Im Folgenden soll erörtert werden, wie die „Black Church“ in der Bürgerrechtsbewegung vertreten war und anhand theoretischer Ansätze erklärt werden, warum diese beeinflussend, wenn nicht gar ausschlaggebend für das „Civil Right Movement“ war. Hierfür wird zunächst der Begriff und die Historie der „Black Church“ erläutert, um folgend einige der relevanten Akteure im Zusammenhang mit dem „Civil Right Movement“ und der „Black Church“ darzustellen zu können. Abschließend soll dann ein theoretischer Rahmen aufgestellt werden, anhand dessen der Einfluss der Religion auf das politische Movement weiter erforscht und erklärt werden kann.
In der Bürgerrechtsbewegung, dem „Civil Right Movement“ kämpfte die schwarze Bevölkerung gegen die Unterdrückung und Rassendiskriminierung durch die dominierende weiße Bevölkerung in den Vereinigten Staaten an. Innerhalb dieser sozialen Unruhen in der Bevölkerung bildeten sich sich Gruppierungen, auch „Movements“ genannt, deren tragende Rolle darin lag, die schwarze Bevölkerung zu vertreten, diese zu mobilisieren und zu organisieren. Diese „Movements“ hatten spezifische rechtliche und gesetzgeberische Ziele, welche größtenteils durch den „Civil Right Act“ von 1964 und das Gesetz zum Wahlrecht 1965 erreicht wurden. Folglich hatte das „Civil Right Movement“ legislative Absichten und kann somit als politische Bewegung bezeichnet werden. Jedoch wird das „Civil Right Movement“ oftmals auch als religiöse Bewegung bezeichnet. Denn auf Grund von bekannten Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr. wurde das „Civil Right Movement“ von vielen Forschern als im Kern religiöse Bewegung interpretiert. So verweisen beispielsweise Historiker auf den Einfluss der „Black Church“ auf das „Civil Right Movement“ indem die Kirchen als Treffpunkte für die Bürgerrechtsbewegungen dienten. Aber diese Religion und die Kirche hatten auch weitere Funktionen innerhalb des „Civil Right Movements“. Diese Involvierung der Kirche und Religion im „Civil Right Movements“ wirft die Fragen auf, warum und inwiefern die Religion für diese politische Bürgerrechtsbewegung von Bedeutung ist und diese geprägt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die „Black Church“
- 3. Zentrale Akteure im „Civil Right Movement“
- 4. Theorie der Ressourcenmobilisierung
- 4.1 Kritik an der Theorie der Ressourcenmobilisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der „Black Church“ auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung („Civil Right Movement“). Sie beleuchtet die historische Entwicklung der „Black Church“, präsentiert zentrale Akteure und analysiert den Einfluss der Kirche auf die Mobilisierung und Organisation der Bewegung mithilfe der Theorie der Ressourcenmobilisierung.
- Die Entstehung und Entwicklung der „Black Church“ im Kontext von Rassismus und Unterdrückung.
- Die Rolle zentraler Akteure wie der SCLC und Martin Luther King Jr. im „Civil Right Movement“.
- Der Einfluss der „Black Church“ auf die Organisation und Mobilisierung der Bürgerrechtsbewegung.
- Die Anwendung der Theorie der Ressourcenmobilisierung zur Erklärung des Einflusses der „Black Church“.
- Kritikpunkte an der Theorie der Ressourcenmobilisierung im Kontext des „Civil Right Movement“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der „Black Church“ auf das „Civil Right Movement“ vor. Sie betont den dualen Charakter der Bewegung als sowohl politisch als auch religiös geprägt und kündigt die methodische Vorgehensweise an: Erläuterung der „Black Church“, Darstellung relevanter Akteure und Entwicklung eines theoretischen Rahmens zur Erklärung des Einflusses der Religion.
2. Die „Black Church“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der „Black Church“ als direkte Folge von Rassismus und Unterdrückung afroamerikanischer Bevölkerung in den USA. Es beschreibt, wie der Ausschluss von traditionellen Kirchen zur Bildung separater religiöser Gemeinschaften führte, die schließlich zur „Black Church“ zusammenwuchsen. Die „Black Church“ diente nicht nur religiösen Zwecken, sondern wurde zu einem Zentrum für Gemeinschaft, Kultur, Politik, Kunst, Musik und Bildung, ein Ort der Stärke und Stabilität innerhalb der afroamerikanischen Gesellschaft.
3. Zentrale Akteure im „Civil Right Movement“: Dieses Kapitel fokussiert auf die „Southern Christian Leadership Conference“ (SCLC) und Martin Luther King Jr. als zentrale Akteure. Es beschreibt die Gründung der SCLC im Kontext der Montgomery Bus Boycotts und deren Organisation gewaltfreier Proteste. Die anfänglichen Schwierigkeiten der SCLC, innerhalb der „Black Church“ Fuß zu fassen, werden ebenso dargestellt wie die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der „Black Church“ bezüglich des Aktivismus. Martin Luther King Jr.'s Rolle als Priester und Anführer wird hervorgehoben, wobei sein Einsatz für gewaltfreien Aktivismus und seine religiös fundierten Argumente für die Rechte der Schwarzen im Mittelpunkt stehen.
4. Theorie der Ressourcenmobilisierung: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Ressourcenmobilisierung vor, die soziale Bewegungen als Ergebnis der Organisation, der Fähigkeit zur Ressourcennutzung und der Verfügbarkeit sozialer Ressourcen betrachtet. Die „Black Church“ wird als ressourcenreichste Institution der afroamerikanischen Gesellschaft identifiziert, die Ressourcen wie Einrichtungen, soziale Netzwerke und Geld zur Verfügung stellte. Die Unterstützung der SCLC und anderer Organisationen durch die „Black Church“ wird anhand von Beispielen wie den „sit-ins“ illustriert, wobei die Kirchen als zentrale Organisationspunkte dienten.
Schlüsselwörter
Black Church, Civil Right Movement, Rassismus, Ressourcenmobilisierung, Martin Luther King Jr., SCLC, gewaltfreier Protest, soziale Bewegung, religiöse Bewegung, afroamerikanische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss der "Black Church" auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der "Black Church" auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung ("Civil Right Movement"). Sie analysiert die historische Entwicklung der "Black Church", präsentiert zentrale Akteure und deren Rolle und verwendet die Theorie der Ressourcenmobilisierung als analytischen Rahmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der "Black Church" im Kontext von Rassismus und Unterdrückung, die Rolle zentraler Akteure wie der SCLC und Martin Luther King Jr., den Einfluss der "Black Church" auf die Organisation und Mobilisierung der Bürgerrechtsbewegung, die Anwendung der Theorie der Ressourcenmobilisierung und kritische Auseinandersetzung mit dieser Theorie im Kontext des "Civil Right Movement".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Die "Black Church", Zentrale Akteure im "Civil Right Movement" und Theorie der Ressourcenmobilisierung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der "Black Church". Kapitel 3 fokussiert auf die SCLC und Martin Luther King Jr. Kapitel 4 erklärt und wendet die Theorie der Ressourcenmobilisierung an und diskutiert deren Kritikpunkte.
Welche Akteure werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die "Southern Christian Leadership Conference" (SCLC) und Martin Luther King Jr. als zentrale Akteure der Bürgerrechtsbewegung. Es werden deren Rolle, Aktionen und Bedeutung für den Erfolg der Bewegung dargestellt.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit nutzt die Theorie der Ressourcenmobilisierung, um den Einfluss der "Black Church" auf die Bürgerrechtsbewegung zu erklären. Diese Theorie betrachtet soziale Bewegungen als Ergebnis von Organisation, Ressourcennutzung und Verfügbarkeit sozialer Ressourcen. Die "Black Church" wird als besonders ressourcenreiche Institution der afroamerikanischen Gesellschaft identifiziert.
Welche Kritikpunkte an der Theorie der Ressourcenmobilisierung werden angesprochen?
Die Arbeit geht auf Kritikpunkte an der Theorie der Ressourcenmobilisierung ein, insbesondere im Kontext des "Civil Right Movement". Diese Kritik wird im Kapitel zur Ressourcenmobilisierung detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Black Church, Civil Right Movement, Rassismus, Ressourcenmobilisierung, Martin Luther King Jr., SCLC, gewaltfreier Protest, soziale Bewegung, religiöse Bewegung, afroamerikanische Geschichte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bieten einen Überblick über die Arbeit. Für detaillierte Informationen konsultiere bitte den vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die "Black Church" und ihr Einfluss auf das politische "Civil Right Movement", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268430