In der Seminararbeit werden zwei Dokumentationen, welche beide von David Attenborough kommentiert werden, im Hinblick auf ihre sachlichen, emotionalen und darstellenden Aspekte analysiert. Dabei werden spezifische Szenen, die in den Dokumentationen durch gleiche oder sehr ähnliche Bilder dargestellt werden, transkribiert und anschließend ihre Wirkung auf Zuschauer*innen diskutiert.
Dazu werden zunächst die Kommunikationstheorien von Bühler, Watzlawick sowie Schulz von Thun vorgestellt, um eine sprachwissenschaftliche Grundlage für diese Arbeit zu schaffen. Daraufhin wird David Attenboroughs Rolle als Klimaaktivist genauer beleuchtet und auf das Ausmaß der Klimakrise hingewiesen. Nachdem die Dokumentationen „Unser Planet“ sowie „David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten“ unter Berücksichtigung ihrer Online-Präsenz vorgestellt wurden, folgt die Analyse der verschiedenen Sequenzen. Dazu wird Bezug auf Karl Bühlers „Organon-Modell“ genommen, welches zuvor behandelt wurde.
Für alle Filmsequenzen, auf die sich in der Analyse bezogen wird, wurden Transkriptionen nach dem System von Udo Kuckartz (2010) angefertigt und dem Anhang dieser Ausarbeitung beigefügt. In dem Fazit werden die Ergebnisse der Analyse diskutiert und ein Ausblick für mögliche weiterführende Arbeiten zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationstheorien
- David Attenborough als Klimaaktivist
- Analyse der Dokumentationen
- Allgemeine Informationen
- Szenenanalyse
- Orang-Utans
- Wale
- Wälder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dokumentationen „Unser Planet“ und „David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten“ in Bezug auf ihre sprachlichen Funktionen. Der Fokus liegt auf der Darstellung, Appelliert und Expression in ausgewählten Sequenzen der Dokumentationen. Die Arbeit analysiert die kommunikativen Strategien, die Attenborough in seinen Kommentaren einsetzt, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen.
- Die Rolle der Dokumentationen in der Klimawandelkommunikation
- Die Anwendung von Kommunikationstheorien in der Analyse von Dokumentationen
- Der Einsatz von Sprache zur Darstellung, Appelliert und Expression
- David Attenboroughs Rolle als Klimaaktivist
- Die Analyse von Sequenzen aus „Unser Planet“ und „David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in das Thema des Klimawandels und dessen Darstellung in Dokumentarfilmen ein. Sie hebt die Bedeutung von „Unser Planet“ und „David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten“ als Beispiele für die mediale Auseinandersetzung mit dem Klimawandel hervor.
Kommunikationstheorien
Dieses Kapitel stellt die relevanten Kommunikationstheorien von Bühler, Watzlawick und Schulz von Thun vor, um eine sprachwissenschaftliche Grundlage für die Analyse der Dokumentationen zu schaffen. Die Fokus liegt auf Bühlers Organon-Modell und dessen Einteilung in Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion.
David Attenborough als Klimaaktivist
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von David Attenborough als Klimaaktivist und zeigt auf, wie er sich in seinen Dokumentationen für den Klimaschutz einsetzt. Es verdeutlicht, dass Attenborough nicht nur die Natur präsentiert, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedrohungen des Planeten und die Notwendigkeit zum Handeln schafft.
Analyse der Dokumentationen
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von ausgewählten Sequenzen aus „Unser Planet“ und „David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten“. Unter Verwendung von Bühlers Organon-Modell werden die Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion der Sequenzen untersucht. Es wird auf die sprachlichen Mittel hingewiesen, die Attenborough einsetzt, um den Klimawandel zu thematisieren.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für das Verständnis der Kommunikation über den Klimawandel in Dokumentarfilmen. Es werden mögliche weiterführende Forschungsthemen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kommunikationstheorien von Bühler, Watzlawick und Schulz von Thun, die Analyse von Dokumentationen, den Klimawandel, David Attenborough als Klimaaktivist, Darstellungs-, Ausdrucks- und Appellfunktion sowie die Untersuchung der sprachlichen Mittel in den Dokumentationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die darstellenden, appellierenden und expressiven Funktionen dreier Sequenzen der Dokumentationen "Unser Planet" und "David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266576