Bezüglich der Mediennutzung in der frühen Kindheit ist es wichtig, die Aspekte der Medienpädagogik und der Medienkompetenzförderung in verschiedenen Sozialisationsinstanzen zu berücksichtigen, denn die Kinder wachsen in einer digitalisierten Gesellschaft auf, welche verschiedene Bereiche wie die Familie, Freizeit oder auch Kindertageseinrichtungen umfasst. Aufgrund dessen ist es wichtig, dass all diese Instanzen bei der Medienerziehung von Kindern mitwirken und sie beim Konsum von Medien unterstützen. Zunächst wird in diesem Kapitel auf die Unterstützung durch die Familie und anschließend auf die Medienansätze in der Kita eingegangen. Im Anschluss daran wird erläutert, warum vor allem die Erziehungspartnerschaft einen wichtigen Beitrag in der Medienerziehung leistet. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit mit einem Ausblick auf weitere sich ergebende Fragestellungen und Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Mediennutzung in der frühen Kindheit
- 1.1 Überblick und Bedeutung der Medien
- 1.2 Chancen der Mediennutzung
- 1.3 Risiken der Mediennutzung
- 2 Ansätze der Medienpädagogik in verschiedenen Sozialisationsinstanzen
- 2.1 in der Familie
- 2.2 in der Kita
- 2.3 in der Erziehungspartnerschaft
- 3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medien in der frühen Kindheit und untersucht, ob Medien eine Chance für die Zukunft oder ein Risiko für die Entwicklung darstellen. Die Arbeit analysiert die Mediennutzung in der frühen Kindheit, insbesondere die Chancen und Risiken, die mit dieser Nutzung verbunden sind.
- Überblick und Bedeutung verschiedener Medien in der frühen Kindheit
- Chancen der Mediennutzung für die kognitive Entwicklung und Sprachförderung
- Risiken der Mediennutzung für die Entwicklung von Kindern
- Ansätze der Medienpädagogik in verschiedenen Sozialisationsinstanzen (Familie, Kita, Erziehungspartnerschaft)
- Die Rolle der Medienkompetenzförderung in der frühen Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Medien in der frühen Kindheit" dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 analysiert die Mediennutzung in der frühen Kindheit und bietet einen Überblick über verschiedene Medienformen, ihre Bedeutung und die Chancen und Risiken ihrer Nutzung. Kapitel 2 befasst sich mit Ansätzen der Medienpädagogik in unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen, wie Familie, Kita und Erziehungspartnerschaft.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, frühe Kindheit, Medienpädagogik, Sprachförderung, kognitive Entwicklung, Chancen und Risiken, Sozialisationsinstanzen, Medienkompetenzförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Bedeutung von Medien in der frühen Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266136