Der Azubi ist nach der Unterweisung in der Lage, selbständig und fachgerecht und unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften einen Kettenwechsel an einer Motorsäge durchzuführen. Dazu muss er die richtige Handhabung des Gerätes fehlerfrei beschreiben und korrekt anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation
- Thema der Ausbildungssituation: Kettenwechsel an einer Motorsäge
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Ausbildungsberuf: Wasserbauer/Wasserbauerin
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernort: Werkstatt, auf einer Werkbank
- Dauer der Ausbildungssituation: 15 Min
- Hilfsmittel
- gewählte Methodik: 4-Stufen-Methode
- geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- 1. Stufe Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt ein Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist die praktische und theoretische Vermittlung des Kettenwechsels an einer Motorsäge für Wasserbauer/Wasserbauerinnen. Der Fokus liegt auf der sicheren und fachgerechten Durchführung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften.
- Sicherer Umgang mit Motorsägen
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Kettenwechsel
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Praktische Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation: Dieses Konzept beschreibt detailliert die Ausbildungssituation eines Kettenwechsels an einer Motorsäge für angehende Wasserbauer/Wasserbauerinnen. Es legt den Fokus auf die sichere und fachgerechte Ausführung des Vorgangs unter Berücksichtigung aller relevanten Sicherheitsaspekte und Unfallverhütungsvorschriften. Das Konzept beinhaltet eine strukturierte Herangehensweise, die den Auszubildenden schrittweise an die Aufgabe heranführt und sein Verständnis durch verschiedene Lernmethoden vertieft. Die Operationalisierung des Lernziels und die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan unterstreichen den professionellen Ansatz.
Thema der Ausbildungssituation: Kettenwechsel an einer Motorsäge: Dieser Abschnitt definiert den konkreten Inhalt der Ausbildungssituation, nämlich den fachgerechten Kettenwechsel an einer Motorsäge. Er dient als präzise Eingrenzung des Ausbildungsschwerpunktes und bildet die Grundlage für die gesamte weitere Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit.
Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert): Hier wird das Lernziel klar und messbar formuliert. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, den Kettenwechsel selbstständig, fachgerecht und unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften durchzuführen. Dies beinhaltet sowohl die korrekte Handhabung des Werkzeugs als auch das Verständnis der dahinterliegenden Sicherheitsaspekte.
geplanter Ablauf der Ausbildungssituation: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Ausbildungssituation nach der 4-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Erklären lassen, Zusammenfassen) werden detailliert erläutert, was eine strukturierte und effektive Wissensvermittlung garantiert. Die Methode fördert aktives Lernen und ermöglicht dem Ausbilder ein gezieltes Feedback.
Schlüsselwörter
Motorsäge, Kettenwechsel, Ausbildungssituation, Ausbildereignungsprüfung, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, 4-Stufen-Methode, Wasserbauer/Wasserbauerin, Handhabung von Werkzeugen, Arbeitssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zum Konzept der Ausbildungssituation: Kettenwechsel an einer Motorsäge
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein detailliertes Konzept für eine Ausbildungssituation zum Kettenwechsel an einer Motorsäge im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung für angehende Wasserbauer/Wasserbauerinnen. Es umfasst die Zielsetzung, den Ablauf, die Methodik und die relevanten Themenschwerpunkte.
Welches Thema wird in der Ausbildungssituation behandelt?
Das Thema der Ausbildungssituation ist der fachgerechte und sichere Kettenwechsel an einer Motorsäge. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften.
Welche Methode wird für die Ausbildungssituation verwendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen, 3. Nachmachen und Erklären lassen, 4. Zusammenfassen. Diese strukturierte Herangehensweise soll das Verständnis und die sichere Anwendung des Kettenwechsels gewährleisten.
Wie lange dauert die Ausbildungssituation?
Die geplante Dauer der Ausbildungssituation beträgt 15 Minuten.
Welche Lernziele werden in der Ausbildungssituation verfolgt?
Das operationalisierte Lernziel ist, dass die Auszubildenden nach der Ausbildung in der Lage sind, den Kettenwechsel an einer Motorsäge selbstständig, fachgerecht und unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorschriften durchzuführen.
Wo findet die Ausbildungssituation statt?
Die Ausbildungssituation findet in der Werkstatt, an einer Werkbank statt.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften spielt eine zentrale Rolle. Der sichere Umgang mit der Motorsäge und die korrekte Handhabung der Werkzeuge werden ausführlich behandelt.
Wie ist der Ablauf der Ausbildungssituation geplant?
Der Ablauf folgt der 4-Stufen-Methode. Zuerst wird die Situation vorbereitet, dann vom Ausbilder vorgemacht, anschließend von den Auszubildenden nachgemacht und erklärt, und zum Schluss wird das Gelernte zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Motorsäge, Kettenwechsel, Ausbildungssituation, Ausbildereignungsprüfung, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, 4-Stufen-Methode, Wasserbauer/Wasserbauerin, Handhabung von Werkzeugen, Arbeitssicherheit.
Für wen ist dieses Konzept relevant?
Dieses Konzept ist relevant für Ausbilder, Auszubildende im Beruf des Wasserbauers/der Wasserbauerin und für alle, die sich mit der Durchführung und Planung von Ausbildungssituationen beschäftigen.
Wie wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt?
Das Konzept kombiniert theoretisches Wissen über Sicherheitsvorschriften und die korrekte Handhabung der Werkzeuge mit praktischer Anwendung des Kettenwechsels mittels der 4-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Kettenwechsel an einer Motorsäge (Unterweisung Wasserbauer/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265997