Anfang der Siebziger Jahre lieferte die Literatur zu dem Bereich Yield Management
für den Hotel- und Luftverkehrsbereich erste Ansätze zur Überbuchungssteuerung.
Ein systematischer Praxiseinsatz folgte dann mit der Deregulierung des
Luftverkehrsmarktes.1
Zur gleichen Zeit kam es zu einer Neuentwicklung im Bereich der Flugtarife und zu
einem Bedeutungsverlust der IATA. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Flugtarife in
bilateralen Verträgen verbindlich festgelegt und durch die IATA-Tarifkonferenzen
koordiniert. Dann wurde diese Tarifbindung in neuen Luftverkehrsabkommen aus
Wettbewerbsgründen verboten. Gleichzeitig unterliefen die Fluggesellschaften durch
die Duldung von Graumarktflugpreisen das IATA-Tarifgefüge, so daß die IATA in den
folgenden Jahren ihre ordnungspolitische Funktion verlor. So kam es in den Jahren
1978 bis 1988 zu einer Reorganisation und einer Neudefinition ihrer
Unternehmensziele. Unter anderem führte die IATA auch neue Dienstleistungen für
die Mitgliedsgesellschaften ein, wie zum Beispiel Finanzdienstleistungen, zu denen
auch Yield Management-Programme gehörten.2
1978 wurde die Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes, häufig als
Open Skies Politik3 bezeichnet, umgesetzt. Infolge dieser Liberalisierung wurde der
Preis immer wichtiger, da die Fluggesellschaften nun bei geänderten
Markverhältnissen schneller preistaktische Maßnahmen ergreifen konnten. Die
Gesellschaften konnten auf neue Wettbewerbssituationen ohne zeitraubenden
Umweg über Koordinierungs- und Genehmigungsprozeduren mit Tarifänderungen
reagieren. Es wurden neue Tarifarten eingeführt und das Produkt wurde hinsichtlich
von Streckenplänen und Frequenzen geändert.4 [...]
1 Vgl. Wendt, O., Preistheorie, S. A2-A3 im Anhang.
2 Vgl. Pompl, W., Geschichte, 1998, S. 19.
3 Vgl. Pompl, W./Lieb, M., Strategien, 2002, S. 186.
4 Vgl. Pompl., W., Datenbank, 2002, S. 291.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- 1 Entstehung
- 2 Definition
- 3 Zielsetzung
- 4 Voraussetzungen
- B Praktischer Einsatz bei Fluglinien
- 1 Organisatorische Grundlagen
- 1.1 Einordnung in das Marketing-Konzept
- 1.2 Kostenstruktur und Kostenrechnung
- 1.3 Klassifizierung und Kontingentierung
- 2 Technische Grundlagen
- 2.1 Bedeutung von Computerreservierungssystemen
- 2.2 Bausteine
- 2.3 Einführung
- 3 Techniken des Yield Managements
- 3.1 Überbuchung
- 3.2 Preis-Mengen-Steuerung
- 3.3 Strecken-Management
- 4 Beurteilung
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Nachteile
- 4.3 Zukunftsaussichten
- 1 Organisatorische Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Yield Management im Kontext der Fluglinien. Sie verfolgt das Ziel, das Konzept des Yield Managements zu erläutern, dessen Entstehung und Entwicklung zu beleuchten sowie die Anwendung in der Praxis zu untersuchen.
- Entstehung und Entwicklung des Yield Managements im Luftverkehrsbereich
- Die Bedeutung von Computerreservierungssystemen für das Yield Management
- Verschiedene Techniken des Yield Managements im Einsatz bei Fluglinien
- Vorteile und Nachteile des Yield Managements aus Sicht der Fluggesellschaften
- Zukunftsaussichten für das Yield Management in der Luftverkehrsindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
A Einführung
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Yield Managements. Es beleuchtet die frühen Ansätze in der Literatur und die Implementierung in der Praxis mit der Deregulierung des Luftverkehrsmarktes. Die Rolle der IATA und die Entwicklung von Flugtarifen werden ebenfalls betrachtet.
B Praktischer Einsatz bei Fluglinien
Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Yield Managements in der Praxis bei Fluglinien. Es beleuchtet die organisatorischen Grundlagen, einschließlich der Einordnung in das Marketing-Konzept, die Kostenstruktur und die Klassifizierung von Flugtarifen. Des Weiteren werden die technischen Grundlagen, wie die Bedeutung von Computerreservierungssystemen und die verschiedenen Techniken des Yield Managements, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Yield Management, Fluglinien, Luftverkehrsmarkt, Deregulierung, Computerreservierungssysteme, Preistaktik, Kontingentierung, Überbuchung, Preis-Mengen-Steuerung und Strecken-Management.
- Quote paper
- Simone Ungerath (Author), 2003, Yield Management bei Fluglinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12673