Schon seit 41 Jahren erfreut sich Bibi Blocksberg großer Beliebtheit bei älteren und jüngeren Zuhörern und Zuhörerinnen. In den mittlerweile 138 Folgen erlebt die Junghexe Bibi, die stetig zu Streichen aufgelegt ist, unzählige Abenteuer mit ihren Freund*innen Moni, Florian und Marita oder mit den anderen Junghexen Flauipaui, Schubia und Arkadia. Meist sind Hexereien im Spiel, die verschiedene Situationen verkomplizieren und später von Bibis Mutter wieder in Ordnung gehext werden müssen. Doch welche Rolle spielen dabei die Männer in der Serie, die nicht hexen können? Es sollen typische Klischees des Männerbildes in Bibi Blocksberg aufgedeckt und ein eventueller Strukturbruch nachgewiesen werden. Dabei stellt sich die Frage, ob und wie sich das inszenierte Männerbild vor dem Hintergrund des langen Erfolgs und der medialen Überpräsenz verändert hat. Somit widmet sich diese Arbeit den beiden Männerrollen Vater Bernhard Blocksberg und dem Bürgermeister Bruno Pressack.
Um sich dem Thema schrittweise zu nähern, wird zunächst der Fokus auf die Men’s Studies gelegt, die generell als Analyse von Männern und Männlichkeiten verstanden werden. Zudem wird der Begriff hegemoniale Männlichkeit definiert, um die Machtverhältnisse in verschiedenen Beziehungskonstellationen der Hörspielserie analysieren zu können. Des Weiteren werden auch die Begrifflichkeiten der Marginalisierung und der Männlichkeit im Plural näher definiert, da dadurch ein Einblick gewonnen werden kann, ob und wie unterschiedliche soziale Gruppen ab- und ausgegrenzt werden. Außerdem kann auch festgestellt werden, in welcher Weise unterschiedliche Männlichkeiten in einer Gesellschaft nebeneinander existieren und ihre Machtverhältnisse definieren können. Nachfolgend soll die Stereotypisierung des Männerbildes literarisch veranschaulicht werden, um die Verwirklichung und Umsetzung von klischeehaften Figurenattribuierungen in Bibi Blocksberg zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Men's Studies
- 2.1.1 Männlichkeiten im Plural
- 2.1.2 Hegemoniale Männlichkeit
- 2.1.3 Soziologische Aspekte in der Literaturanalyse
- 2.1.4 Stereotypisierung des Männerbildes in der Literatur
- 2.2 Das Hörspiel
- 2.2.1 Kriterien eines Hörspiels
- 2.2.2 Hörspiel als auditives Medium in der Kinder- und Jugendliteratur
- 2.3 Bibi Blocksberg
- 2.3.1 Männer in der Menschenwelt
- 2.3.2 Männer in der Hexenwelt
- 3 Analyse der Männlichkeiten in dem Hörspiel Bibi Blocksberg
- 3.1 Bernhard Blocksberg
- 3.1.1 Inhalt
- 3.1.2 Cover
- 3.1.3 Stimme
- 3.1.4 Beziehung zu Bibi und Barbara Blocksberg
- 3.2 Bruno Pressack
- 3.2.1 Inhalt
- 3.2.2 Cover
- 3.2.3 Stimme
- 3.2.4 Beziehung zu Karla Kolumna und Paul Pichler
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konstruktion männlicher Figuren in der Hörspielreihe Bibi Blocksberg, insbesondere die Rollen von Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack. Ziel ist es, zu analysieren, wie das Männerbild in dieser langjährigen und erfolgreichen Serie dargestellt wird und ob sich diese Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit berücksichtigt dabei den Einfluss medialer Überpräsenz und den Kontext der Men's Studies.
- Analyse der Männlichkeiten im Kontext der Men's Studies
- Untersuchung der hegemonialen Männlichkeit und anderer Männlichkeitsformen in Bibi Blocksberg
- Vergleich der Figuren Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack anhand verschiedener Kriterien (Inhalt, Cover, Stimme, Beziehungen)
- Diachroner Vergleich der Figuren über verschiedene Folgen und Jahrgänge
- Bewertung der Stereotypisierung männlicher Figuren in der Hörspielreihe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Kontext der Hörspielreihe Bibi Blocksberg. Sie betont die lange Erfolgsgeschichte der Serie und die Bedeutung der weiblichen Hauptfigur. Der Fokus der Arbeit wird jedoch auf die männlichen Nebenfiguren Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack gelegt, um deren Rollenkonstruktion und inszeniertes Männerbild zu untersuchen. Die Forschungsfrage thematisiert die Veränderung des Männerbildes vor dem Hintergrund des Erfolgs und der medialen Überpräsenz der Serie. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der sich auf Men's Studies, soziologische Aspekte der Literaturanalyse und die Kriterien des Hörspielmediums stützt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Men's Studies und erläutert die Bedeutung hegemonialer Männlichkeit. Die Kapitel erläutern weiterhin soziologische Aspekte der Literaturanalyse und die Stereotypisierung des Männerbildes in der Literatur. Des Weiteren beschreibt es das Hörspiel als auditives Medium in der Kinder- und Jugendliteratur und analysiert die unterschiedliche Darstellung männlicher Figuren in der "Menschenwelt" und der "Hexenwelt" von Bibi Blocksberg.
3 Analyse der Männlichkeiten in dem Hörspiel Bibi Blocksberg: In diesem Kapitel werden die Figuren Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack anhand von Inhalt, Covergestaltung, Stimme und Beziehungen zu anderen Figuren analysiert. Ein diachroner Vergleich über verschiedene Folgen und Jahrgänge soll Entwicklungen in der Darstellung dieser Figuren aufzeigen. Die Analyse untersucht, ob und wie die Figuren Klischees männlicher Rollenbilder entsprechen und ob sich diese Darstellungen im Laufe der Zeit verändert haben.
Schlüsselwörter
Bibi Blocksberg, Men's Studies, Hegemoniale Männlichkeit, Männlichkeitskonstruktionen, Hörspiel, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Bernhard Blocksberg, Bruno Pressack, Stereotypisierung, Rollenbilder, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: "Männlichkeiten in Bibi Blocksberg"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Konstruktion männlicher Figuren in der Hörspielreihe "Bibi Blocksberg", insbesondere die Rollen von Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack. Es wird analysiert, wie das Männerbild in der Serie dargestellt wird und ob sich diese Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Men's Studies, soziologische Aspekte der Literaturanalyse und die Kriterien des Hörspielmediums. Konzepte wie hegemoniale Männlichkeit und die Stereotypisierung von Männerbildern in der Literatur spielen eine zentrale Rolle.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Hauptfiguren der Analyse sind Bernhard Blocksberg (Bibis Vater) und Bruno Pressack (ein wiederkehrender Charakter). Die Analyse betrachtet ihre Darstellung in Bezug auf Inhalt, Covergestaltung, Stimme und Beziehungen zu anderen Figuren.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse beinhaltet einen diachronen Vergleich der Figuren über verschiedene Folgen und Jahrgänge. Es wird untersucht, ob und wie die Figuren Klischees männlicher Rollenbilder entsprechen und ob sich diese Darstellungen im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Aspekte der Figuren werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Figuren: den Inhalt der Hörspiele, die Gestaltung der Cover, die Stimme der Charaktere und ihre Beziehungen zu anderen Figuren (z.B. Bibi und Barbara Blocksberg für Bernhard, Karla Kolumna und Paul Pichler für Bruno).
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Arbeit untersucht, wie sich das Männerbild in "Bibi Blocksberg" im Laufe der Zeit verändert hat, vor dem Hintergrund des Erfolgs und der medialen Überpräsenz der Serie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bibi Blocksberg, Men's Studies, Hegemoniale Männlichkeit, Männlichkeitskonstruktionen, Hörspiel, Kinder- und Jugendliteratur, Figurenanalyse, Bernhard Blocksberg, Bruno Pressack, Stereotypisierung, Rollenbilder, Medienanalyse.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen werden erläutert und das Kapitel zur Analyse der Männlichkeiten in "Bibi Blocksberg" beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Konstruktion männlicher Figuren in "Bibi Blocksberg" zu analysieren und zu untersuchen, wie das Männerbild in dieser Serie dargestellt wird und ob sich diese Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Men's Studies und der Medienanalyse.
- Quote paper
- Tjara Rogge (Author), 2021, Männlichkeiten in der Hörspielreihe "Bibi Blocksberg". Typische Klischees anhand der Figuren Bernhard Blocksberg und Bruno Pressack, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266056