beschulung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Geschlechtsspezifische Sozialisation. Wie hängen Schule und Geschlecht zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268643