Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Arbeitswelt. Dabei liegt das Augenmerk auf den damit zusammenhängenden, notwendigen Adaptionen im Bereich Human Resource Management (HR). Inhaltlich stützt sich die Arbeit auf die vorgegebene Literatur, eigenen Erfahrungen und Wünsche aus der Klientel der Digital Natives.
Darüber hinaus fließt erlangtes Wissen aus vorherigen Vorlesungen und Themenbereichen in die Ausarbeitung ein. Die gezeichneten Trends werden als fiktives Zukunftsszenario in essayistischer Form dargestellt. Die Art der Darstellung soll dazu dienlich sein, herauszustellen, welche Voraussetzungen und Überzeugungen ein Verantwortlicher im HR-Bereich zukünftig mitbringen sollte.
Zur praktischen Einbettung wird folgendes Szenario gewählt: Ein Mitarbeiter in einem IT-Softwareunternehmen erhält nach abgeschlossenem Studium der „Digitalen Transformation“ die Verantwortung für die HR-Abteilung. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Software für den Bereich ambulante und stationäre Altenpflege mit Schwerpunkt Organisation und Abrechnung. Von hier aus soll er die Zukunft der Arbeit und die Aufgaben des Unternehmens neu denken und im Sinne des „Digital Leaderships“ bereichsübergreifende Inputs setzen und Denkanstöße geben.
Inhaltsverzeichnis
- DIE ZUKUNFT DER ARBEIT - EIN ESSAY ZWISCHEN VISION UND UTOPIE
- UTOPIE - DOCH SCHEINBAR SCHON SEHR NAH
- NETZWERKE ZUR SICHERUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
- IDEENFINDUNG UND BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN
- NETWORK MARKETING
- MITARBEITERAKQUISE, SOFTWAREENTWICKLUNG UND AUFGABENVERTEILUNG
- QUALIFIZIEREN UND WISSEN ANEIGNEN
- FEEDBACK UND BEWERTUNG
- ARBEIT - WAS, WANN, WO UND WARUM ÜBERHAUPT
- LIFE-WORK-BALANCE
- SHARED DESK UND COWORKING
- ZUSAMMENARBEIT IM DIGITALEN RAUM
- PLATTFORM-AS-A-SERVICE
- CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung erforscht die Entwicklungen der Arbeitswelt mit Fokus auf notwendige Anpassungen im Human Resource Management (HR). Sie basiert auf vorgegebener Literatur, eigenen Erfahrungen und den Bedürfnissen der Digital Natives. Die Arbeit zeichnet Trends als fiktives Zukunftsszenario in essayistischer Form und beleuchtet die Voraussetzungen und Überzeugungen, die HR-Verantwortliche zukünftig mitbringen sollten.
- Die Auswirkungen des Bedingungslosen Grundeinkommens auf die Arbeitswelt
- Die Bedeutung von Netzwerken für die Sicherung der Geschäftstätigkeit
- Die Rolle des HR-Managements bei der Mitarbeiterakquise und -entwicklung
- Die Integration von Gamification und KI in HR-Prozesse
- Die Bedeutung von Plattformlösungen für die Zukunft der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Visionen und Utopien der Zukunft der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Bedingungslosen Grundeinkommens auf die Arbeitswelt und die Notwendigkeit, traditionelle Arbeitsmodelle neu zu denken. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Netzwerken für die Sicherung der Geschäftstätigkeit. Es werden verschiedene Ansätze wie Ideenfindung, Network Marketing und Mitarbeiterakquise im Kontext der digitalen Transformation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Digital Transformation, Human Resource Management, Bedingungsloses Grundeinkommen, Netzwerke, Mitarbeiterakquise, Gamification, Plattformlösungen, Zukunft der Arbeit, Digital Leadership, Softwareentwicklung, Altenpflege, Wissensnetzwerk, Network Marketing.
- Quote paper
- Josef Tischmacher (Author), 2022, Die Zukunft des HR. Ein Essay zwischen Vision und Utopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266511