Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, Preisschilder selbstständig, schnell und fachgerecht laminieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben- / Problemstellung
- Zielformulierung/operationalisiert
- Erwartungen an den/die Auszubildenden
- Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachqualifikation
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielgruppe/n Zielperson/en
- Lernort/Ort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/ Medieneinsatz
- Ablaufstruktur / Gliederung
- 21. Stufe
- Vorbereiten
- 2. Stufe
- Vormachen/Erklären
- 3. Stufe
- Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe
- Selbstständig anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die sichere und fachgerechte Bedienung eines Laminiergeräts zu vermitteln, um Preisschilder für den Verkaufsraum effektiv zu schützen und die Optik zu verbessern. Die Unterweisung fokussiert auf die praktische Anwendung und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Laminierens.
- Sichere und fachgerechte Bedienung eines Laminiergeräts
- Laminieren von Preisschildern für optimale Wetterfestigkeit
- Verbesserung der Optik und Langlebigkeit von Preisschildern
- Verantwortungsvolle Übernahme der Aufgabe „Preisauszeichnung“
- Vermittlung von Berufsspezifischer Fachqualifikation im Bereich der Informations- und Kommunikationssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, in der die Preisschilder nicht ausreichend witterungsbeständig sind. Daraufhin wird die Aufgabe und Problemstellung analysiert, die durch Laminieren der Preisschilder gelöst werden soll. Im Abschnitt „Zielformulierung/operationalisiert“ werden die Lernziele für den Auszubildenden definiert, die sowohl praktische Fähigkeiten als auch die Beurteilung der eigenen Arbeit beinhalten. Es werden auch die Erwartungen an den Auszubildenden und die zu vermittelnden Inhalte der Berufsspezifischen Fachqualifikation erläutert.
Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereiten, Vormachen/Erklären, Nachmachen und erklären lassen und Selbstständig anwenden. Die erste Stufe beinhaltet die Vorbereitung des Unterweisungsplatzes und des Arbeitsmaterials sowie die Begrüßung des Auszubildenden und das Erfragen von Vorkenntnissen. In der zweiten Stufe wird der Ausbildende die Arbeitsschritte des Laminierens Schritt für Schritt vormachen und erklären. Die dritte Stufe umfasst das Nachmachen der Arbeitsschritte durch den Auszubildenden, wobei der Ausbildende durch Verständnisfragen den Lernerfolg kontrolliert. Die vierte Stufe beinhaltet die selbstständige Anwendung des Gelernten durch den Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zum Laminieren von Preisschildern konzentriert sich auf die sichere und fachgerechte Handhabung des Laminiergeräts, die Verbesserung der Witterungsbeständigkeit von Preisschildern und die Steigerung der visuellen Qualität. Weitere wichtige Themen sind die Berufsspezifische Fachqualifikation im Bereich der Informations- und Kommunikationssysteme und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Laminierens.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Laminieren von Preisschildern (Unterweisung Großhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266004