„Budgetierung ist die wahrscheinlich ineffizienteste Managementpraxis überhaupt“, findet Jack Welch, ehemaliger Chef von General Electric .
Die klassische Budgetierung als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung ist aufgrund des zu zeitaufwändigen Prozesses, der zu geringen Anpassungsfähigkeit, der zu schwachen Verbindung mit strategischen Zielen sowie der isolierten Denkweise einzelner Abteilungen im Unternehmen in Kritik geraten. Die jährliche Disposition mit fixierten Zielvorgaben gilt als überholt und als Hindernis für Unternehmen, die heute flexibler agieren müssen. Aus der Kritik an dem Konzept der klassischen Budgetierung entstand u. a. das Modell des Beyond Budgeting als Revolution der Budgetierung, die eine völlige Abschaffung der Budgetierung vorsieht. Primäres Ziel ist die Bereitstellung eines anpassungsfähigen Planungs- und Kontrollkonzeptes. Das Better Budgeting hingegen ist als Evolution der klassischen Budgetierung zu betrachten, die in erster Linie versucht die Budgetierungsprozesse effizienter zu gestalten. Das Ziel der nachfolgenden Arbeit besteht darin zu untersuchen, inwiefern alternative Budgetierungsansätze die klassische Budgetierung ersetzen können. Im Rahmen der Ausarbeitung wird zunächst auf die klassische Budgetierung und deren Kritikpunkte eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel werden alternative Budgetierungsansätze vorgestellt und näher erläutert. Im Anschluss wird anhand eines Praxisbeispiels die Realisierung des Konzeptes dargestellt. Abschließend wird das Konzept des Better und Beyond Budgeting bewertet und hinsichtlich der Implementierung des Konzeptes in Unternehmen kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Klassische Budgetierung als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung
- 2.1 Klassische Budgetierung im Überblick
- 2.2 Kritik am Konzept der klassischen Budgetierung
- 3 Das Prinzip des Better und Beyond Budgeting
- 3.1 Better Budgeting als Reorganisation der Budgetierung
- 3.1.1 Merkmale von Vorschlägen zu einem Better Budgeting
- 3.1.2 Mögliche Ansätze zur Umsetzung eines Better Budgeting Konzeptes
- 3.2 Beyond Budgeting als Revolution der Budgetierung
- 3.2.1 Prinzipien der Unternehmenskultur und -struktur
- 3.2.2 Prinzipien des Managements- und Controllingprozesses
- 3.3 Zwischenfazit
- 4 Beyond Budgeting am Fallbeispiel Svenska Handelsbanken
- 4.1 Unternehmensprofil
- 4.2 Die Implementierung des Konzeptes
- 5 Beurteilung des Better und Beyond Budgeting
- 5.1 Bewertung der Budgetierungsmodelle
- 5.2 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht alternative Budgetierungsansätze als mögliche Ersatzmodelle für die klassische Budgetierung. Die Arbeit analysiert die Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung und beleuchtet die Konzepte von Better und Beyond Budgeting als Lösungsansätze. Im Fokus steht die Frage, inwieweit diese alternativen Modelle die klassische Budgetierung ersetzen können.
- Kritik der klassischen Budgetierung
- Das Konzept des Better Budgeting
- Das Konzept des Beyond Budgeting
- Fallbeispiel Svenska Handelsbanken
- Bewertung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Budgetierung ein und thematisiert die Kritik an der klassischen Budgetierung aufgrund von Ineffizienz, mangelnder Anpassungsfähigkeit und fehlender strategischer Ausrichtung. Sie stellt das Better und Beyond Budgeting als alternative Ansätze vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die klassische Budgetierung, alternative Ansätze, ein Praxisbeispiel und eine abschließende Bewertung umfasst.
2 Klassische Budgetierung als zentraler Bestandteil der Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt die klassische Budgetierung, ihre Funktionsweise und ihre etablierte Rolle in der Unternehmensführung. Es analysiert detailliert die Kritikpunkte, die zu Ineffizienzen und mangelnder Flexibilität führen. Der Fokus liegt auf den Nachteilen des starren, jährlichen Planungsprozesses und der unzureichenden Integration strategischer Ziele. Die Kritikpunkte bilden die Grundlage für die spätere Diskussion der alternativen Modelle.
3 Das Prinzip des Better und Beyond Budgeting: Dieses Kapitel stellt die alternativen Budgetierungsansätze „Better Budgeting“ und „Beyond Budgeting“ vor. „Better Budgeting“ wird als evolutionärer Ansatz dargestellt, der die bestehenden Prozesse optimiert und effizienter gestaltet. „Beyond Budgeting“ hingegen wird als revolutionärer Ansatz positioniert, der eine grundlegende Veränderung der Planung und Kontrolle vorsieht, teilweise sogar eine vollständige Abschaffung der traditionellen Budgetierung. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Prinzipien und Merkmale der beiden Ansätze.
4 Beyond Budgeting am Fallbeispiel Svenska Handelsbanken: Dieses Kapitel analysiert die Implementierung des Beyond Budgeting-Konzeptes bei der Svenska Handelsbanken. Es beschreibt das Unternehmensprofil und beleuchtet die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Ansatzes. Der Fokus liegt auf der Darstellung eines erfolgreichen Praxisbeispiels, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und deren Umsetzbarkeit in der Realität zu demonstrieren.
5 Beurteilung des Better und Beyond Budgeting: Dieses Kapitel bewertet die vorgestellten Budgetierungsmodelle kritisch. Es werden die Vor- und Nachteile von Better und Beyond Budgeting gegeneinander abgewogen und im Kontext der klassischen Budgetierung diskutiert. Das Kapitel mündet in Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die alternative Budgetierungsansätze in Erwägung ziehen.
Schlüsselwörter
Klassische Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Unternehmenssteuerung, Controlling, Planung, Kontrolle, Flexibilität, Effizienz, Strategische Ziele, Svenska Handelsbanken.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Alternative Budgetierungsansätze
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht alternative Budgetierungsansätze, insbesondere Better und Beyond Budgeting, als mögliche Ersatzmodelle für die klassische Budgetierung. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit diese Modelle die klassische Budgetierung ersetzen können und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Welche Budgetierungsansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die klassische Budgetierung, Better Budgeting und Beyond Budgeting. Dabei wird die klassische Budgetierung kritisch analysiert, während Better und Beyond Budgeting als alternative Ansätze vorgestellt und im Detail erläutert werden.
Was sind die Hauptkritikpunkte an der klassischen Budgetierung?
Die klassische Budgetierung wird kritisiert aufgrund von Ineffizienz, mangelnder Anpassungsfähigkeit an veränderte Marktbedingungen, fehlender strategischer Ausrichtung und einem starren, jährlichen Planungsprozess, der die Integration strategischer Ziele erschwert.
Was ist Better Budgeting?
Better Budgeting wird als ein evolutionärer Ansatz beschrieben, der die bestehenden Budgetierungsprozesse optimiert und effizienter gestaltet. Es handelt sich um eine Reorganisation der Budgetierung, die die bestehenden Prozesse verbessert, aber nicht grundlegend verändert.
Was ist Beyond Budgeting?
Beyond Budgeting ist ein revolutionärer Ansatz, der eine grundlegende Veränderung der Planung und Kontrolle vorsieht und teilweise sogar eine vollständige Abschaffung der traditionellen Budgetierung. Es beinhaltet eine Veränderung der Unternehmenskultur, -struktur und der Management- und Controllingprozesse.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Svenska Handelsbanken dient als Fallbeispiel, um die Implementierung des Beyond Budgeting-Konzeptes in der Praxis zu veranschaulichen und die Umsetzbarkeit der theoretischen Konzepte zu demonstrieren.
Wie werden Better und Beyond Budgeting bewertet?
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile von Better und Beyond Budgeting im Vergleich zur klassischen Budgetierung. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet, die alternative Budgetierungsansätze in Betracht ziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klassische Budgetierung, Better Budgeting, Beyond Budgeting, Unternehmenssteuerung, Controlling, Planung, Kontrolle, Flexibilität, Effizienz, Strategische Ziele, Svenska Handelsbanken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur klassischen Budgetierung, ein Kapitel zu Better und Beyond Budgeting, ein Kapitel zum Fallbeispiel Svenska Handelsbanken, eine Bewertung der alternativen Modelle und ein Fazit.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Damian Markus Slebioda (Author), 2008, Better und Beyond Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126798