Island ist das jüngste Land der Erde. Erst vor 20 Millionen Jahren entstand die Insel durch Vulkanausbrüche im Atlantik und blieb bis heute eines der vulkanisch aktivsten Gebiete der
Welt.
Bis ins 9. Jahrhundert war die Insel völlig unbewohnt. Mit der Besiedlung kamen vor allem norwegische Wikinger ins Land, die sich auf Island eine eigene Gesellschaft schufen. Durch die Entfernung zum Festland kam das Christentum erst später nach Island, als in die anderen skandinavischen Länder und es brauchte mehrere Versuche das isländische Volk zur Annahme des neuen Glaubens zu bewegen.
Im Rahmen dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der ungewöhnlichen Christianisierung Islands. Ich werde untersuchen, wie sie vonstatten ging und wer sie vorangetrieben hat. Ferner
soll angedeutet werden, inwiefern sie einen Sonderfall in der skandinavischen Missionsgeschichte darstellt. Auf die Auswirkungen der Christianisierung werde ich nur kurz
eingehen. Weiterhin wird die Veränderung des Verhältnisses zwischen Politik und Religion nach der Christianisierung untersucht.
In meiner Arbeit werde ich zunächst die Ereignisse bis zum Einsetzen der Christianisierung beschreiben, die eine Grundlage für diese bilden. Dann werde ich auf die Quellen eingehen,
die von der Christianisierung auf Island berichten, auf denen die Hausarbeit basiert, auch der Forschungsstand wird kurz umrissen.
Der nächste Punkt beinhaltet die ersten Versuche der Missionierung und die Umstände der Annahme des Christentums auf dem Allthing. Darauf aufbauend komme ich dann zur
Durchsetzung des Christentums und abschließend zur Auswirkung, vor allem im kulturellen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Quellen zur Christianisierung auf Island: die Íslendingabók von Ari Þórgilsson und die Kristnisaga
- Missionierung
- Von den ersten Missionierungsversuchen
- Schiedsspruch auf dem Allthing
- Von der ersten Zeit nach der gesetzlichen Annahme des Christentums, der Einrichtung von Bischofssitzen und der ersten Kirchenverfassung
- Entwicklung der Schriftkultur
- Fazit
- Literaturverzeichnis/Quellenangaben
- Karte
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Christianisierung Islands und untersucht, wie sie vonstatten ging, wer sie vorangetrieben hat und inwiefern sie einen Sonderfall in der skandinavischen Missionsgeschichte darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte der Christianisierung, die Quellen, die ersten Missionierungsversuche, die Annahme des Christentums auf dem Allthing, die Durchsetzung des Christentums und die Auswirkungen der Christianisierung, insbesondere im kulturellen Bereich. Darüber hinaus wird die Veränderung des Verhältnisses zwischen Politik und Religion nach der Christianisierung untersucht.
- Die Vorgeschichte der Christianisierung Islands
- Die Quellen zur Christianisierung Islands
- Die ersten Missionierungsversuche und die Annahme des Christentums auf dem Allthing
- Die Durchsetzung des Christentums in Island
- Die Auswirkungen der Christianisierung auf die isländische Gesellschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Christianisierung Islands ein und erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Vorgeschichte" beschreibt die Situation in Island vor der Christianisierung, einschließlich der heidnischen Religion, der politischen Strukturen und der ersten Kontakte mit dem Christentum. Das Kapitel "Quellen zur Christianisierung auf Island" stellt die wichtigsten Quellen für die Erforschung der Christianisierung Islands vor, insbesondere die Íslendingabók von Ari Þórgilsson und die Kristnisaga. Das Kapitel "Missionierung" behandelt die ersten Missionierungsversuche und die Umstände der Annahme des Christentums auf dem Allthing. Das Kapitel "Von der ersten Zeit nach der gesetzlichen Annahme des Christentums, der Einrichtung von Bischofssitzen und der ersten Kirchenverfassung" beschreibt die Entwicklung der christlichen Kirche in Island nach der Annahme des Christentums. Das Kapitel "Entwicklung der Schriftkultur" beleuchtet die Auswirkungen der Christianisierung auf die isländische Schriftkultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Christianisierung Islands, die heidnische Religion, die Íslendingabók, die Kristnisaga, die Missionierung, das Allthing, die Durchsetzung des Christentums, die Auswirkungen der Christianisierung, die isländische Schriftkultur und das Verhältnis zwischen Politik und Religion.
- Quote paper
- Stefanie Mnich (Author), 2007, Die Christianisierung Islands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126629