Diese Seminararbeit behandelt das Thema „Operatives Marketing für Gesundheitsdienstleister“ und umfasst Bereiche wie: Marketinginstrumente am Gesundheitsmarkt, notwendige Analysen, ein Kommunikationskonzept anhand der Arzneimittelindustrie und ein beispielhaftes Marketingkonzept für eine Gesundheitsdienstleistungseinrichtung.
Das operative Marketing der Gesundheitsdienstleister beschäftigt sich mit konkreten Vorgehensweisen der Marketingpraxis am Gesundheitsmarkt. Darunter fallen insbesondere taktische Entscheidungen und täglich anfallende Anforderungen. Die Erreichung von kurzfristigen Zielen steht dabei im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Methodik
- 1.2 Struktur
- 2 OPERATIVES MARKETING
- 2.1 Operative Herangehensweise
- 2.2 Marketinginstrumente
- 2.2.1 Produktpolitik
- 2.2.2 Kontrahierungspolitik
- 2.2.3 Kommunikationspolitik
- 2.2.4 Distributionspolitik
- 2.2.4.1 Partnerschaften
- 2.2.4.2 Lizenzen
- 2.2.4.3 Multichannel-Marketing
- 2.2.5 Personalpolitik
- 2.2.6 Prozesspolitik
- 2.3 Analysen
- 2.3.1 Marktsituationsanalyse
- 2.3.2 Konkurrenzanalyse
- 2.3.3 Zielgruppenanalyse
- 2.4 Marketinginstrumente der Arzneimittelindustrie
- 2.5 Kommunikationskonzept für rezeptpflichtige Arzneimittel
- 3 MARKETINGKONZEPT EINER GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNG
- 3.1 Darstellung der Gesundheitsdienstleistungseinrichtung
- 3.1.1 Kunden
- 3.1.2 Konkurrenten
- 3.1.3 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- 3.1.4 Beschreibung der Dienstleistungen
- 3.1.4.1 Hauskrankenpflege - Hilfe vor Ort
- 3.1.4.2 Notruftelefon
- 3.1.4.3 Pflegestammtisch
- 3.1.4.4 Essen-Zuhause
- 3.1.4.5 Expertenberatung
- 3.1.4.6 Mobiles Palliativteam
- 3.1.5 Kosten der Dienstleistung
- 3.1.6 Distributionskanäle und Kommunikationspolitik
- 3.1.7 Marketingkontrolle
- 4 CONCLUSIO
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem operativen Marketing im Gesundheitswesen und analysiert die konkreten Vorgehensweisen der Marketingpraxis am Gesundheitsmarkt. Die Arbeit fokussiert auf kurzfristige Ziele und beinhaltet die Themenbereiche Marketinginstrumente, notwendige Analysen, ein Kommunikationskonzept anhand der Arzneimittelindustrie sowie ein beispielhaftes Marketingkonzept für eine Gesundheitsdienstleistungseinrichtung.
- Marketinginstrumente im Gesundheitswesen
- Analyse des Gesundheitsmarktes und der Wettbewerber
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für rezeptpflichtige Arzneimittel
- Erstellung eines Marketingkonzepts für eine Gesundheitsdienstleistungseinrichtung
- Operative Umsetzung von Marketingstrategien im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das operative Marketing im Gesundheitswesen und erläutert die wichtigsten Marketinginstrumente wie Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik. Zudem werden verschiedene Analysen wie die Marktsituationsanalyse, Konkurrenzanalyse und Zielgruppenanalyse vorgestellt. Abschließend wird ein Kommunikationskonzept für rezeptpflichtige Arzneimittel entwickelt.
Kapitel 3 widmet sich der Erstellung eines Marketingkonzepts für eine Gesundheitsdienstleistungseinrichtung. Es umfasst die Darstellung der Einrichtung, ihrer Kunden und Konkurrenten sowie die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die einzelnen Dienstleistungen werden detailliert beschrieben, und die Kosten sowie die Distributionskanäle und die Kommunikationspolitik werden erläutert.
Schlüsselwörter
Operatives Marketing, Gesundheitswesen, Gesundheitsdienstleistungen, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Zielgruppenanalyse, Arzneimittelindustrie, Kommunikationskonzept, Marketingkonzept, Gesundheitsdienstleistungseinrichtung.
- Citar trabajo
- Christian Freismuth (Autor), 2022, Operatives Marketingkonzept für Gesundheitsdienstleister, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266239