Diese Arbeit untersucht, welche Auswirkungen die Maßnahmen der Corona-Pandemie auf die Schüler/-innen im Setting Homeschooling im Hinblick auf Veränderung des Lernverhaltens der Schüler/-innen während des Lockdowns hatten. Außerdem, wie der Lernerfolg sichergestellt werden kann durch digitale Bildung mit den damit verbundenen Lernformen und wie die Schüler/-innen insgesamt das Homeschooling während des Lockdowns ab sechzehnten März 2020 unter Bezugnahme der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens einschätzen. Betrachtet wird der Zeitraum der ersten Phase des Lockdowns verbunden mit den Schulschließungen vom 16. März 2020 bis 6. Mai 2020. Die Schüler/-innen während des Lockdowns zu befragen, stellte eine besondere Herausforderung dar. Jedoch war dies während der Schulschließungen ab 16. März 2020 nicht möglich. Daher fand die Befragung nach den Sommerferien 2020 statt. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, wurde die Umfrage zum einen klassenbasiert durchgeführt nach vorher festgelegten Präsenzterminen in den Schulen und zum anderen in Form einer Onlinebefragung. Dieser Prozess ermöglicht ein genaueres Abbilden repräsentativer Ergebnisse. Ziel dieser Untersuchung ist es, empirische Forschungsergebnisse zur Gesundheit und das Wohlbefinden von Schüler/-innen in der häuslichen Schulbildung zu erhalten. Hierbei geht es darum, wie Schüler tägliche Herausforderungen, Erfolge und Hindernisse für das Lernen zu Hause erleben bzw. bewerten, hinsichtlich ihrer Gesundheit bezogen auf das eigene Wohlbefinden. Darüber hinaus ist relevant, wie Schulen, insbesondere Lehrkräfte, mit den Kindern und Eltern in Kontakt treten und wie Merkmale von Unterrichtsqualität auch im Zuge des Homeschoolings realisiert werden. Auch die Häufigkeit und Strukturiertheit der Aufgabenübermittlung sowie die Umsetzung derer werden thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfragen und Zielstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1 Homeschooling
- 2.2 Distanzunterricht
- 3 Theoretischer Hintergrund/Forschungsstand und Datenlage
- 3.1 Chronik der weltweiten Corona-Pandemie
- 3.2 Corona-Pandemie in Deutschland
- 3.3 Datenlage in Deutschland
- 3.4 Maßnahmen in Deutschland
- 3.5 Theoretische Modelle
- 3.5.1 Definition Stress
- 3.5.2 Das transaktionale Modell nach Lazarus
- 3.5.3 Modell der Salutogenese
- 3.5.4 Wohlbefinden nach WHO
- 3.5.4.1 Subjektives Wohlbefinden
- 3.5.4.2 Objektives Wohlbefinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Homeschooling. Die Studie analysiert die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern der 5.-12. Klassenstufe in Sachsen-Anhalt und zielt darauf ab, sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Homeschoolings auf das Wohlbefinden der Schüler/-innen zu identifizieren.
- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Lernumgebung und das Wohlbefinden der Schüler/-innen
- Analyse der positiven und negativen Auswirkungen des Homeschoolings auf die schulische Leistung und die psychische Verfassung der Schüler/-innen
- Bewertung der digitalen Lernmöglichkeiten und der Kommunikation im Homeschooling
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung des Homeschoolings
- Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung des Homeschoolings und die Förderung des Wohlbefindens der Schüler/-innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Forschungsfragen und die Zielstellung der Studie vor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe, wie Homeschooling und Distanzunterricht, und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Studie und den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Dabei werden die Chronik der Corona-Pandemie, die Datenlage in Deutschland, die getroffenen Maßnahmen und verschiedene theoretische Modelle, wie das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das Modell der Salutogenese, vorgestellt. Die Studie selbst wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben und beleuchtet die Methodik, die Datenerhebung und die verwendeten Instrumente. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden der Schüler/-innen im Homeschooling. Die Diskussion der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgen in Kapitel 6. Schließlich fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und stellt Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Homeschoolings im Kontext der Corona-Pandemie und darüber hinaus vor.
Schlüsselwörter
Homeschooling, Corona-Pandemie, Wohlbefinden, Schüler/-innen, Distanzunterricht, digitale Lernmöglichkeiten, Stress, Salutogenese, quantitative Studie, Sachsen-Anhalt.
- Quote paper
- Nico Günther-Gottschalg (Author), 2021, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden von Schülern im Homeschooling. Wie die Pandemie das Lernen beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266860