Der Aufstand der jüdischen Diaspora unter Traian 115-117 n.Chr. stellt eines der mysteriösesten Kapitel in der Geschichte der Beziehung zwischen Rom und dem jüdischen Volk dar. Dies liegt zum einen daran, dass sich die literarischen Quellen zu diesem Aufstand auf die Überlieferungen von Cassius Dio und Eusebios beschränken. Beide waren jedoch keine Zeitzeugen. Noch einmal erwähnt wird der Aufstand bei Orosius, der seinen Bericht wohl Ende des vierten Jahrhunderts verfasste.
Auch die Gründe des Aufstands zu erfassen, gestaltet sich schwierig.
Die Aufstände erreichten eine erhebliche regionale Ausbreitung zu einem Zeitpunkt äußerster militärischer Anspannung. Von der Cyrenaica ausgehend griffen sie innerhalb kurzer Zeit auf Ägypten und Zypern über und breiteten sich schließlich über ganz Mesopotamien aus. Traians Partherkrieg befand sich 115 im zweiten Jahr. So war Traian noch dabei, die neu eroberten Gebiete in römische Provinzen umzuwandeln. Die Aufstände entstanden dort zum Teil im Rücken der operierenden Armee. Genau datiert werden kann der Beginn des Aufstandes nicht. Einen Hinweis jedoch liefert ein Edikt von Rutilius Rufus, dem amtierenden praefectus Aegypti, das auf den 13.10.115 datiert ist und in dem er von Kämpfen zwischen Juden auf der einen Seite und Griechen und Römern auf der anderen Seite berichtet. Da waren die Aufstände schon in vollem Gange und hatten schon auf die Provinz Ägypten übergegriffen. So kann davon ausgegangen werden, dass sie wahrscheinlich zu Beginn des Jahres 115 ihren Anfang nahmen.
Endgültig beendet waren die Aufstände gegen Ende des Jahres 117, Belege dafür findet man in den sogenannten Apollonius-Briefen, auf die im Verlauf der Arbeit noch eingegangen werden wird.
Folge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellen
- Der Verlauf und mögliche Gründe der Aufstände
- War ludaea von den Aufständen betroffen?
- Das Ausmaß der Aufstände
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufstand der jüdischen Diaspora unter Kaiser Traian im Jahr 115-117 n.Chr. Sie analysiert die Quellenlage, den Verlauf und die möglichen Gründe des Aufstandes, untersucht die Rolle der Provinz ludaea und beleuchtet das Ausmaß der Aufstände in der Cyrenaica und Ägypten.
- Analyse der Quellenlage zum Aufstand der jüdischen Diaspora
- Untersuchung des Verlaufs und der möglichen Gründe des Aufstandes
- Beurteilung der Rolle der Provinz ludaea im Kontext der Aufstände
- Bewertung des Ausmaßes der Aufstände in der Cyrenaica und Ägypten
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Aufstand der jüdischen Diaspora unter Traian als ein mysteriöses Kapitel in der Geschichte der Beziehung zwischen Rom und dem jüdischen Volk vor. Sie skizziert die Quellenlage, die sich auf die Überlieferungen von Cassius Dio und Eusebius beschränkt, und erläutert die Schwierigkeiten, die Gründe des Aufstandes zu erfassen. Die Einleitung stellt den zeitlichen Rahmen des Aufstandes dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Arbeit.
Das Kapitel "Die Quellen" analysiert die verfügbaren Quellen zum Aufstand, insbesondere die Berichte von Cassius Dio und Eusebius. Es wird die Bedeutung der Quellenlage für die Rekonstruktion des Aufstandes hervorgehoben und die Grenzen der Quellenkritik beleuchtet. Das Kapitel stellt die wichtigsten Informationen aus den Quellen dar und diskutiert die Glaubwürdigkeit der Quellenangaben.
Das Kapitel "Der Verlauf und mögliche Gründe der Aufstände" skizziert den Verlauf des Aufstandes, der von der Cyrenaica ausgehend auf Ägypten und Zypern übergriff und sich schließlich über ganz Mesopotamien ausbreitete. Es werden verschiedene mögliche Gründe für den Aufstand diskutiert, wie z.B. die politische und soziale Situation der jüdischen Diaspora, die Spannungen zwischen Juden und Römern sowie die Rolle des römischen Imperiums.
Das Kapitel "War ludaea von den Aufständen betroffen?" beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Provinz ludaea von den Aufständen betroffen war. Es wird die Diskussion der Forschung um den Zeitpunkt der Rangerhöhung der Provinz ludaea vorgestellt und die personale Besetzung des Statthalteramtes durch Lusius Quietus untersucht. Das Kapitel analysiert die Quellenlage und diskutiert die möglichen Gründe für die Nicht-Erwähnung von ludaea in den Quellen.
Das Kapitel "Das Ausmaß der Aufstände" untersucht das Ausmaß der Aufstände in der Cyrenaica und in Ägypten anhand der Briefe des Apollonius. Es werden die Auswirkungen der Aufstände auf die jeweilige Provinz beleuchtet und die Rolle des römischen Militärs bei der Niederschlagung der Aufstände analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Aufstand der jüdischen Diaspora, Kaiser Traian, die Provinz ludaea, die Cyrenaica, Ägypten, die Quellenlage, die Gründe des Aufstandes, das Ausmaß der Aufstände und die Rolle des römischen Imperiums.
- Citation du texte
- M.A. Tanja Gawlich (Auteur), 2007, Der Aufstand der jüdischen Diaspora unter Traian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126746