„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe.“ (KONFUZIUS, 551 – 479 v. Chr.)
Mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte haben sich Experimente als zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung in der naturwissenschaftlichen Forschung etabliert. Daher sollte auch naturwissenschaftlicher Unterricht darauf ausgelegt sein, Sachverhalte und Phänomene durch experimentelle Arbeitsweisen zu vermitteln.
Zu den Naturwissenschaften zählt mitunter die Biologie, welche sich mit der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanzen, Tieren und Menschen beschäftigt. Ziel des Biologieunterrichts ist es diese Phänomene erfassbar zu machen, um eine Grundlage für ein gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln „sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Verantwortung“ (KULTUSMINISTERKONFERENZ 2004, S. 7) zu schaffen. Dabei dienen Experimente nicht nur als exemplarische Werkzeuge zur Einsicht in naturwissenschaftliche Erkenntnis- und Arbeitsweisen, sondern auch als Hilfsmittel, um durch Anschauung und das unmittelbare Erleben biologischer Phänomene, eine intensive Auseinandersetzung mit der belebten Natur zu ermöglichen.
Im folgenden Bericht erfolgt eine Darbietung der Charakteristika von Experimenten im Biologieunterricht. Beginnend mit einer Definition und der Bedeutung des Experimentierens beim Erkenntnisprozess, erfolgt eine kurze Darstellung über den einhergehenden Kompetenzerwerb im Sinne der KMK-Bildungsstandards. Im Anschluss werden Arten und Möglichkeiten beim Einsatz beleuchtet sowie allgemeine Regeln zur Durchführung vorgestellt. Die Effektivität von Experimenten wird unter dem 7. Punkt „Chancen und Risiken“ aufgeführt und unter anderem in einer abschließenden Zusammenfassung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION
- ERKENNTNISPROZESS
- DIE BEDEUTUNG VON EXPERIMENTEN IM BIOLOGIEUNTERRICHT
- ARTEN UND MÖGLICHKEITEN DES EINSATZES
- ALLGEMEINE REGELN BEI DER DURCHFÜHRUNG
- CHANCEN UND RISIKEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Experimenten im Biologieunterricht. Er beleuchtet die Rolle von Experimenten im Erkenntnisprozess, die verschiedenen Arten und Möglichkeiten des Einsatzes sowie die Chancen und Risiken, die mit dem Experimentieren im Unterricht verbunden sind.
- Definition und Bedeutung von Experimenten im Biologieunterricht
- Der Erkenntnisprozess im Experiment
- Kompetenzerwerb durch Experimente
- Arten und Möglichkeiten des Einsatzes von Experimenten
- Chancen und Risiken des Experimentierens im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Experimenten im Biologieunterricht dar und führt in die Thematik des Textes ein. Sie betont die Rolle von Experimenten als zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung in der Biologie und im Unterricht.
-
Das Kapitel "Definition" erläutert den Begriff des Experiments im Biologieunterricht. Es wird hervorgehoben, dass Experimente gezielte "Fragen an die Natur" sind, die Aufschluss über die Abhängigkeit bestimmter Faktoren bei Lebensvorgängen geben sollen.
-
Das Kapitel "Erkenntnisprozess" beschreibt den Weg der Erkenntnisgewinnung im Experiment. Es wird das hypothetisch-deduktive Verfahren der exakten Induktion vorgestellt, das in vier Stufen abläuft: Analyse und Problematisierung, Hypothesenbildung, Experiment und Verifikation/Falsifikation der Hypothese.
-
Das Kapitel "Die Bedeutung von Experimenten im Biologieunterricht" beleuchtet die Bedeutung von Experimenten für den Erwerb von Kompetenzen im Biologieunterricht. Es wird gezeigt, dass Experimente den Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen "Erkenntnisgewinnung", "Fachwissen" und "Kommunikation" fördern.
-
Das Kapitel "Arten und Möglichkeiten des Einsatzes" stellt verschiedene Arten und Möglichkeiten des Einsatzes von Experimenten im Unterricht vor. Es werden einführende, klärende und bestätigende Experimente unterschieden und die Bedeutung der Zielsetzung und Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung von Experimenten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Experimente, Biologieunterricht, Erkenntnisprozess, Kompetenzerwerb, Arten und Möglichkeiten des Einsatzes, Chancen und Risiken, Hypothetisch-deduktives Verfahren, exakte Induktion, einführende Experimente, klärende Experimente, bestätigende Experimente.
- Quote paper
- Esra Gentürk (Author), 2009, Experimente im Biologieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126710