In der IT-Branche erreichen rund 70% aller initiierten Projekte die definierten Ziele nicht. Zudem verstärkt die kontinuierliche Anpassung der IT an den Anforderungen aus dem Business (IT-Alignment) den Druck auf die IT-Budgets. Darüber hinaus werden in ausgewählten Branchen (z.B. Finanzsektor) ca. 50 % des knappen Budgets in Projekte mit unklarem Wertbeitrag investiert. Die Entscheidung, die „richtigen“ IT-Projekte durchzuführen wird, unter Berücksichtigung der begrenzten IT-Budgets immer wichtiger. Laut Gartner-Group gehört die effiziente Führung eines IT-Projektportfolios zu den Grundaufgaben einer jeden Unternehmung. Dennoch wird aktuell dem IT-Projektportfolio-Manangement relativ wenig Beachtung geschenkt. Durch einen standardisierten IT-Projektportfolioprozess erreichen, laut einer Studie der META Group, 25 % von 2000 befragten CIOs eine IT-Effizienzsteigerung von 20-25%. Neben der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit führt der zielgerichtete Einsatz von ITProjektportfolio-Management zu einer effizienten Planung, fortlaufender Kontrolle und erfolgreichem
Abschluss von IT-Projekten.
Im Rahmen dieser Arbeit wird auf die theoretischen Grundlagen des IT-Projektportfolio-Management eingegangen. Hierbei folgt eine Darstellung der Zusammenhänge und Abgrenzung zwischen den Disziplinen Portfolio-, Programm- und Projektmanagement.
Nach der Erarbeitung eines unternehmensweiten Ordnungsrahmens für das IT-Projektportfolio-Management wird auf ausgewählte Prozessbausteine und deren Methoden zur Umsetzung detailliert
eingegangen. Dabei werden aktuelle Verfahrensmodelle der betrieblichen Praxis betrachtet und Schwachstellen kritisch beleuchtet.
Darauf aufbauend werden Ansätze vorgeschlagen, um ein allgemeingültiges Modell für global agierende Konzerne zu finden. Die detaillierte Umsetzung des Modells, sowie die Adaption auf ein spezifisches Unternehmen ist nicht Bestandteil dieser Arbeit und erfolgt erst im Rahmen des Forschungsprojekts.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung (Relevanz)
- IT-Projektportfolio-Management (IT-PPM)
- Abgrenzung und Einordnung der Begriffswelt
- Ist-Modell IT-PPM
- Allgemein
- Portfolioframework nach Jenny
- Vereinfachtes IT-PPM Framework
- Phasen des IT-PPM Frameworks
- Die Planungsphase
- Die Steuerungsphase
- Die Evaluationsphase
- Praktischer Ansatz zur IT-Projektportfolio-Planung
- Konzeption eines effizienten Ansatzes zur IT-PPM-Planung
- Analyse des praktischen Ansatzes zur IT-PPM-Planung
- Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
- Optimierung der Vorselektionsphase
- Erweiterung der Selektion um quantitative Methoden
- Einbeziehung von interkulturellen Aspekten
- Beschreibung des neuen Modellvorschlags
- Evaluation - Erfolgsmessung der IT-PPM-Planung
- Vorstellung der Evaluationsmethoden
- Evaluationsframework
- Beispielhafte Darstellung von Kennzahlen
- Vorgehensweise bei der Evaluation im Projekt
- Projektierung
- Projektaufbau
- Zeitliche Planung
- Kostenplanung
- Risikoplanung
- Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der effizienten IT-Projektportfolio-Planung in multinationalen Konzernen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die Auswahl und Priorisierung von IT-Projekten optimiert und somit die Erfolgsquote von IT-Projekten erhöht. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der IT-Projektportfolio-Planung in multinationalen Konzernen und beleuchtet die Schwächen bestehender Ansätze.
- Analyse der Herausforderungen der IT-Projektportfolio-Planung in multinationalen Konzernen
- Entwicklung eines Modells zur effizienten IT-Projektportfolio-Planung
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für die IT-Projektportfolio-Planung
- Einbeziehung von interkulturellen Aspekten in die IT-Projektportfolio-Planung
- Entwicklung eines Evaluationsframeworks zur Erfolgsmessung der IT-PPM-Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der IT-Projektportfolio-Planung im Kontext der zunehmenden Bedeutung der IT für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit zeigt auf, dass die Erfolgsquote von IT-Projekten in der Praxis oft unzureichend ist und dass die mangelnde Planung und Priorisierung von IT-Projekten eine wesentliche Ursache für diese Misserfolge darstellt.
Das Kapitel "IT-Projektportfolio-Management (IT-PPM)" definiert den Begriff des IT-Projektportfolio-Managements und grenzt ihn von anderen Managementdisziplinen wie dem Programm- und Projektmanagement ab. Es werden verschiedene Modelle und Frameworks zur IT-Projektportfolio-Planung vorgestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert.
Das Kapitel "Praktischer Ansatz zur IT-Projektportfolio-Planung" beschreibt einen konkreten Ansatz zur IT-Projektportfolio-Planung, der in der Praxis Anwendung findet. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes und identifiziert Verbesserungspotenziale.
Das Kapitel "Konzeption eines effizienten Ansatzes zur IT-PPM-Planung" entwickelt ein neues Modell zur IT-Projektportfolio-Planung, das die Schwächen bestehender Ansätze berücksichtigt und die Erfolgsquote von IT-Projekten erhöhen soll. Das Modell beinhaltet unter anderem eine optimierte Vorselektionsphase, die Einbeziehung von quantitativen Methoden und die Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten.
Das Kapitel "Evaluation - Erfolgsmessung der IT-PPM-Planung" stellt verschiedene Evaluationsmethoden vor und entwickelt ein Evaluationsframework, das die Erfolgsmessung der IT-Projektportfolio-Planung ermöglicht. Die Arbeit zeigt auf, wie die Evaluation im Projekt umgesetzt werden kann und welche Kennzahlen zur Erfolgsmessung relevant sind.
Das Kapitel "Projektierung" beschreibt die einzelnen Schritte der Projektierung, die für die erfolgreiche Umsetzung des entwickelten Modells zur IT-Projektportfolio-Planung notwendig sind.
Das Kapitel "Kritische Würdigung" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die entwickelten Ansätze kritisch. Die Arbeit diskutiert die Grenzen des Modells und die Herausforderungen bei der Implementierung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen IT-Projektportfolio-Management, IT-Projektportfolio-Planung, IT-Alignment, IT-Budgets, Erfolgsmessung, Evaluationsframework, interkulturelle Aspekte, multinationalen Konzernen, Modellentwicklung, Projektmanagement, Programmmanagement, Portfolio-Management.
- Quote paper
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA) S. Bauert (Author), A. Grünbecken (Author), C. Kopp (Author), C. Mohr (Author), 2008, Modell zur effizienten IT-Projektportfolio-Planung in multinationalen Konzernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126766