Der Auszubildende soll in einem Beratungsgespräch einen Versicherungsschein für ein Mopedkennzeichen ausfüllen, den Betrag errechnen und das Kennzeichen an den Kunden aushändigen.
Das Ziel ist erreicht, wenn der Auszubildende den Versicherungsbeitrag entsprechend der Fahrzeugart korrekt ermittelt hat, das Formular fehlerfrei ausgefüllt hat und dem Kunden die für ihn notwendigen Unterlagen ausgehändigt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Thema
- Seite
- Adressatenanalyse
- Unterweisungsbedingungen/ Ausbildungsbedingungen
- Lernort
- Termin, Unterweisungszeit, Unterweisungsdauer
- Arbeitsmittel
- Ausbilderrolle
- Sozialform
- Didaktische Angaben
- Lernziele
- Richtziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- kognitive Lernziele
- psychomotorische Lernziele
- affektive Lernziele
- Unfallverhütung
- Lernziele
- Methodische Angaben
- Alternativmethode
- Ablaufbeschreibung
- Gesamterfolgskontrolle
- Fallbeispiel
- Unterweisungsablaufplan
- Arbeitszergliederung
- Checkliste
- Anlagen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterweisungsentwurf dient der Ausbildereignungsprüfung an der IHK und soll die Fähigkeit des Ausbilders, Herrn X, in der Aufnahme eines Antrages zur Mopedversicherung zu unterweisen, demonstrieren. Der Entwurf fokussiert auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens und die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten für die erfolgreiche Bearbeitung von Kundenanfragen im Bereich der Mopedversicherung.
- Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Definition von Lernzielen und -inhalten
- Auswahl und Begründung geeigneter Unterrichtsmethoden
- Planung des Unterweisungsablaufs
- Bewertung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Analyse des Auszubildenden, Herrn X. Seine Stärken, Schwächen und seine bisherige Ausbildungsperformance werden beleuchtet, um die Lernvoraussetzungen für die Unterweisung zu verstehen. Anschließend werden die Unterweisungsbedingungen, der Lernort, der Termin und die Arbeitsmittel vorgestellt. Die didaktischen Angaben umfassen die Definition von Lernzielen, die Unterscheidung zwischen kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielen sowie die Berücksichtigung von Unfallverhütung. Im Bereich der methodischen Angaben werden verschiedene Unterrichtsmethoden, wie z.B. Fallbeispiele, vorgestellt und begründet. Der Unterweisungsablaufplan, die Arbeitszergliederung und die Checkliste dienen der strukturierten und systematischen Durchführung der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufnahme eines Antrages zur Mopedversicherung, die Unterweisung eines Auszubildenden im Bereich der Versicherung, die Analyse von Lernvoraussetzungen, die Definition von Lernzielen, die Auswahl von Unterrichtsmethoden, die Planung des Unterweisungsablaufs und die Bewertung des Lernerfolgs. Der Text beleuchtet die praktische Anwendung des erlernten Wissens und die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten für die erfolgreiche Bearbeitung von Kundenanfragen im Bereich der Mopedversicherung.
- Quote paper
- Sindy Kalisch (Author), 2009, Aufnahme eines Antrages zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungsfachwirt / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126795