Die satirische Wochenzeitschrift "Simplicissimus" verstand sich selbst als ein solches partei-, sowie gesellschaftsschichtenübergreifendes, unabhängiges Medium und stand der wilhelminischen Politik unverhohlen kritisch gegenüber. Bevorzugte Darstellungsform im Simplicissimus waren humoristische, satirische Karikaturen mit künstlerischem Anspruch. Da diese in der Regel belustigen, angreifen oder kommentieren sollen und verschlüsselt Kritik üben5, könnte im Simplicissimus als politisch-satirischem Blatt eine kritische Thematisierung der durch die Deutschen begangenen Gewalttaten in Südwestafrika erwartet werden. Daher soll im Zuge der geplanten Hausarbeit die Berichterstattung des Simplicissimus in den Jahren des Hererokriegs anhand ausgewählter Beiträge und Karikaturen analysiert werden, um zu überprüfen, wie die Gewalt an den Eingeborenen im Zuge des Kriegs dargestellt wurde und inwieweit die Meldungen über den Hererokrieg im Simplicissimus mit dem politischen Diskurs in Deutschland korrespondieren oder wo sie von diesem abweichen.
In einem ersten Schritt soll dafür zunächst die Satirezeitschrift "Simplicissimus" vorgestellt und dabei sowohl auf Geschichte und Selbstverständnis der Illustrierten eingegangen als auch Besonderheiten des Simplicissimus als satirisches, mit Karikaturen versehenes Quellenmaterial vorgestellt werden. Im Anschluss daran soll ein Abschnitt zum deutschen Kolonialismus in Südwestafrika eingeschoben werden, in dem sich auf den Hererokrieg zwischen 1904 und 1908 sowie auf den durch diesen hervorgerufenen öffentlichen Diskurs im Deutschen Reich bezogen werden soll. Es folgt dann als hauptsächlicher Untersuchungsgegenstand die Analyse ausgewählter Simplicissimus-Karikaturen über den Kolonialismus im Allgemeinen und den Hererokrieg im Besonderen, wobei die während des Kriegs in Südwestafrika veröffentlichten Ausgaben zwischen 1904 und Anfang 19087 in den Blick genommen werden.
So soll im Zuge der Ausarbeitung der Charakter der Darstellung des Hererokriegs im Simplicissimus untersucht, mit dem zeitgenössischen Diskurs und Kenntnis- stand über die Ereignisse verglichen und Erklärungsversuche für etwaige Diskrepanzen vorgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die satirische Wochenzeitschrift Simplicissimus
- Geschichte und Selbstverständnis des Simplicissimus
- Der Simplicissimus als satirisches und karikierendes Quellenmaterial
- Deutscher Kolonialismus in Südwestafrika
- Der Hererokrieg 1904-1908
- Öffentlicher Diskurs im Deutschen Reich
- Analyse der Berichterstattung über den Hererokrieg im Simplicissimus
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Berichterstattung über den Hererokrieg in der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Gewalt an den Eingeborenen im Zuge des Krieges dargestellt wurde und inwieweit die Meldungen über den Hererokrieg im Simplicissimus mit dem politischen Diskurs in Deutschland korrespondieren oder von diesem abweichen.
- Die Rolle der satirischen Karikatur in der Darstellung des Hererokrieges
- Der Vergleich der Berichterstattung im Simplicissimus mit dem zeitgenössischen Diskurs über den Kolonialismus
- Die politische Haltung des Simplicissimus gegenüber dem deutschen Kolonialismus
- Die Darstellung von Gewalt und Opfer im Kontext des Hererokrieges
- Die Rolle der deutschen Öffentlichkeit in der Wahrnehmung des Hererokrieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema des Hererokrieges und die Bedeutung des Simplicissimus als Quellenmaterial ein.
- Kapitel 2 stellt die satirische Wochenzeitschrift Simplicissimus vor, einschließlich ihrer Geschichte, ihres Selbstverständnisses und ihrer besonderen Rolle als satirisches und karikierendes Quellenmaterial.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem deutschen Kolonialismus in Südwestafrika, wobei der Fokus auf den Hererokrieg und den öffentlichen Diskurs im Deutschen Reich liegt.
- Kapitel 4 analysiert ausgewählte Karikaturen aus dem Simplicissimus, die sich auf den Kolonialismus im Allgemeinen und den Hererokrieg im Besonderen beziehen, um zu untersuchen, wie die Gewalt an den Eingeborenen dargestellt wurde.
Schlüsselwörter
Der Hererokrieg, Kolonialismus, Simplicissimus, satirische Karikatur, Visual History, deutscher Diskurs, Gewalt, Opfer, Eingeborene, Südwestafrika.
- Citation du texte
- Lara Pfaumann (Auteur), 2022, Die Berichterstattung über den Hererokrieg in der satirischen Wochenzeitschrift "Simplicissimus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267970