Ziel der Unterweisung ist das Durchführen eines Factory-Resets an einem Smartphone durch eine Tastenkombination. Der Auszubildende soll selbständig in der Lage sein, bei Kundenproblemen, bei denen ein Reset unter Umständen das Problem löst, dieses durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Aufgaben- und Problemstellung
- Ziel
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnder Inhalt
- Begründung der eigenen Lösung
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt ein Konzept für eine Unterweisung im Umgang mit Android-Smartphones, speziell das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Factory-Reset) mittels Tastenkombination. Ziel ist es, einem Auszubildenden im ersten Lehrjahr die sichere und effiziente Durchführung eines Factory-Resets zu vermitteln.
- Durchführung eines Factory-Resets an einem Android-Smartphone
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Problembehebung bei Smartphone-Fehlfunktionen
- Vermittlung von praktischem Wissen im Kundenservice
- Verantwortungsübernahme und Selbstständigkeit des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation: Der Text beschreibt die Ausgangssituation eines Auszubildenden im ersten Lehrjahr, der in der Service-Abteilung arbeitet und das Zurücksetzen eines Smartphones auf die Werkseinstellungen erlernen soll. Ein konkretes Kundenproblem (ständiges Neustarten des Smartphones) dient als praxisrelevanter Kontext.
Aufgaben- und Problemstellung: Hier wird das Problem des Kunden (Smartphone startet immer wieder neu) als Anlass für die Unterweisung zum Factory-Reset genannt. Die Aufgabe des Auszubildenden besteht darin, den Vorgang zu erlernen und im Idealfall das Kundenproblem zu lösen.
Ziel: Das Ziel der Unterweisung ist die eigenständige, gewissenhafte und schnelle Durchführung eines Factory-Resets durch den Auszubildenden. Es wird betont, dass die korrekte Reihenfolge der Arbeitsschritte essentiell ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Erwartungen an den Auszubildenden: Der Auszubildende soll aufmerksam zuhören, Notizen machen und das Gelernte im Berufsalltag anwenden können. Es wird die Erwartungshaltung an die aktive Mitarbeit des Auszubildenden formuliert.
Zu vermittelnder Inhalt: Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die genaue Reihenfolge der Arbeitsschritte und deren Begründung vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des "Warum" hinter jedem Schritt.
Begründung der eigenen Lösung: Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird damit begründet, dass die richtige Reihenfolge und Durchführung des Factory-Resets entscheidend für den Erfolg ist. Die Methode ermöglicht theoretisches Wissen und praktische Übung mit direkter Lernerfolgskontrolle.
1. Stufe: Vorbereiten: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitung der Unterweisung, einschließlich der Vorbereitung des Arbeitsmaterials, des Arbeitsplatzes, der Begrüßung des Auszubildenden, der Abfrage von Vorkenntnissen, der Motivation des Auszubildenden, der Nennung des Lernziels und die Einordnung des Lernziels in den organisatorischen Kontext. Der Fokus liegt auf dem Schaffen einer positiven Lernatmosphäre und dem Verständnis des Zusammenhangs der Aufgabe.
2. Stufe: Vormachen und Erklären: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Schritte des Factory-Resets, inklusive Begründung jedes Schrittes. Es werden die notwendigen Tastenkombinationen erklärt und der Ablauf wird Schritt für Schritt erläutert, um das Verständnis des Auszubildenden zu fördern und eventuelle Fehler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Android-Smartphone, Factory-Reset, Tastenkombination, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, Kundenservice, Problembehebung, Ausbildung, Einzelhandelskaufmann, Arbeitsschritte, Lernziel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Factory Reset Android Smartphone"
Was ist das Thema dieser Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das Zurücksetzen eines Android-Smartphones auf die Werkseinstellungen (Factory Reset) mittels Tastenkombination. Sie richtet sich an einen Auszubildenden im ersten Lehrjahr im Kundenservice und dient der sicheren und effizienten Durchführung dieses Vorgangs.
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet, die aus den Phasen "Vorbereiten" und "Vormachen und Erklären" (und implizit weiteren Stufen wie "Nachmachen" und "Üben") besteht. Diese Methode soll das Verständnis und die korrekte Ausführung des Factory Resets gewährleisten.
Welche Schritte umfasst der Factory Reset?
Die detaillierten Schritte des Factory Resets werden in der Unterweisung "Vormachen und Erklären" Schritt für Schritt erklärt und demonstriert. Die genaue Tastenkombination und die Reihenfolge der Arbeitsschritte sind entscheidend für den Erfolg und zur Vermeidung von Schäden am Gerät.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Ziel ist die eigenständige, gewissenhafte und schnelle Durchführung eines Factory Resets durch den Auszubildenden. Der Auszubildende soll das "Warum" hinter jedem Schritt verstehen und das Gelernte im Berufsalltag anwenden können. Es geht um die Vermittlung von praktischem Wissen im Kundenservice und die Förderung von Verantwortungsübernahme und Selbstständigkeit.
Welche Erwartungen werden an den Auszubildenden gestellt?
Der Auszubildende sollte aufmerksam zuhören, Notizen machen und aktiv mitarbeiten. Er soll das Gelernte verstehen und im Kundenservice anwenden können. Die aktive Mitarbeit und das Verständnis des Zusammenhangs der Aufgabe sind essentiell.
Warum ist die 4-Stufen-Methode gewählt worden?
Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird damit begründet, dass die richtige Reihenfolge und Durchführung des Factory Resets entscheidend für den Erfolg ist. Die Methode ermöglicht eine strukturierte Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischer Übung mit direkter Lernerfolgskontrolle.
Welche Ausgangssituation wird beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt einen Auszubildenden im ersten Lehrjahr der Service-Abteilung, der mit einem konkreten Kundenproblem (ständiges Neustarten des Smartphones) konfrontiert wird und das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erlernen soll.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Android-Smartphone, Factory-Reset, Tastenkombination, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, Kundenservice, Problembehebung, Ausbildung, Einzelhandelskaufmann, Arbeitsschritte, Lernziel.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Android Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen über Tastenkombination (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267360