Einleitende Bemerkungen zur Provinz Alberta und zum Aufbau
sowie Themenstellung dieser Examensarbeit
Wenn von Kanada die Rede ist, steht häufig nur der ostkanadische Raum im Mittelpunkt des Interesses, welcher mit Städten wie Montréal, Québec, Toronto und der Hauptstadt Ottawa den traditionellen kulturellen, wie wirtschaftlichen Kernraum des
Landes darstellt. Dieser wird in der Literatur auch als Heartland (McCann 1982), also als Herz des Landes bezeichnet.
Städte wie Calgary und Edmonton dagegen sind oftmals nur aufgrund der olympischen Winterspiele des Jahres 1988 den Sportbegeisterten ein Begriff, wobei deren geographische Einordnung allerdings nicht selten Probleme bereitet. Dies mag zum einen an der enormen flächenmäßigen Ausdehnung des Landes liegen, zum anderen
vielleicht aber auch daran, dass die Provinz Alberta, deren Hauptstadt Edmonton und das Finanzzentrum Calgary ist, häufig im Schatten der ostkanadischen Ballungsräume stehen.
Umso mehr stellt sich nun die Frage, warum ein Raum, der schon von seiner geographischen Lage her abseits der traditionellen Wirtschaftsräume Kanadas liegt, und lange Zeit auch ökonomischen Hinterland-Status besaß, auf einmal überregionale, wenn nicht sogar internationale wirtschaftliche Bedeutung erlangen konnte.
Hier nun soll diese Examensarbeit mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt ansetzen, in einem Versuch der Darstellung, wie es zu solch einem Bedeutungswandel kommen konnte. Dabei wird in einem ersten historisch-geographischen Teil darauf eingegangen, wie sich Alberta von einem agrarisch geprägten Raum mit Hinterland-
Status zur Energieprovinz Kanadas entwickeln konnte. Besonderes Augenmerk gilt dabei zunächst den naturräumlichen Voraussetzungen (Genese, Klima, Vegetation), die lange Zeit die primär agrarische Orientierung Albertas determinierten. In diesem Zusammenhang bietet sich auch ein kurzer kulturhistorischer Überblick der Besiedlungs- und Bevölkerungsentwicklung an, wobei insbesondere auch auf das Heartland-Hinterland Paradigma eingegangen werden soll, welches ein
wichtiger Bestandteil der historischen Entwicklung der Provinz ist.
Im Hauptteil dieser Arbeit soll der Betrachtungsschwerpunkt auf der ökonomischen Entwicklung Albertas liegen, wobei auch planungspolitische Hintergründe Beachtung finden sollen, die den Werdegang der Provinz mehrfach entscheidend beeinflussen
konnten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen zur Provinz Alberta und zum Aufbau sowie Themenstellung dieser Examensarbeit
- Kanadas Energieprovinz Alberta - Heartland oder Hinterland innerhalb der kanadischen Konföderation?
- Kanadas Energieprovinz Alberta – vorgestellt anhand ausgesuchter wirtschaftlicher Indikatoren
- Physio-geographische Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Nutzung der Provinz
- Physio-geographische Rahmenbedingungen einer wirtschaftlichen Nutzung Albertas
- Böden und Vegetation
- Klimatische Voraussetzungen
- Die Besiedlung Albertas - Historische Entwicklung eines peripheren Raumes
- Historisch-politische Entwicklung Kanadas
- Die Besiedlung der Prärieprovinzen: Alberta im Hinterland der kanadischen Konföderation?
- Ökonomische Entwicklung und planungspolitischer Rahmen
- Die ökonomische Entwicklung Albertas vor 1945 – Ein monostrukturiertes Wirtschaftsgefüge
- Eine traditionelle Säule der Wirtschaft Albertas: Die Landwirtschaft
- Der Bedeutungsverlust der Landwirtschaft
- Die ökonomische Entwicklung Albertas nach 1945 – Der Aufstieg des Erdöl- und Erdgas Sektors
- Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nach 1945
- Die natürlichen Ressourcen der Provinz als Motor einer ökonomischen Entwicklung
- Erdöl und Erdgas
- Ölsande
- Kohle
- Die Auswirkungen des Leduc-Erdölfunds auf die gesamtwirtschaftliche Lage Albertas
- Die ökonomische Entwicklung Albertas von 1905 bis ca. 1970 diskutiert anhand zweier Raumwirtschaftstheorien
- Die Energiekrise der 70er Jahre und ihre Auswirkungen auf die Stellung Albertas innerhalb der Kanadischen Konföderation – Albertas Entwicklung zu Kanadas Boom-Provinz der 70er Jahre
- Regionalismus als Ergebnis ungleicher Ressourcen-Politik von Provinz und Staat?
- Regionalismus in Kanada: Das Verhältnis von Alberta und Zentralkanada - einige allgemeine Anmerkungen
- Ausländisches Kapital: Verstärkung der innerkanadischen Disparitäten?
- Politische Rahmenbedingungen einer Nutzung der natürlichen Ressourcen
- Der Fall Alberta: Kanadas Energiepolitik im Kontrast zu provinziellen Interessen
- Wirtschaftliche Entwicklungen der Gegenwart
- Albertas Wirtschaft heute – Die natürlichen Ressourcen auch als Motor aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen?
- Der Exportsektor als Standbein der Wirtschaft: Fluch oder Segen?
- Strategien und Wege zur Sicherung der wirtschaftlichen Prosperität der Provinz
- Die staatliche Seite: Maßnahmen der Provinzregierung zur Wirtschaftsförderung
- The Alberta Heritage Savings Trust Fund
- Schaffung eines positiven Wirtschaftsklimas durch steuerliche Anreize und Vergünstigungen
- The Alberta Advantage – Ein Programm zur Sicherung der Stellung Albertas im internationalen Wettbewerb
- Die Provinzregierung im Handlungszwang aufgrund einer sich ändernden wirtschaftlichen Realität
- The Alberta Advantage: Richtungsweiser einer auch in Zukunft prosperierenden Ökonomie?
- Die privatwirtschaftliche Seite: Der Energiesektor auch weiterhin wichtigster Wirtschaftszweig der Provinz?
- Die Reichweite der natürlichen Ressourcen der Provinz
- Die Förderung von Ölsanden als wirtschaftliche Alternative zur Förderung konventionellen Rohöls? - Albertas Ölsandindustrie heute
- Bewertung des wirtschaftlichen Potentials der Ölsandlagerstätten unter Hinzuziehung zukünftiger Projekte der Syncrude ltd
- Übersicht geplanter innerprovinzieller Großprojekte: Trends und Entwicklungen
- Ergebniszusammenfassung und Ausblick: Alberta - ein neuer wirtschaftlicher Kernraum innerhalb der kanadischen Konföderation?
- Quo Vadis Alberta? Synthese der Untersuchungsergebnisse und Bewertung des Standorts Alberta hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen in der Erdöl- und Erdgasbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Provinz Alberta in Kanada und deren Entwicklung als Energieprovinz. Ziel ist es, die historischen und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen der Provinz zu analysieren und ihre zukünftige Bedeutung im Kontext der kanadischen Konföderation zu bewerten.
- Die Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Entwicklung Albertas
- Der Einfluss der natürlichen Ressourcen auf die ökonomische Entwicklung der Provinz
- Die Rolle der Provinzregierung in der Wirtschaftsförderung
- Die Bedeutung des Ölsandabbaus für die Zukunft Albertas
- Die Stellung Albertas innerhalb der kanadischen Konföderation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Teil befasst sich mit der geografischen Lage und den physio-geographischen Voraussetzungen Albertas. Außerdem werden die historischen Entwicklungen der Provinz und die Besiedlung des Gebietes im Kontext der kanadischen Konföderation beleuchtet. Der zweite Teil analysiert die ökonomische Entwicklung Albertas, wobei die Bedeutung des Erdöl- und Erdgassektors im Vordergrund steht. Es werden auch die staatlichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung und die Auswirkungen der Energiekrise der 1970er Jahre auf die Stellung Albertas innerhalb Kanadas behandelt. Im dritten Teil werden die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen der Provinz, insbesondere der Ölsandabbau, und die zukünftige Bedeutung Albertas im Kontext der kanadischen Konföderation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erdöl, Erdgas, Ölsand, Energiepolitik, Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus, Kanada, Alberta, natürliche Ressourcen, staatliche Förderung und die Bedeutung der Provinz Albertas innerhalb der kanadischen Konföderation.
- Quote paper
- Eric Mühle (Author), 2000, Alberta – Kanadas Energieprovinz: Entwicklungen gestern, heute und morgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265