Unter Beachtung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sollte der Auszubildende mithilfe eines Flanschschlüssels eine Trennscheibe an einem Winkelschleifer wechseln können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorstellung
- 2. Themenwahl
- 3. Lernziele des Auszubildenden
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- 4. Planung der Ausbildung
- 5. Praktische Durchführung
- 6. Unfallverhütungsvorschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden den fachgerechten Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu vermitteln. Die 4-Stufen-Methode dient als didaktisches Konzept, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.
- Sicherer Umgang mit Winkelschleifern
- Fachgerechter Wechsel von Trennscheiben
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Verbindung von Theorie und Praxis in der Metallbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung: Dieses Kapitel beinhaltet die Vorstellung des Ausbilders und des Auszubildenden, Herrn Schmidt, inklusive seiner persönlichen Daten und seiner bisherigen Leistungen in der Ausbildung zum Industriemechaniker. Es wird sein bisheriges Engagement, seine Zuverlässigkeit und sein Interesse an der Ausbildung hervorgehoben.
2. Themenwahl: Hier wird das Unterweisungsthema "Wechseln der Trennscheibe am Winkelschleifer" definiert und im Ausbildungsrahmenplan des Industriemechanikers unter "Herstellen von Bauteilen und Baugruppen" eingeordnet. Die Begründung betont die Notwendigkeit dieses Wissens für Industriemechaniker aufgrund der häufigen Verwendung von Winkelschleifern in der Metallbearbeitung und die Bedeutung der selbstständigen Durchführung solcher Arbeiten.
3. Lernziele des Auszubildenden: Dieses Kapitel spezifiziert die Lernziele des Auszubildenden, aufgeteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche. Das Feinlernziel beschreibt das sichere und fachgerechte Wechseln einer Trennscheibe unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Die kognitiven Ziele fokussieren das Wissen über den fachgerechten Wechsel und relevante Unfallverhütungsvorschriften. Die affektiven Ziele betonen die Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung sowie die ausschließliche Verwendung von fachgerecht gewechselten Trennscheiben. Die psychomotorischen Ziele konzentrieren sich auf den ordnungsgemäßen Einsatz des Winkelschleifers und die selbstständige Durchführung des Scheibenwechsels.
4. Planung der Ausbildung: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Unterweisung. Der Lernort ist die Lehrwerkstatt, der Zeitpunkt das Ende des ersten Ausbildungsjahres. Die Unterweisung findet als Einzelunterweisung statt. Aufgelistet werden die notwendigen Arbeitsmittel (Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille, Flanschschlüssel, neue Trennscheibe). Die Begründung für die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird gegeben, ihre Vorteile hinsichtlich des nachhaltigen Lerneffekts und der Zeiteffizienz werden hervorgehoben, im Vergleich zu einer reinen Demonstration. Die Methode wird als besonders geeignet für die Einführung neuer Werkzeuge beschrieben.
5. Praktische Durchführung: Dieses Kapitel skizziert die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Es beschreibt die Vorbereitung des Arbeitsplatzes durch den Ausbilder, die Begrüßung des Auszubildenden und die Erläuterung der Unfallverhütungsvorschriften. Es wird auf die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen & Erklären, Nachmachen & erklären lassen, AZUBI selbstständig üben lassen, Abschluss der Unterweisung) hingewiesen, obwohl die detaillierte Beschreibung dieser Schritte in diesem Abschnitt nicht enthalten ist.
Schlüsselwörter
Vier-Stufen-Methode, Winkelschleifer, Trennscheibe, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Industriemechaniker, Ausbildung, Metallbearbeitung, praktische Unterweisung, Lernziele, kognitive, affektive, psychomotorische Bereiche.
FAQ: Unterweisung zum Wechseln der Trennscheibe am Winkelschleifer
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung beschreibt den fachgerechten Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie verwendet die 4-Stufen-Methode als didaktisches Konzept und beinhaltet eine Vorstellung, die Themenwahl, Lernziele, die Planung der Ausbildung, die praktische Durchführung und Unfallverhütungsvorschriften. Der Fokus liegt auf der Ausbildung eines Industriemechanikers.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt den sicheren Umgang mit Winkelschleifern, den fachgerechten Wechsel von Trennscheiben, die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften, die Anwendung der 4-Stufen-Methode und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Metallbearbeitung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind in kognitive (Wissen über den fachgerechten Wechsel und Unfallverhütung), affektive (Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung) und psychomotorische (ordnungsgemäßer Einsatz des Winkelschleifers, selbstständiger Scheibenwechsel) Bereiche unterteilt. Das Feinlernziel ist das sichere und fachgerechte Wechseln einer Trennscheibe unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Welche Methode wird angewendet?
Die 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen & Erklären, Nachmachen & erklären lassen, selbstständiges Üben) dient als didaktisches Konzept, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten. Sie wird als besonders geeignet für die Einführung neuer Werkzeuge beschrieben.
Wie ist die Unterweisung geplant?
Die Unterweisung findet als Einzelunterweisung in der Lehrwerkstatt am Ende des ersten Ausbildungsjahres statt. Benötigte Arbeitsmittel sind Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille, Flanschschlüssel und eine neue Trennscheibe.
Wie wird die Unterweisung praktisch durchgeführt?
Die praktische Durchführung folgt der 4-Stufen-Methode. Sie beinhaltet die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden, die Erläuterung der Unfallverhütungsvorschriften und die einzelnen Schritte der 4-Stufen-Methode. Eine detaillierte Beschreibung der Schritte ist im Dokument enthalten.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende ist Herr Schmidt, ein Industriemechaniker im ersten Ausbildungsjahr. Seine bisherigen Leistungen und sein Engagement werden positiv hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vier-Stufen-Methode, Winkelschleifer, Trennscheibe, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Industriemechaniker, Ausbildung, Metallbearbeitung, praktische Unterweisung, Lernziele, kognitive, affektive, psychomotorische Bereiche.
Wo wird das Thema im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?
Das Thema "Wechseln der Trennscheibe am Winkelschleifer" wird im Ausbildungsrahmenplan des Industriemechanikers unter "Herstellen von Bauteilen und Baugruppen" eingeordnet.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Wechseln einer Trennscheibe am Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266028