"Ist die Daseinsanalyse eine funktionierende tiefenpsychologische Therapieform?" Mit dieser Frage wird sich innerhalb dieser Hausarbeit beschäftigt. Die Aufsätze "Traum und Existenz" und "Daseinsanalyse und Psychotherapie" bilden das Fundament dieser Forschung. Zuerst wird die Frage beantwortet, was es mit dem Begriff "Dasein" auf sich hat, um anschließend die Entstehung der Daseinsanalyse zu betrachten. Dann wird ein kurzer Exkurs geschaffen, in dem die Freudsche Psychoanalyse von Binswanger kritisiert wird, denn nur so kann verstanden werden, weshalb er diese ausgebaut hat. Um dann tiefer in die Materie einzudringen, wird auf die Frage, was eine Daseinsanalyse überhaupt sei, eingegangen, damit anschließend die Wirkungsweise dieser erläutert werden kann. Das Hauptaugenmerk wird dann auf der daseinsanalytischen Traumdeutung liegen. Am Ende der Hausarbeit wird schlussfolgernd die Frage beantwortet, ob die Daseinsanalyse als eine funktionierende Therapieform in Frage kommt, oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Daseinsanalyse
- 2.1 Was bedeutet 'Dasein?'
- 2.2 Entstehung der Daseinsanalyse und ihre Einflüsse
- 2.3 Kritik an der Freudschen Psychoanalyse
- 2.4 Was genau wird unter dem Begriff der ‘Daseinsanalyse verstanden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Daseinsanalyse als eine funktionierende tiefenpsychologische Therapieform betrachtet werden kann. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Daseinsanalyse, analysiert die Kritik an der Freudschen Psychoanalyse aus daseinsanalytischer Sicht und beleuchtet die Grundprinzipien und Wirkungsweisen der Daseinsanalyse.
- Die Bedeutung des Begriffs "Dasein" in der Daseinsanalyse
- Die Entstehung der Daseinsanalyse und ihre philosophischen Grundlagen
- Die Kritik an der Freudschen Psychoanalyse aus daseinsanalytischer Perspektive
- Die Grundprinzipien und Wirkungsweisen der Daseinsanalyse
- Die Rolle der Traumdeutung in der Daseinsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum die Daseinsanalyse im Vergleich zu anderen psychologischen Therapien relevant ist und welche Aspekte innerhalb der Hausarbeit näher betrachtet werden.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff "Dasein" als zentrale Grundlage der Daseinsanalyse. Es wird die Entstehung der Daseinsanalyse durch Ludwig Binswanger und Medard Boss erläutert, sowie die philosophischen Einflüsse von Martin Heidegger und Edmund Husserl beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kritik der Freudschen Psychoanalyse durch Binswanger. Es werden die Kritikpunkte bezüglich des Triebmodells und der unbewussten Mechanismen aufgezeigt und die Unterschiede zwischen der Freudschen Psychoanalyse und der Daseinsanalyse herausgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt das Wesen der Daseinsanalyse. Es wird auf die phänomenologische Vorgehensweise der Daseinsanalyse eingegangen und die Bedeutung des "Weltentwurfs" des Menschen in der daseinsanalytischen Therapie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Daseinsanalyse, Ludwig Binswanger, Medard Boss, Martin Heidegger, Edmund Husserl, Phänomenologie, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Weltentwurf, In-der-Welt-Sein, tiefenpsychologische Therapie, Traumdeutung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Daseinsanalyse und Psychotherapie. Ist die Daseinsanalyse eine funktionierende tiefenpsychologische Therapieform?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268143