Der Auszubildende (1. Lehrjahr) soll nach dieser 15-minütigen Unterweisung in der Lage sein, die ersten Bestandteile der Feuerwehrschutzkleidung (Brandschutzjacke, THL-Handschuhe und Feuerwehrschutzhelm) unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften selbstständig und fachgerecht anzulegen.
Das Anlegen berufsspezifischer Kleidung für den Einsatz bei einer Berufsfeuerwehr ist die Grundlage der Einsatzbereitschaft eines/r jeden Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau. Die Feuerwehrkleidung bestimmt einerseits die Zugehörigkeit zur Amtshoheit, signalisiert Warnung und Hilfe für die Öffentlichkeit und anderseits bietet sie den notwendigen Schutz für den Träger der Uniform. Die Schutzkleidung ist ebenfalls Voraussetzung zur Eigensicherung, damit im Schadenfall berufsgenossenschaftliche Unterstützung bezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Unterweisungsort und -zeitpunkt
- Arbeitsmittel/Hilfsmittel
- Zeitlicher Rahmen
- Zielformulierung Didaktische Analyse
- Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
- Richtlernziel nach dem Ausbildungsrahmenplan
- Groblernziel aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Feinlernziel aus dem betrieblichen Ausbildungsplan/ operationalisiert
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnde Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
- Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr
- Fahrzeuge, insbesondere Löschfahrzeuge, Rüst- und Gerätewagen, nach ihrem technischen und taktischen Einsatzwert auswählen sowie die Mindestausstattung der Fahrzeuge und die fakultative Zusatzausstattung überprüfen
- Kraftfahrzeuge der Klasse C sowie Fahrzeuge für die Notfallrettung auf öffentlichen Straßen innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften sicher und wirtschaftlich führen
- Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge herstellen und erhalten
- Schutzkleidung und Schutzausrüstung unterscheiden, auswählen und anlegen, insbesondere Feuerwehrschutz-Bekleidung, persönliche Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung für ABC-Schadenslagen
- Löschgeräte, Schläuche, Armaturen und Zubehör, Rettungsgeräte, Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräte, Beleuchtungs- und Signalgeräte, Mess- und Nachweisgeräte, Arbeitsgeräte und Handwerkzeuge jeweils nach Art, Funktion und Verwendungszweck unterscheiden, anwenden, überprüfen und instand halten
- Methodische Analyse
- Mögliche Alternativen zur gewählten Vorgehensweise
- Präsentation
- Lehrgespräch
- Begründung eigener Lösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung soll den Auszubildenden in das Thema „Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr“ einführen, mit einem Schwerpunkt auf dem Anlegen von Schutzkleidung und Schutzausrüstung. Die Unterweisung soll die Bedeutung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr hervorheben und den Auszubildenden praktische Fähigkeiten im Umgang mit der Schutzkleidung vermitteln.
- Bedeutung von Schutzkleidung und Schutzausrüstung für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr
- Kennzeichnung der Schutzkleidung und ihrer Funktionen im Einsatzfall
- Praktisches Anlegen von Schutzkleidung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften
- Zusammenhang zwischen Schutzkleidung und Eigensicherung im Einsatzfall
- Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über verschiedene Arten von Einsatzkleidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, in der sich der Auszubildende befindet. Es werden Informationen zum Zeitpunkt, Ort und den Arbeitsmitteln der Unterweisung gegeben. Im nächsten Kapitel wird das Lerndidaktische Konzept der Unterweisung erläutert. Es werden die Erwartungen an den Auszubildenden sowie die Lernziele der Unterweisung definiert. Die Inhalte der Unterweisung werden im dritten Kapitel näher beschrieben und in den Kontext der Berufsausbildung eingeordnet. Im vierten Kapitel wird die methodische Analyse der Unterweisung dargestellt. Es werden alternative Vorgehensweisen diskutiert und die Begründung für die Wahl der 4-Stufen-Methode dargelegt.
Schlüsselwörter
Schutzkleidung, Schutzausrüstung, Feuerwehr, Einsatzbereitschaft, Unfallverhütung, 4-Stufen-Methode, Fahrzeuge und Geräte, Ausrüstung, ABC-Schadenslagen, Eigensicherung, Berufsgenossenschaft.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Schutzkleidung und Schutzausrüstung unterscheiden, auswählen und anlegen (Unterweisung Werkfeuerwehrmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265959