Zielformulierung: Der/die Auszubildende ist nach einer 15-minütigen Unterweisung in der Lage, selbstständig, fachgerecht, sauber, ordentlich und kundenorientiert das Warenteil in eine kleine Tüte mit Seidenpapier, Schleife und Aufkleber zu verpacken.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der gangssituation der Aus- Der/die Auszubildende im ersten Lehrjahr hat ge- rade die Kennlern-und Einarbeitungswoche hinter sich gebracht. Die erste Ausbildungsabteilung ist der St. Emile Store in den Fünf Höfen, einer der Satelliten-Shops des Unternehmens Lodenfrey. Dort befindet sich der/die Auszubildende seit ei- ner Woche.
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- und Prob- lemstellung Zielformulierung Erwartung an den Auszu- bildenden/die Auszubil- dende
- zu vermittelnder Inhalt Ausbildungsrahmenplan Kaufmann/-frau im Ein- berufsspezifischer Fach- zelhandel: qualifikation § 5, Absatz 2, Nummer 2
- Methode zur Darstellung Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode vor dem Prüfungsaus- schuss
- Lösungsalternativen Lehrgespräch Das Lehrgespräch setzt gewisse Vorkenntnisse voraus, von denen ich in diesem Fall nicht aus- gehen kann. Außerdem fehlt bei dieser Metho- de der psychomotorische Anteil, der für das Verstehen und Behalten der Lege-und Verpa- ckungstechnik sehr wichtig ist.
- Präsentation Eine mit Bildern animierte Präsentation wäre eine Alternative, wobei allerdings auch hier der psychomotorische Teil fehlt.
- Begründung der eigenen Beim Verpacken von Ware müssen viele Handgrif- Lösung fe in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dies gilt es zu erproben und später zu üben. Mit Hilfe der Vier-Stufen-Methode wird der psychomotorische Lernbereich besonders aktiviert, damit ist die Lern- und Behaltensquote sehr hoch. Es ist davon auszugehen, dass bis zu 90% dessen, was im eige- nen Tun gelernt wurde, dauerhaft behalten wird. Hinzu kommt, dass der/die Auszubildende bei der Ausführung der einzelnen Schritte diese erklären muss, so dass mehrere Eingangskanäle aktiviert werden. Abschließend muss er seine Arbeit kri- tisch bewerten. Somit beinhaltet die Methode zu- dem eine Lernerfolgskontrolle.
- Zielgruppe(n)/-person(en) Auszubildende im Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Lernort zeitlicher Rahmen Hilfsmittel im Einzelhandel, erster Ausbildungsmonat im ers- ten Ausbildungsjahr Legetisch im Kassenbereich der St. Emile Shops 15 Minuten ⚫ saubere Legefläche Seidenpapier, Schleifenband und Aufkleber im unternehmenstypischen Format • T-Shirt • Tüte im unternehmenstypischen Format
- Ablaufstruktur nach der Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereiten 2. Vormachen / Erklären 3. Nachmachen / Erklären lassen 4. Abschluss/ Erfolgskontrolle
- Der Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode 1. Stufe: Vorbereiten 1. Arbeitsmaterial und Un- terweisung vorbereiten 2. Begrüßung des/der Aus- zubildenden 3. Anknüpfungspunkte her- stellen und Vorkenntnisse erfragen 4. Interesse wecken und motivieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument präsentiert ein Konzept für die praktische Prüfung in Form einer Unterweisung zum Thema "Fachgerechtes Verpacken eines T-Shirts in eine Tüte" gemäß der AEVO. Das Ziel der Unterweisung ist es, dem/der Auszubildenden die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um ein T-Shirt fachgerecht, schnell und kundenorientiert zu verpacken. Dies dient dazu, den/die Auszubildenden auf die Anforderungen des Berufsfelds vorzubereiten und die Fähigkeit zur eigenständigen und fachgerechten Warenübergabe zu fördern.
- Die praktische Prüfung in Form einer Unterweisung
- Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung von Fachkenntnissen
- Die Bedeutung der fachgerechten Warenübergabe im Einzelhandel
- Die Förderung von Kundenorientierung und Selbstständigkeit beim Verpacken von Waren
- Die Umsetzung von Unternehmensgrundsätzen im Verkaufsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und den Kontext der Unterweisung. Sie stellt den/die Auszubildende/n im ersten Lehrjahr vor, der/die sich in einer neuen Ausbildungsabteilung befindet und nun die ersten Schritte im Verkaufsprozess erlernt.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Aufgabe und die Problemstellung, die mit der fachgerechten Warenübergabe im Einzelhandel verbunden sind. Es unterstreicht die Bedeutung der Kundenorientierung und der Markenrepräsentation durch die korrekte Verpackungstechnik.
- Kapitel drei definiert die Lernziele der Unterweisung und beschreibt die erwarteten Lernergebnisse. Es betont die Notwendigkeit des psychomotorischen Lernens und den Einsatz der Vier-Stufen-Methode zur optimalen Wissensvermittlung.
- Kapitel vier präsentiert die Lösungsalternative der Vier-Stufen-Methode als optimalen Ansatz zur Vermittlung der Verpackungskenntnisse. Es erläutert die Vorteile der Methode und ihre Eignung für das praktische Lernen im Einzelhandel.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die Zielgruppe der Unterweisung, den Lernort, den zeitlichen Rahmen und die benötigten Hilfsmittel. Es liefert einen detaillierten Einblick in die praktische Umsetzung der Unterweisung.
- Kapitel sechs stellt die Ablaufe der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode vor. Es erläutert die einzelnen Phasen der Unterweisung, von der Vorbereitung über die Vorführung bis hin zur Erfolgskontrolle.
- Der letzte Abschnitt des Kapitels beschreibt die erste Stufe der Unterweisung, die "Vorbereitung". Es werden die einzelnen Schritte der Vorbereitung erläutert und es wird verdeutlicht, wie die Unterweisung optimal an die Bedürfnisse des/der Auszubildenden angepasst werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind die praktische Prüfung im Rahmen der AEVO, die Vier-Stufen-Methode, die fachgerechte Warenübergabe, die Kundenorientierung und die Vermittlung von betriebsspezifischen Fachkenntnissen. Der Text beleuchtet die Bedeutung des psychomotorischen Lernens im Einzelhandel und die Anwendung einer strukturierten Methode zur Vermittlung von Fertigkeiten im Bereich der Warenpräsentation und -verpackung.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Fachgerechtes Verpacken eines T-Shirts in eine Tüte (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267372