Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand von vorgegebenen Daten eine Quittung korrekt, vollständig und selbstständig ausfüllen. Zudem kann er alle Felder fehlerfrei und sachlich korrekt erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Thema der Ausbildungssituation
- Ziel der Ausbildungssituation
- Ausbildungsberuf
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsmonat
- Lernort
- Ausbildungsjahr
- Dauer der Ausbildungssituation
- Hilfsmittel
- Gewählte Methodik
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Argumentationsphase
- Abschlussphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept beschreibt eine Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist es, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen einer Quittung als Rechnung über einen Kleinbetrag zu vermitteln. Der Auszubildende soll nach dem Lehrgespräch in der Lage sein, dies selbstständig, vollständig und fehlerfrei zu erledigen und die einzelnen Felder sachlich korrekt zu erklären.
- Korrektes Ausfüllen von Quittungen als Rechnungen
- Anwendung von Lehrgesprächen in der Ausbildung
- Vermittlung von kaufmännischen Grundkenntnissen
- Strukturierter Ablauf einer Ausbildungssituation
- Förderung der Selbstständigkeit des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung: Dieses Konzept detailliert eine Ausbildungssituation für Kaufleute im Groß- und Außenhandel, die sich auf das Ausfüllen von Quittungen als Rechnungen für Kleinbeträge konzentriert. Es beschreibt den Ausbildungsrahmen, die Methodik (Lehrgespräch), den geplanten Ablauf mit den Phasen Kontakt, Orientierung, Argumentation und Abschluss, und legt die benötigten Hilfsmittel fest. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischem Wissen und der Entwicklung der Selbstständigkeit des Auszubildenden durch gezielte Fragen und konstruktives Feedback. Die Einbettung in den Ausbildungsrahmenplan (3.3 Verkauf und Kundenberatung) wird klargestellt, und die angestrebte Kompetenz des Auszubildenden nach dem Lehrgespräch (korrektes, vollständiges und selbstständiges Ausfüllen der Quittung sowie fehlerfreie Erklärung der Felder) wird präzise definiert. Die detaillierte Beschreibung des Ablaufs mit Zeitangaben unterstreicht den praxisorientierten Ansatz.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Lehrgespräch, Quittung, Rechnung, Kleinbetrag, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Ausbildungsrahmenplan, Kundenberatung, Wissensvermittlung, Selbstständigkeit, Fehlerfreiheit.
Häufig gestellte Fragen zum Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation
Was ist der Gegenstand dieses Konzepts?
Dieses Konzept beschreibt detailliert eine Ausbildungssituation für die Ausbildereignungsprüfung. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung des korrekten Ausfüllens einer Quittung als Rechnung für Kleinbeträge an einen Auszubildenden zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel.
Welches Ziel verfolgt die Ausbildungssituation?
Ziel ist es, den Auszubildenden zu befähigen, Quittungen als Rechnungen selbstständig, vollständig und fehlerfrei auszufüllen und die einzelnen Felder sachlich korrekt zu erklären. Die Ausbildung soll die Selbstständigkeit des Auszubildenden fördern und kaufmännische Grundkenntnisse vermitteln.
Welche Methode wird in der Ausbildungssituation angewendet?
Als Methode wird ein Lehrgespräch eingesetzt. Der Ablauf des Lehrgesprächs ist in vier Phasen gegliedert: Kontaktphase, Orientierungsphase, Argumentationsphase und Abschlussphase. Jede Phase ist detailliert im Konzept beschrieben.
Wie ist die Ausbildungssituation im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?
Die Ausbildungssituation ist im Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute im Groß- und Außenhandel im Bereich 3.3 Verkauf und Kundenberatung eingeordnet.
Welche Hilfsmittel werden benötigt?
Das Konzept spezifiziert die benötigten Hilfsmittel, jedoch sind diese im bereitgestellten Text nicht explizit aufgeführt. Diese Information müsste aus der vollständigen Konzeptunterlage entnommen werden.
Wie ist der Ablauf der Ausbildungssituation geplant?
Der Ablauf ist in vier Phasen unterteilt: Die Kontaktphase dient dem Aufbau einer Beziehung, die Orientierungsphase klärt den Kenntnisstand, die Argumentationsphase vermittelt den Stoff und die Abschlussphase fasst zusammen und gibt Feedback. Die genaue Zeiteinteilung für jede Phase ist im vollständigen Konzept dokumentiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem korrekten Ausfüllen von Quittungen als Rechnungen, der Anwendung von Lehrgesprächen, der Vermittlung kaufmännischer Grundkenntnisse, einem strukturierten Ausbildungsablauf und der Förderung der Selbstständigkeit des Auszubildenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Lehrgespräch, Quittung, Rechnung, Kleinbetrag, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Ausbildungsrahmenplan, Kundenberatung, Wissensvermittlung, Selbstständigkeit, Fehlerfreiheit.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs der Ausbildungssituation?
Eine detaillierte Beschreibung mit Zeitangaben findet sich im vollständigen Konzept. Der hier gezeigte Auszug bietet nur eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Ausfüllen einer Quittung als Rechnung über einen Kleinbetrag (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265969