Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit durch Bewegungsangebote in der Grundschule. Es stellt sich die Frage, wie die betreuten Kinder in ihrem positiven Selbstwirksamkeitserleben gefördert werden können. Der beobachtete Unterschied im Selbstwirksamkeitserleben bewegungsaffiner Kinder gegenüber solchen, die sich eher Bewegungsangeboten entzogen, führte zu der Überlegung, dass die Selbstwirksamkeit durch Bewegungsangebote in der Grundschule unterstützt werden kann. Denn wenn man die kindliche Bewegung als Einheit von Erleben, Denken, Fühlen und Handeln versteht, liegt es nahe, dass zwischen diesen Bereichen nicht nur Zusammenhänge, sondern Wechselwirkungsprozesse bestehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Handlungssituation
1.2 Ziel der Facharbeit
1.3 Aufbau der Facharbeit
2. Begriffsbestimmung Selbstwirksamkeit
3. Theorie und Konzepte
3.1 Entstehung der Selbstwirksamkeit
3.1.1 Direkte Erfahrungen (eigene Erfahrung)
3.1.2 Stellvertretende Erfahrung (Beobachtung)
3.1.3 Symbolische Erfahrung (Ermutigung und Zuspruch durch andere)
3.1.4 Körperliche und emotionale Empfindungen
3.2 Positives Selbstbild und Selbstkonzept
3.2.1 Bedeutung des Selbstkonzeptes für die Entwicklung
3.2.2 Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugung
3.2.3 Motivationale Prozesse, Selbstregulationsprozesse
3.3 Der psychomotorische Ansatz
3.3.1 Begriff der Psychomotorik
3.3.2 Ziele des psychomotorischen Ansatzes nach Renate Zimmer
4. Der Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung
4.1 Der Einfluss von Bewegung auf das Selbstkonzept
4.2 Der Einfluss von Bewegung auf die Selbstwirksamkeit
4.2.1 Schwierigkeiten meistern
4.2.2 Risiken
4.3 Negative Entwicklung des Selbst durch Bewegungsmangel
5. Unterstützung von Basiskompetenzen durch Bewegungserfahrungen
5.1 Sachkompetenz
5.2 Personale Kompetenz
5.3 Soziale Kompetenz
5.4 Methodenkompetenz
6. Zwischenergebnis
7. Schulisches Setting
8. Praktische Erfahrungen mit durchgeführten Bewegungsangeboten
8.1 Ausgewählte Bewegungsangebote in Form einer Kinder- und Jugendzirkus-AG
8.1.1 Zuerst experimentieren, dann entscheiden
8.1.2 Auswahl der Kinder
8.1.3 Erfassung der Selbstwirksamkeit
8.2 Durchführung der Bewegungsangebote
8.2.1 Grundvoraussetzungen
8.2.2 Akrobatische Übungen
8.2.3 Balancierübungen auf einer Slackline
8.3 Erfolg und Misserfolg
8.4 Konkrete Ziele setzen
8.5 Konkrete Rückmeldung geben
9. Fazit und Ausblick
9.1 Feedback zu den Bewegungsangeboten durch die Kinder
9.2 Beschränkungen der Aussagekraft
9.3 Ergebnisse
9.4 Ausblick
10. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Uwe Dreißig (Author), 2022, Unterstützung der Selbstwirksamkeit durch Bewegungsangebote in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266984
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.