Das erste Bild führt den Zuschauer im Sinne einer Exposition in das dramatische Geschehen ein. Die Hauptfiguren, in besonderem Maße Galilei, werden vorgestellt und sich später weiterentwickelnde Konflikte sind hier bereits angelegt. In dieser Stunde wird die werkimmanente Betrachtung des Stücks eröffnet, indem die Zeitenwende am Text durch die Gegenüberstellung von „alter“ und „neuer Zeit“ erarbeitet werden. Zusätzlich zu den Kennzeichen der Zeit, soll auch das mitschwingende Lebensgefühl erfasst werden. Die beiden Zeiten werden aus der Sicht Galileis im Gespräch mit Andrea zu Beginn des ersten Bildes sehr subjektiv dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsfelder
- 2. Lehrplanbezug
- 3. Einbettung in die Reihe
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Lernziele
- 7. Verlaufsplan
- 8. Methodische Analyse
- 9. Tafelbild
- 10. Literatur
- 11. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die erste Szene von Bertolt Brechts "Leben des Galilei" als Exposition und vergleicht die "alte" und "neue" Zeit. Das Ziel ist, die didaktische Aufbereitung dieser Szene für den Unterricht der MSS 11 zu beschreiben und zu analysieren.
- Exposition und Einführung in das Drama
- Der Vergleich zwischen der "alten" und der "neuen" Zeit
- Die Präsentation der Hauptfigur Galilei
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
- Lehrplanbezug und Einbettung in die Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfelder: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (MSS 11, 17 Schüler, überwiegend männlich, naturwissenschaftlich orientiert), den bisherigen Unterrichtsverlauf mit Fokus auf Aufklärung und Sturm und Drang, sowie die Unterrichtsorganisation (drei Wochenstunden, Verteilung auf Montag und Donnerstag, räumliche Gegebenheiten und Akustikprobleme). Es wird ein positives Bild der Schülermotivation gezeichnet, trotz der Herausforderungen durch die Klassenzusammensetzung und die räumlichen Bedingungen. Die sparsame Verwendung von Hausaufgaben aufgrund des Stundenplans wird ebenfalls erwähnt.
2. Lehrplanbezug: Hier wird der Bezug zum rheinland-pfälzischen Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II hergestellt. Es wird erläutert, wie die Behandlung von Brechts "Leben des Galilei" dem Lernbereich Literatur zugeordnet werden kann und wie die Auswahl des Werkes den Lehrplanvorgaben entspricht. Konkrete Ziele aus dem Lehrplan, wie das Erfahren von Textarten, das Verstehen von Textaussagen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Hintergründen, werden genannt und mit der Planung der Unterrichtsreihe in Verbindung gebracht. Die Relevanz des Stücks für die Themen Wissenschaft, Kunst, Kultur und gesellschaftliche Hintergründe wird hervorgehoben.
3. Einbettung in die Reihe: Dieser Abschnitt beschreibt den Platz der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe zu Brechts "Leben des Galilei". Die vorherige Stunde behandelte die Auswahl der Schwerpunkte und die Situationsanalyse, die aktuelle Stunde konzentriert sich auf das erste Bild als Exposition, insbesondere den Vergleich von "alter" und "neuer" Zeit. Zukünftige Stunden der Reihe sollen sich mit den Themen Wissenschaft und Kirche sowie der sozialen Verantwortung der Wissenschaft befassen. Der geplante weitere Verlauf der Reihe bis zum Ende des Halbjahres wird kurz skizziert.
4. Sachanalyse: Diese Analyse konzentriert sich auf das erste Bild des Stücks als Exposition. Es werden die Einführung der Hauptfiguren, insbesondere Galilei, und die Anlage zukünftiger Konflikte beschrieben. Die werkimmanente Betrachtung des Stücks wird als Ausgangspunkt der Stunde vorgestellt, mit dem Fokus auf die Gegenüberstellung von "alter" und "neuer" Zeit als Ausdruck der Zeitenwende. Die Szene dient als Einstieg in die Thematik des Dramas.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Leben des Galilei, Exposition, Didaktische Analyse, Lehrplanbezug, MSS 11, Alte Zeit, Neue Zeit, Wissenschaft, Kirche, Soziale Verantwortung, Episches Theater.
Häufig gestellte Fragen zu "Didaktische Analyse der ersten Szene von Brechts 'Leben des Galilei'"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine didaktische Analyse der ersten Szene von Bertolt Brechts "Leben des Galilei". Sie dient als Lehrprobe für die MSS 11 und konzentriert sich auf die Exposition des Dramas, den Vergleich zwischen "alter" und "neuer" Zeit und die didaktische Aufbereitung dieser Szene für den Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Exposition und Einführung in das Drama, Vergleich zwischen "alter" und "neuer" Zeit, Präsentation der Hauptfigur Galilei, didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, Lehrplanbezug und Einbettung in die Unterrichtsreihe. Zusätzlich werden Wissenschaft, Kirche und die soziale Verantwortung der Wissenschaft thematisiert.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Bedingungsfelder (Lerngruppe, Unterrichtsverlauf, Organisation), Lehrplanbezug (Bezug zum rheinland-pfälzischen Lehrplan), Einbettung in die Reihe (Platz der Stunde im Gesamtkontext), Sachanalyse (Analyse der ersten Szene), Didaktische Analyse (methodische Überlegungen), Lernziele, Verlaufsplan, Methodische Analyse, Tafelbild, Literatur und Anhang.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Lehrkräfte, die Bertolt Brechts "Leben des Galilei" im Unterricht der MSS 11 behandeln möchten. Sie bietet eine detaillierte didaktische Planung und Analyse einer konkreten Unterrichtseinheit.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 17 Schülern der MSS 11, überwiegend männlich und naturwissenschaftlich orientiert. Die Schülermotivation wird als positiv beschrieben, trotz Herausforderungen durch die Klassenzusammensetzung und räumliche Gegebenheiten.
Wie ist der Lehrplanbezug hergestellt?
Der Bezug zum rheinland-pfälzischen Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe II wird hergestellt, indem die Behandlung von Brechts "Leben des Galilei" dem Lernbereich Literatur zugeordnet und die Auswahl des Werkes mit den Lehrplanvorgaben in Einklang gebracht wird. Konkrete Lernziele des Lehrplans werden genannt und mit der Unterrichtsplanung verknüpft.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebettet?
Die Lehrprobenstunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zu Brechts "Leben des Galilei". Vorherige Stunden behandelten die Auswahl der Schwerpunkte und die Situationsanalyse. Die aktuelle Stunde konzentriert sich auf das erste Bild als Exposition. Zukünftige Stunden befassen sich mit Wissenschaft und Kirche sowie der sozialen Verantwortung der Wissenschaft.
Was ist der Fokus der Sachanalyse?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf das erste Bild des Stücks als Exposition. Sie beschreibt die Einführung der Hauptfiguren, insbesondere Galilei, und die Anlage zukünftiger Konflikte. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von "alter" und "neuer" Zeit als Ausdruck der Zeitenwende.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Leben des Galilei, Exposition, Didaktische Analyse, Lehrplanbezug, MSS 11, Alte Zeit, Neue Zeit, Wissenschaft, Kirche, Soziale Verantwortung, Episches Theater.
- Quote paper
- Stefan Scherer (Author), 2008, Bertolt Brecht "Das Leben des Galilei": Das erste Bild als Exposition – Die alte und die neue Zeit im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126862