In dieser Arbeit wird das Thema der vertikalen und horizontalen Luftmassenbewegungen behandelt. Wie entstehen diese Luftmassen und was haben ihre geographischen Lagen damit zu tun? Warum gibt es verschiedene Wetterlagen wie Nebel und wie entsteht beispielweise Smog? Spielen Gebirge und Wälder dabei auch eine Rolle?
Jeder Mensch kann sich unter Windbewegung etwas vorstellen und weiß, was es bedeutet. Aber wie es mit den klimatischen Prozessen dort aussieht, wissen die wenigsten. Viele Menschen können sich jedoch nicht vorstellen, wo die Luftmassen sich hinbewegen und was aus ihnen wird. Verschmelzen sie mit anderen Luftmassen? Lösen sie sich auf und werden irgendwo neu gebildet? All das wird in dieser Arbeit analysiert und anhand von Modellen und Tabellen dargestellt und erklärt.
Für diese Arbeit wird sich an aktuelle Theorien gerichtet, die bei diesem Thema sehr ausgearbeitet sind und sich in den nächsten Jahrzenten kaum ändern werden. Luftmassen, deren Eigenschaften und Prozesse betreffen unser Klima auf der Erde. Für das Beispiel einer trockenadiabatischen Zustandsänderung betrachtet man ein aufsteigendes und trockenes Luftpaket. Wichtig dabei ist, dass dieses Luftpaket keine Energie nach außen hin abgibt und von außen keine Energie erhält.
Ebenfalls ist in diesem Beispiel ein Luftaustausch mit der Umgebungsluft ausgeschlossen. Ein thermodynamisches und umgebungsabgeschlossenes System nennt man adiabatisch. Wenn es ausgeschlossen ist, dass bei diesem Prozess Kondensation mitwirkt wird es als trockenadiabatische Zustandsänderung benannt. Da der Luftdruck in der vertikalen abnimmt, dehnt sich ein aufsteigendes mit der Höhe aus. Anschließend wird Volumenarbeit geleistet, denn die Luftmoleküle müssen auf die Umgebungsgrenzen einen Druck ausüben, damit sich das Volumen in alle Richtungen ausdehnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luftmassenbewegungen
- Vertikale Luftmassenbewegung
- Trockenadiabatische Zustandsänderung
- Feuchtadiabatische Zustandsänderung
- Labilität und Stabilität
- Horizontale Luftmassenbewegung
- Geostrophischer Wind
- Ryd Scherhag Effekt
- Geotriptischer Wind
- Vertikale Luftmassenbewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der vertikalen und horizontalen Luftmassenbewegungen, einem fundamentalen Aspekt des Klimasystems der Erde. Ziel ist es, die Entstehung dieser Luftmassen, ihre geographische Lage und ihre Auswirkungen auf verschiedene Wetterphänomene zu untersuchen.
- Die vertikale Luftmassenbewegung und ihre Rolle bei der Entstehung von Nebel und anderen Wetterlagen.
- Die Prozesse der trockenen und feuchten adiabatischen Zustandsänderung in der Atmosphäre.
- Die horizontale Luftmassenbewegung und ihre Bedeutung für die globale Zirkulation und den Wind.
- Die Einflussfaktoren auf die Entstehung von Wind, wie zum Beispiel der geostrophische Wind und der Ryd Scherhag Effekt.
- Die Bedeutung von Gebirgen und Wäldern für die Dynamik von Luftmassenbewegungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Luftmassenbewegung als integralen Bestandteil des Klimasystems der Erde dar. Sie beleuchtet die Rolle der globalen Zirkulation und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, insbesondere die Untersuchung der vertikalen und horizontalen Luftmassenbewegung sowie deren Auswirkungen auf das Wetter.
Vertikale Luftmassenbewegung
Dieses Kapitel behandelt die vertikale Luftmassenbewegung und ihre Auswirkungen. Es werden die Prozesse der trockenen und feuchten adiabatischen Zustandsänderung sowie die Konzepte von Labilität und Stabilität in der Atmosphäre erläutert.
Horizontale Luftmassenbewegung
Das Kapitel befasst sich mit der horizontalen Luftmassenbewegung und ihren Einflussfaktoren. Es analysiert die Entstehung des geostrophischen Windes, den Ryd Scherhag Effekt und den geotriptischen Wind.
Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Relevanz des Themas für das Verständnis des Klimasystems der Erde.
Schlüsselwörter
Vertikale Luftmassenbewegung, horizontale Luftmassenbewegung, adiabatische Zustandsänderung, trockene Adiabate, feuchte Adiabate, Labilität, Stabilität, geostrophischer Wind, Ryd Scherhag Effekt, geotriptischer Wind, Nebel, Wetterlagen, Klima, globale Zirkulation.
- Quote paper
- Maurice Maaß (Author), 2015, Vertikale und horizontale Luftmassenbewegung. Entstehung sowie geographische Lage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268617